Warning: Undefined array key 0 in /var/www/tgoop/function.php on line 65

Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/tgoop/function.php on line 65
4800 - Telegram Web
Telegram Web
📸 Im Rahmen des Empfangs anlässlich des Tages der Einheit des Volkes im Generalkonsulat wurde die Fotoausstellung «Hochzeiten der Völker der Welt: kulturelles Erbe» präsentiert.

🤵👰 «Hochzeiten der Völker der Welt» ist ein internationales ethnografisches Projekt des Fotografen Denis Knyazev, dessen Ziel es ist, einzigartige Hochzeitstraditionen als Denkmäler des immateriellen ethnokulturellen Erbes zu erhalten. Im Rahmen des Projekts wurden Expeditionen in entlegene Regionen Russlands und der Welt organisiert, um Hochzeitsrituale indigener ethnischer Gruppen zu filmen und zu rekonstruieren.

🎤 Außerdem führten das Kosakenensemble «Razdolie» (Iserlohn) unter der Leitung von Irina Weber und ein Singer des Jugendopernprogramms des Bolschoi-Theaters Alexey Kursanov für die Gäste des Generalkonsulats ein Programm mit Volks- und Sowjetliedern auf.
15 Jahre. Jubiläum des Vereins für russische Kultur und Bildung „Samowar“

🎉 Am 9. November 2024 besuchte Vizekonsul A. Fedulov eine feierliche Veranstaltung in Offenburg (Baden-Württemberg), die dem 15-jährigen Jubiläum des Vereins für russische Kultur und Bildung „Samowar“ gewidmet war.

🏫 In der vom Verein betreuten „Russischen Samstagschule“ lernen derzeit mehr als 200 Kinder und Jugendlichen verschiedener Alters aus Offenburg und der Umgebung. Sie lernen die russische Sprache und Kultur, beschäftigen sich mit russischer Literatur und nehmen an traditionellen russischen künstlerischen Aktivitäten teil (singen im Chor, spielen auf hölzernen Löffeln) und nehmen an Theateraufführungen teil.

👏 Wir gratulieren der Direktorin der Gesellschaft „Samowar“, O. Solomchenko, und ihrem gesamten Team zum 15-jährigen Jubiläum und wünschen weiterhin viel Erfolg und Gedeihen!
🕯 Am 11. November nahm der Generalkonsul Russlands in Bonn Oleg Krasnitskiy an der Gedenkveranstaltung auf dem Hauptfriedhof in Frankfurt am Main teil, die vom Generalkonsulat Serbiens anlässlich des Tages des Waffenstillstands im Ersten Weltkrieg organisiert wurde.

🪦 Oleg Krasnitskiy und sein serbischer Amtskollege Aleksandar Đurđić legten Kränze an dem Gedenkkreuz nieder, das zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen russischen und serbischen Offiziere errichtet wurde. Im Laufe der Zeremonie hielten die Vertreter der serbisch-orthodoxen Kirche eine Liturgie ab. An der Zeremonie nahmen auch die Mitarbeiter der beiden Generalkonsulate sowie serbische und russischsprachige Landsleute teil.

🔸 Mit der Zeremonie soll das Andenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs gewürdigt, das gemeinsame Bekenntnis zur Bewahrung des historischen Gedächtnisses zum Ausdruck gebracht und die feste Freundschaft zwischen den Völkern Russlands und Serbiens betont werden, die tiefe historische und geistige Wurzeln hat.
🕯 Am 15. November nahm Generalkonsul Oleg Ju. Krasnitskiy an der Trauerzeremonie im Vorfeld des in Deutschland begangenen Volkstrauertages teil, die von Landsleuten und deutschen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus dem historischen Verein Ar. kod. M e.V. unter Leitung von Dmitry Kostovarov organisiert wurde. Auf dem Friedhof sind mehrere tausende Sowjetbürger aus dem Lager Stalag VI D begraben.

🪦 Nach der Kranzniederlegung dankte der Generalkonsul den Landsleuten für die Pflege der Gräber und betonte, dass sich Russland weiterhin um die Anerkennung des Völkermords am sowjetischen Volk von Deutschland und auf internationaler Ebene bemühen werde.

🔸 Anschließend leitete Priester Igor aus der Kirchengemeinde zu Ehren der Heiligen Dreifaltigkeit Berliner Diözese des Moskauer Patriarchats (Dortmund) einen Totengottesdienst.
🗣 Maria Sacharowa, Pressesprecherin des russischen Außenministeriums, äußert sich zur Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen der humanitären Geste Deutschlands für die Opfer der Leningrader Blockade

💬Frage: Nach langjährigen bilateralen Gesprächen hat die Bundesregierung 2019 doch zugesagt, mit einer freiwilligen humanitären Geste ein Zeichen der historischen Verantwortung Deutschlands für die Leningrader Blockade zu setzen. Welche Maßnahmen wurden im Rahmen dieser Geste geplant und was davon ist seitdem umgesetzt worden?

💬Die freiwillige humanitäre Geste sah die Modernisierung des Krankenhauses für Kriegsveteranen in St. Petersburg und die Gründung eines deutsch-russisches Begegnungszentrums für die Aufrechterhaltung des Gedenkens an die Leningrader Blockade vor.

💬Leider klaffen Versprechen und Taten bei der deutschen Seite auseinander. Die Modernisierung des Krankenhauses ist nicht abgeschlossen worden, und das trotz der Zusage Berlins, die Arbeiten bereits im März 2021 zu Ende zu bringen. Bislang belaufen sich die Projektinvestitionen auf ca. 220 Millionen Rubel und machen somit etwas mehr als zwei von insgesamt zwölf Millionen Euro aus, die von Deutschland ursprünglich in Aussicht gestellt wurden.

💬Dass das deutsch-russische Begegnungszentrum nicht so richtig aktiv ist, geht auch nicht auf unser Konto.

💬Dabei möchte ich unterstreichen, dass die heute noch lebenden Opfer der Leningrader Blockade alle erforderliche medizinische Hilfe unabhängig von der Umsetzung dieses Projektes erhalten. Für Russland war und ist dieses Vorhaben eine humanitäre Geste eben, eine Art Akt der Buße Deutschlands für die Blockade.

💬Insgesamt ist die Bewertung der historischen Ereignisse des Zweiten Weltkrieges durch die deutsche Regierung recht spezifisch, opportunistisch, widersprüchlich und unmoralisch. Die Bundesregierung weigert sich vehement, die Leningrader Blockade und weitere monströse Verbrechen der Hitleristen auf dem Territorium der Sowjetunion als Genozid an den Völkern der UdSSR zu klassifizieren. Humanitäre Leistungen richten sich ausschließlich an jüdische Blockadeüberlebende, wodurch andere heute noch lebende Opfer der Blockade diskriminiert werden. Gleichzeitig werden Sozialleistungen an ehemalige SS-Soldaten gezahlt, die sich unmittelbar an der Leningrader Blockade beteiligten.
🕯 Am 1. Dezember nahmen Mitarbeiter des Generalkonsulats an der von russischsprachigen Landsleuten organisierten Kranzniederlegung anlässlich des Tages des Unbekannten Soldaten auf dem Siegburger Nordfriedhof teil.

🪦 Die Teilnehmer gedachten der 110 sowjetischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter, die in faschistischer Gefangenschaft gestorben waren.

🔸 In seiner Anrede an die Teilnehmer erinnerte Stellvertretender Generalkonsul Yury Uraksin an die Geschichte des Gedenktages und wies darauf hin, wie wichtig der Schutz der historischen Wahrheit in der heutigen Zeit ist.
🕯 Am 3. Dezember wird in Russland der Tag des Unbekannten Soldaten begangen, der an das Heldentum aller gefallenen Soldaten erinnern soll, die für ihr Heimatland gekämpft haben und deren Namen unbekannt sind. Heute finden in Russland und im Ausland feierliche Veranstaltungen zum Gedenken an die Soldaten und Offiziere statt, die nicht vom Schlachtfeld zurückgekehrt sind und bis heute vermisst werden.

📆 Der 3. Dezember wurde nicht zufällig ausgewählt, denn an diesem Tag wurden 1966 im Alexandergarten in der Nähe des Kremls in einer feierlichen Zeremonie die sterblichen Überreste eines unbekannten Soldaten beigesetzt, die bei Straßenarbeiten am Leningrader Chaussee gefunden wurden. Im Dezember 1941 fanden hier erbitterte Kämpfe um Moskau statt.

Die Uniform dieses Soldaten mit den Insignien eines Schützen war gut erhalten, aber es gab keine Dokumente, die auf seine Identität hinwiesen. Sein Name ist bis heute nicht bekannt, ebenso wenig wie die Namen von Zehntausenden anderer Helden, die die Hauptstadt mit ihrem Leben beschützt haben.

Das Grabmal des Unbekannten Soldaten in Moskau wurde zu einem Denkmal des ewigen Ruhms für all jene, die auf dem Schlachtfeld für ihr Heimatland gefallen sind. Im Mai 1967 wurde in der Nähe des Denkmals die Ewige Flamme entzündet, die vom Marsfeld in Leningrad (heute Sankt Petersburg) gebracht wurde. Im Dezember 1997 wurde eine ständige Ehrenwache am Denkmal eingerichtet.

💬 „Dein Name ist unbekannt, deine Tat ist unsterblich“, lautet die Inschrift auf dem Denkmal.

Insgesamt werden etwa 2 Millionen russische und sowjetische Bürger in den Kriegen und Konflikten des vergangenen und des gegenwärtigen Jahrhunderts vermisst. Das russische Verteidigungsministerium führt regelmäßig Suchaktionen durch und ist ständig bemüht, das Andenken an die gefallenen Helden zu bewahren.
2025/02/11 04:24:37
Back to Top
HTML Embed Code: