Steckbrief
🟡Nickel (Ni 28)
Nickel (Ni 28) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 28. Es gehört zur Gruppe der Übergangsmetalle im Periodensystem und ist ein silbrig-weißes, hartes Metall. Nickel ist allgegenwärtig in unserem täglichen Leben, von Münzen und Schmuck bis hin zu Edelstahlbesteck und Batterien. Trotz seiner nützlichen Eigenschaften können bei intensiver Exposition gesundheitliche Risiken auftreten.
Alternative Bezeichnungen:
👉 Nickel
👉 Nickel-Metall
👉 Ni
Zulassung und Verwendung für:
👉 Galvanisieren und Beschichtungen (Korrosionsschutz)
👉 Herstellung von Edelstahl und anderen Legierungen
👉 Batterien (z.B. Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Batterien)
👉 Katalysatoren in chemischen Reaktionen
👉 Münzen und Schmuck
ADI-Wert bzw. Höchstmengen:
👉 Die tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge (TWI) für Nickel beträgt 2,8 µg pro kg Körpergewicht.
👉 Langfristige Exposition sollte vermieden werden, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Gesundheitliche Risiken von Nickel, insbesondere bei langfristiger hoher Exposition:
🛑 Allergien: Nickel ist ein bekannter Auslöser von Kontaktallergien. Personen mit einer Nickelallergie können Hautreaktionen wie Ekzeme entwickeln, besonders bei längerem Hautkontakt mit nickelhaltigen Gegenständen wie Schmuck oder Uhren
🛑 Hautreaktionen: Gelegentlicher Kontakt mit Nickel kann bei empfindlichen Personen Hautausschläge oder Juckreiz verursachen. Diese Reaktionen können durch den Kontakt mit Münzen, Brillengestellen oder Kleidungsteilen mit Nickelanteil ausgelöst werden.
🛑 Aufnahme durch Nahrungsmittel und Wasser: Nickel kann in geringen Mengen durch den Verzehr von Lebensmitteln und Trinkwasser aufgenommen werden.
Besonders nickelreiche Lebensmittel wie Schokolade, Kakao, Nüsse, Hülsenfrüchte, bestimmte Fischarten (wie Thunfisch, Hering, Lachs) und einige Gemüsesorten (wie Spinat, Grünkohl, Bohnen) können bei empfindlichen Personen verschiedene Hautreaktionen wie Pickel, Akne sowie andere allergische Reaktionen wie Ekzeme, Juckreiz und Hautausschläge hervorrufen.
Die beschriebenen gesundheitlichen Risiken von Nickel betreffen hauptsächlich empfindliche Personen, insbesondere solche mit einer Nickelallergie. Für die meisten Menschen im normalen Alltag ist das Risiko minimal.
Personen, die beruflich hohen Nickelkonzentrationen ausgesetzt sind, haben jedoch ein höheres Risiko für ernstere gesundheitliche Probleme wie Lungen- und Nasenkrebs, chronische Bronchitis und Nierenschäden.
Fazit:
Nickel ist ein weit verbreitetes Metall, das in vielen Alltagsgegenständen wie Schmuck, Münzen und Edelstahlbesteck vorkommt. Für die meisten Menschen stellt die gelegentliche Exposition gegenüber Nickel kein großes Gesundheitsrisiko dar.
Personen mit einer Nickelallergie sollten jedoch besonders vorsichtig sein, da sie durch den Kontakt mit nickelhaltigen Gegenständen oder den Verzehr nickelreicher Lebensmittel Hautreaktionen und allergische Reaktionen entwickeln können.
Quellen: bvlk; efsa; pse-info.de; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Schadstoffe #Nickel
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
🟡Nickel (Ni 28)
Nickel (Ni 28) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 28. Es gehört zur Gruppe der Übergangsmetalle im Periodensystem und ist ein silbrig-weißes, hartes Metall. Nickel ist allgegenwärtig in unserem täglichen Leben, von Münzen und Schmuck bis hin zu Edelstahlbesteck und Batterien. Trotz seiner nützlichen Eigenschaften können bei intensiver Exposition gesundheitliche Risiken auftreten.
Alternative Bezeichnungen:
👉 Nickel
👉 Nickel-Metall
👉 Ni
Zulassung und Verwendung für:
👉 Galvanisieren und Beschichtungen (Korrosionsschutz)
👉 Herstellung von Edelstahl und anderen Legierungen
👉 Batterien (z.B. Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Batterien)
👉 Katalysatoren in chemischen Reaktionen
👉 Münzen und Schmuck
ADI-Wert bzw. Höchstmengen:
👉 Die tolerierbare wöchentliche Aufnahmemenge (TWI) für Nickel beträgt 2,8 µg pro kg Körpergewicht.
👉 Langfristige Exposition sollte vermieden werden, um gesundheitliche Risiken zu minimieren.
Gesundheitliche Risiken von Nickel, insbesondere bei langfristiger hoher Exposition:
🛑 Allergien: Nickel ist ein bekannter Auslöser von Kontaktallergien. Personen mit einer Nickelallergie können Hautreaktionen wie Ekzeme entwickeln, besonders bei längerem Hautkontakt mit nickelhaltigen Gegenständen wie Schmuck oder Uhren
🛑 Hautreaktionen: Gelegentlicher Kontakt mit Nickel kann bei empfindlichen Personen Hautausschläge oder Juckreiz verursachen. Diese Reaktionen können durch den Kontakt mit Münzen, Brillengestellen oder Kleidungsteilen mit Nickelanteil ausgelöst werden.
🛑 Aufnahme durch Nahrungsmittel und Wasser: Nickel kann in geringen Mengen durch den Verzehr von Lebensmitteln und Trinkwasser aufgenommen werden.
Besonders nickelreiche Lebensmittel wie Schokolade, Kakao, Nüsse, Hülsenfrüchte, bestimmte Fischarten (wie Thunfisch, Hering, Lachs) und einige Gemüsesorten (wie Spinat, Grünkohl, Bohnen) können bei empfindlichen Personen verschiedene Hautreaktionen wie Pickel, Akne sowie andere allergische Reaktionen wie Ekzeme, Juckreiz und Hautausschläge hervorrufen.
Die beschriebenen gesundheitlichen Risiken von Nickel betreffen hauptsächlich empfindliche Personen, insbesondere solche mit einer Nickelallergie. Für die meisten Menschen im normalen Alltag ist das Risiko minimal.
Personen, die beruflich hohen Nickelkonzentrationen ausgesetzt sind, haben jedoch ein höheres Risiko für ernstere gesundheitliche Probleme wie Lungen- und Nasenkrebs, chronische Bronchitis und Nierenschäden.
Fazit:
Nickel ist ein weit verbreitetes Metall, das in vielen Alltagsgegenständen wie Schmuck, Münzen und Edelstahlbesteck vorkommt. Für die meisten Menschen stellt die gelegentliche Exposition gegenüber Nickel kein großes Gesundheitsrisiko dar.
Personen mit einer Nickelallergie sollten jedoch besonders vorsichtig sein, da sie durch den Kontakt mit nickelhaltigen Gegenständen oder den Verzehr nickelreicher Lebensmittel Hautreaktionen und allergische Reaktionen entwickeln können.
Quellen: bvlk; efsa; pse-info.de; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Schadstoffe #Nickel
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
MÆrwert
Steckbrief Escherichia coli — E. coli Escherichia coli, kurz E. coli, ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges Bakterium, das natürlicherweise im Darm von Menschen und Tieren vorkommt. Während die meisten E. coli-Stämme harmlos sind und sogar nützlich für die…
Aktualisiert:
➖ Vero-/Shigatoxinbildende E. coli (VTEC/STEC): Verursachen blutigen Durchfall und Hämolytisch-Urämisches Syndrom (HUS)
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Steckbrief
🟠Aluminium — Al 13
Aluminium (Al 13) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 13. Es ist ein silbrig-weißes, weiches und leichtes Metall, das in der Erdkruste am häufigsten vorkommt. Aluminium ist bekannt für seine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und seine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit.
Alternative Bezeichnungen:
👉 Aluminium
👉 Alumin
Zulassung und Verwendung für:
👉 Verpackungsmaterialien (z.B. Aluminiumfolie, Getränkedosen)
👉 Bauindustrie (z.B. Fensterrahmen, Fassaden)
👉 Automobilindustrie (z.B. Karosserieteile)
👉 Luft- und Raumfahrttechnik (z.B. Flugzeugteile)
👉 Elektrotechnik (z.B. elektrische Leitungen)
👉 Küchenutensilien (z.B. Töpfe, Pfannen)
👉 Wasseraufbereitung (Flockungsmittel)
ADI-Wert bzw. Höchstmengen:
👉 Der tolerierbare wöchentliche Aufnahmewert (TWI) für Aluminium liegt bei 1 mg pro kg Körpergewicht.
👉 Langfristige Exposition gegenüber hohen Aluminiumkonzentrationen kann gesundheitsschädlich sein.
Gesundheitliche Risiken von Aluminium, insbesondere bei langfristiger hoher Exposition:
🛑 Eine übermäßige Aluminiumaufnahme kann neurotoxisch wirken und steht im Verdacht, an der Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer beteiligt zu sein.
🛑 Aluminium kann Nieren- und Knochenschäden verursachen, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion.
🛑 Langfristige Exposition kann zu Atemproblemen und Lungenkrankheiten führen, vor allem bei Arbeitern in der Aluminiumindustrie.
🛑 Aluminium kann die Darmfunktion beeinträchtigen und zu gastrointestinalen Beschwerden führen.
🛑 Hohe Aluminiumkonzentrationen im Trinkwasser können Entwicklungsstörungen bei Kindern verursachen.
Ablagerung in Organen und Geweben:
Aluminium kann sich in verschiedenen Organen wie Gehirn, Knochen, Nieren und Lungen ablagern.
Besonders bei Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bei langfristiger Exposition kann dies zu einer Akkumulation führen und gesundheitliche Probleme verursachen:
🛑Gehirn: Mögliche Ablagerungen im Gehirn könnten das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer erhöhen.
🛑Knochen: Etwa 54 % des Aluminiumgehalts im Körper konzentriert sich im Skelettsystem und kann die Knochengesundheit beeinträchtigen.
🛑Nieren: Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion können Aluminium nicht effizient ausscheiden, was zu Nierenschäden führen kann.
🛑Lungen: Inhalation von Aluminiumstaub kann zu Ablagerungen in den Lungen und entsprechenden Atemproblemen führen
Fazit:
Aluminium ist ein vielseitiges und weit verbreitetes Metall, das in vielen Industrien Anwendung findet. Während Aluminium in geringen Mengen für die meisten Menschen unbedenklich sein kann, sollten besonders empfindliche Personen und solche mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen vorsichtig sein. Es ist ratsam, die Exposition gegenüber Aluminium, wo möglich, zu minimieren.
Quellen: bvlk; efsa; pse-info.de; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de; Springer; CDC
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Periodensystem #Chemisches_Element #Aluminium
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
🟠Aluminium — Al 13
Aluminium (Al 13) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 13. Es ist ein silbrig-weißes, weiches und leichtes Metall, das in der Erdkruste am häufigsten vorkommt. Aluminium ist bekannt für seine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit und seine hohe elektrische und thermische Leitfähigkeit.
Alternative Bezeichnungen:
👉 Aluminium
👉 Alumin
Zulassung und Verwendung für:
👉 Verpackungsmaterialien (z.B. Aluminiumfolie, Getränkedosen)
👉 Bauindustrie (z.B. Fensterrahmen, Fassaden)
👉 Automobilindustrie (z.B. Karosserieteile)
👉 Luft- und Raumfahrttechnik (z.B. Flugzeugteile)
👉 Elektrotechnik (z.B. elektrische Leitungen)
👉 Küchenutensilien (z.B. Töpfe, Pfannen)
👉 Wasseraufbereitung (Flockungsmittel)
ADI-Wert bzw. Höchstmengen:
👉 Der tolerierbare wöchentliche Aufnahmewert (TWI) für Aluminium liegt bei 1 mg pro kg Körpergewicht.
👉 Langfristige Exposition gegenüber hohen Aluminiumkonzentrationen kann gesundheitsschädlich sein.
Gesundheitliche Risiken von Aluminium, insbesondere bei langfristiger hoher Exposition:
🛑 Eine übermäßige Aluminiumaufnahme kann neurotoxisch wirken und steht im Verdacht, an der Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer beteiligt zu sein.
🛑 Aluminium kann Nieren- und Knochenschäden verursachen, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion.
🛑 Langfristige Exposition kann zu Atemproblemen und Lungenkrankheiten führen, vor allem bei Arbeitern in der Aluminiumindustrie.
🛑 Aluminium kann die Darmfunktion beeinträchtigen und zu gastrointestinalen Beschwerden führen.
🛑 Hohe Aluminiumkonzentrationen im Trinkwasser können Entwicklungsstörungen bei Kindern verursachen.
Ablagerung in Organen und Geweben:
Aluminium kann sich in verschiedenen Organen wie Gehirn, Knochen, Nieren und Lungen ablagern.
Besonders bei Menschen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bei langfristiger Exposition kann dies zu einer Akkumulation führen und gesundheitliche Probleme verursachen:
🛑Gehirn: Mögliche Ablagerungen im Gehirn könnten das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer erhöhen.
🛑Knochen: Etwa 54 % des Aluminiumgehalts im Körper konzentriert sich im Skelettsystem und kann die Knochengesundheit beeinträchtigen.
🛑Nieren: Personen mit eingeschränkter Nierenfunktion können Aluminium nicht effizient ausscheiden, was zu Nierenschäden führen kann.
🛑Lungen: Inhalation von Aluminiumstaub kann zu Ablagerungen in den Lungen und entsprechenden Atemproblemen führen
Fazit:
Aluminium ist ein vielseitiges und weit verbreitetes Metall, das in vielen Industrien Anwendung findet. Während Aluminium in geringen Mengen für die meisten Menschen unbedenklich sein kann, sollten besonders empfindliche Personen und solche mit bestimmten gesundheitlichen Bedingungen vorsichtig sein. Es ist ratsam, die Exposition gegenüber Aluminium, wo möglich, zu minimieren.
Quellen: bvlk; efsa; pse-info.de; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de; Springer; CDC
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Periodensystem #Chemisches_Element #Aluminium
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Steckbrief
Yersinia enterocolitica
Yersinia enterocolitica ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges Bakterium, das beim Menschen gastrointestinale Infektionen verursacht. Diese Bakterienart kann bei Tieren und Menschen vorkommen und wird oft durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel übertragen.
Alternative Bezeichnungen:
👉 Y. enterocolitica
👉 Yersinia
Typen und Vorkommen:
Häufig in kontaminierten Lebensmitteln wie rohem Schweinefleisch, ungepasteurisierten Milchprodukten und verunreinigtem Wasser vorkommend.
Pathogene Yersinia-Stämme:
ersinia enterocolitica: Verursacht Yersiniose, eine bakterielle Infektion, die Magen-Darm-Beschwerden hervorruft.
Symptome von Yersinia enterocolitica-Infektionen:
➖ Durchfall, oft wässrig oder blutig
➖ Bauchkrämpfe und Schmerzen
➖ Fieber
➖ Übelkeit und Erbrechen
➖ Gelenkschmerzen (reaktive Arthritis), insbesondere bei Erwachsenen
➖ Hautausschläge (Erythema nodosum), besonders bei Kindern
Ursachen und Übertragungswege:
➖ Verzehr von kontaminierten Lebensmitteln (z.B. rohes oder unzureichend gekochtes Schweinefleisch, ungepasteurisierte Milchprodukte)
➖ Verunreinigtes Wasser
➖ Kontakt mit infizierten Tieren, insbesondere Schweinen
➖ Hygieneprobleme, insbesondere mangelnde Handhygiene
Diagnose und Behandlung:
👉 Diagnose: Labortests, um das Bakterium im Stuhl nachzuweisen. Bluttests und bildgebende Verfahren können bei komplizierten Verläufen zum Einsatz kommen.
👉 Behandlung: Meistens symptomatisch, inklusive Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich. In schweren Fällen oder bei immungeschwächten Patienten können Antibiotika erforderlich sein, wobei Antibiotikaresistenzen beachtet werden müssen.
Prävention:
👉 Sorgfältiges Kochen und Handhaben von Lebensmitteln, insbesondere von Schweinefleisch.
👉 Gründliches Händewaschen, besonders nach dem Kontakt mit Tieren und vor dem Essen.
👉 Nutzung von sauberem Trinkwasser und Vermeidung von Wasserquellen, die kontaminiert sein könnten.
👉 Hygienische Lebensmittelverarbeitung und -lagerung.
Fazit:
Yersinia enterocolitica ist ein bedeutender Erreger von Magen-Darm-Infektionen, die durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel und mangelnde Hygiene übertragen werden. Eine gute Hygiene und sorgfältige Lebensmittelzubereitung sind entscheidend, um Infektionen zu vermeiden. Bei Verdacht auf eine Yersinia-Infektion ist eine schnelle medizinische Abklärung und Behandlung wichtig, um Komplikationen zu verhindern.
Quellen: bvlk; efsa; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Yersinia_enterocolitica #Yersiniose
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
Yersinia enterocolitica
Yersinia enterocolitica ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges Bakterium, das beim Menschen gastrointestinale Infektionen verursacht. Diese Bakterienart kann bei Tieren und Menschen vorkommen und wird oft durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel übertragen.
Alternative Bezeichnungen:
👉 Y. enterocolitica
👉 Yersinia
Typen und Vorkommen:
Häufig in kontaminierten Lebensmitteln wie rohem Schweinefleisch, ungepasteurisierten Milchprodukten und verunreinigtem Wasser vorkommend.
Pathogene Yersinia-Stämme:
ersinia enterocolitica: Verursacht Yersiniose, eine bakterielle Infektion, die Magen-Darm-Beschwerden hervorruft.
Symptome von Yersinia enterocolitica-Infektionen:
Ursachen und Übertragungswege:
Diagnose und Behandlung:
👉 Diagnose: Labortests, um das Bakterium im Stuhl nachzuweisen. Bluttests und bildgebende Verfahren können bei komplizierten Verläufen zum Einsatz kommen.
👉 Behandlung: Meistens symptomatisch, inklusive Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich. In schweren Fällen oder bei immungeschwächten Patienten können Antibiotika erforderlich sein, wobei Antibiotikaresistenzen beachtet werden müssen.
Prävention:
👉 Sorgfältiges Kochen und Handhaben von Lebensmitteln, insbesondere von Schweinefleisch.
👉 Gründliches Händewaschen, besonders nach dem Kontakt mit Tieren und vor dem Essen.
👉 Nutzung von sauberem Trinkwasser und Vermeidung von Wasserquellen, die kontaminiert sein könnten.
👉 Hygienische Lebensmittelverarbeitung und -lagerung.
Fazit:
Yersinia enterocolitica ist ein bedeutender Erreger von Magen-Darm-Infektionen, die durch den Verzehr kontaminierter Lebensmittel und mangelnde Hygiene übertragen werden. Eine gute Hygiene und sorgfältige Lebensmittelzubereitung sind entscheidend, um Infektionen zu vermeiden. Bei Verdacht auf eine Yersinia-Infektion ist eine schnelle medizinische Abklärung und Behandlung wichtig, um Komplikationen zu verhindern.
Quellen: bvlk; efsa; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Yersinia_enterocolitica #Yersiniose
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Steckbrief
🟡Benzoylperoxid
Benzoylperoxid ist eine chemische Verbindung, die häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird, darunter in der Medizin, Kosmetik und Industrie. Es hat antibakterielle und keratolytische (hornhautauflösend) Eigenschaften, die es zu einem beliebten Wirkstoff in Aknebehandlungen machen, aber es wird auch in anderen Bereichen verwendet.
Alternative Bezeichnungen:
👉 BPO
👉 Benzoylperoxide
Zulassung und Verwendung für:
👉 Aknebehandlungen: Benzoylperoxid ist ein gängiger Wirkstoff in topischen (lokal) Produkten zur Behandlung von Akne.
👉 Zahnaufhellung: Es wird auch in der Zahnmedizin zur Zahnaufhellung eingesetzt.
👉 Industrie: In der Industrie wird Benzoylperoxid als Polymerisationsinitiator verwendet.
ADI-Wert bzw. Höchstmengen:
👉 Es gibt keine spezifischen akzeptablen täglichen Aufnahmewerte (ADI) für Benzoylperoxid in Lebensmitteln, da es hauptsächlich für topische und industrielle Anwendungen zugelassen ist.
👉 Jegliche nachweisbare Mengen in Lebensmitteln werden als inakzeptabel betrachtet.
Gesundheitliche Risiken von Benzoylperoxid, insbesondere bei langfristiger hoher Exposition:
🛑 Hautreizungen: Bei Kontakt mit der Haut kann Benzoylperoxid Rötungen, Trockenheit, Peeling und Schuppung verursachen.
🛑 Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen können allergische Reaktionen wie Juckreiz, Schwellungen und Hautausschläge auftreten.
🛑 Toxizität: Langfristige Exposition, insbesondere bei unsachgemäßer Anwendung, kann zu toxischen Effekten auf die Haut führen.
🛑 Augenreizungen: Benzoylperoxid kann bei Kontakt mit den Augen schwere Reizungen verursachen.
Fazit:
Benzoylperoxid ist eine vielseitige chemische Verbindung mit Anwendungen in der Medizin, Kosmetik und Industrie.
Benzoylperoxid sollte nicht in Lebensmitteln vorkommen, und jegliche nachweisbare Mengen in Lebensmitteln werden als inakzeptabel betrachtet.
Quellen: bvlk; efsa; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Schadstoffe #Benzoylperoxid
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
🟡Benzoylperoxid
Benzoylperoxid ist eine chemische Verbindung, die häufig in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird, darunter in der Medizin, Kosmetik und Industrie. Es hat antibakterielle und keratolytische (hornhautauflösend) Eigenschaften, die es zu einem beliebten Wirkstoff in Aknebehandlungen machen, aber es wird auch in anderen Bereichen verwendet.
Alternative Bezeichnungen:
👉 BPO
👉 Benzoylperoxide
Zulassung und Verwendung für:
👉 Aknebehandlungen: Benzoylperoxid ist ein gängiger Wirkstoff in topischen (lokal) Produkten zur Behandlung von Akne.
👉 Zahnaufhellung: Es wird auch in der Zahnmedizin zur Zahnaufhellung eingesetzt.
👉 Industrie: In der Industrie wird Benzoylperoxid als Polymerisationsinitiator verwendet.
ADI-Wert bzw. Höchstmengen:
👉 Es gibt keine spezifischen akzeptablen täglichen Aufnahmewerte (ADI) für Benzoylperoxid in Lebensmitteln, da es hauptsächlich für topische und industrielle Anwendungen zugelassen ist.
👉 Jegliche nachweisbare Mengen in Lebensmitteln werden als inakzeptabel betrachtet.
Gesundheitliche Risiken von Benzoylperoxid, insbesondere bei langfristiger hoher Exposition:
🛑 Hautreizungen: Bei Kontakt mit der Haut kann Benzoylperoxid Rötungen, Trockenheit, Peeling und Schuppung verursachen.
🛑 Allergische Reaktionen: In seltenen Fällen können allergische Reaktionen wie Juckreiz, Schwellungen und Hautausschläge auftreten.
🛑 Toxizität: Langfristige Exposition, insbesondere bei unsachgemäßer Anwendung, kann zu toxischen Effekten auf die Haut führen.
🛑 Augenreizungen: Benzoylperoxid kann bei Kontakt mit den Augen schwere Reizungen verursachen.
Fazit:
Benzoylperoxid ist eine vielseitige chemische Verbindung mit Anwendungen in der Medizin, Kosmetik und Industrie.
Benzoylperoxid sollte nicht in Lebensmitteln vorkommen, und jegliche nachweisbare Mengen in Lebensmitteln werden als inakzeptabel betrachtet.
Quellen: bvlk; efsa; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Schadstoffe #Benzoylperoxid
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Steckbrief
🟠Carbendazim
Carbendazim ist ein systemisches Fungizid, das in der Landwirtschaft zur Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzkrankheiten eingesetzt wird. Es wirkt, indem es die Bildung von Mikrotubuli in Pilzzellen hemmt, was das Zellwachstum und die Zellteilung stört.
Alternative Bezeichnungen:
👉 Methyl-1H-benzimidazol-2-ylcarbamat
👉 Bavistin
Zulassung und Verwendung für:
👉 Landwirtschaft: Zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten auf Feldfrüchten, Obst und Gemüse.
👉 Saatgutbehandlung: Verwendet zur Vorbeugung von Pilzinfektionen bei Samen.
👉 Forstwirtschaft: Eingesetzt zum Schutz von Bäumen vor Pilzbefall.
ADI-Wert bzw. Höchstmengen:
👉 ADI-Wert: 0,02 mg/kg Körpergewicht pro Tag, festgelegt von der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
👉 MRL (Maximum Residue Limit): Die zulässigen Höchstgehalte variieren je nach Land und Art des behandelten Erzeugnisses.
Gesundheitliche Risiken von Carbendazim, insbesondere bei langfristiger hoher Exposition:
🛑 Krebserregend: Einige Studien haben gezeigt, dass Carbendazim krebserregende Eigenschaften haben könnte.
🛑 Reproduktionstoxizität: Kann die Fortpflanzungsfähigkeit und embryonale Entwicklung negativ beeinflussen.
🛑 Lebertoxizität: Langfristige Exposition kann zu Leberfunktionsstörungen führen.
🛑 Mutagenität: Einige Tests deuten darauf hin, dass Carbendazim genetische Mutationen verursachen kann.
Fazit:
Carbendazim ist ein weit verbreitetes Fungizid mit bedeutenden gesundheitlichen Risiken, insbesondere bei langfristiger und hoher Exposition. Es ist wichtig, die Exposition gegenüber Carbendazim durch geeignete Schutzmaßnahmen und strenge Regulierungen zu minimieren. Aufgrund seiner potenziell krebserregenden, mutagenen und reproduktionstoxischen Eigenschaften sollte der Kontakt mit Carbendazim so gering wie möglich gehalten werden.
Quellen: bvlk; efsa; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Fungizid #Carbendazim
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
🟠Carbendazim
Carbendazim ist ein systemisches Fungizid, das in der Landwirtschaft zur Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzkrankheiten eingesetzt wird. Es wirkt, indem es die Bildung von Mikrotubuli in Pilzzellen hemmt, was das Zellwachstum und die Zellteilung stört.
Alternative Bezeichnungen:
👉 Methyl-1H-benzimidazol-2-ylcarbamat
👉 Bavistin
Zulassung und Verwendung für:
👉 Landwirtschaft: Zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten auf Feldfrüchten, Obst und Gemüse.
👉 Saatgutbehandlung: Verwendet zur Vorbeugung von Pilzinfektionen bei Samen.
👉 Forstwirtschaft: Eingesetzt zum Schutz von Bäumen vor Pilzbefall.
ADI-Wert bzw. Höchstmengen:
👉 ADI-Wert: 0,02 mg/kg Körpergewicht pro Tag, festgelegt von der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
👉 MRL (Maximum Residue Limit): Die zulässigen Höchstgehalte variieren je nach Land und Art des behandelten Erzeugnisses.
Gesundheitliche Risiken von Carbendazim, insbesondere bei langfristiger hoher Exposition:
🛑 Krebserregend: Einige Studien haben gezeigt, dass Carbendazim krebserregende Eigenschaften haben könnte.
🛑 Reproduktionstoxizität: Kann die Fortpflanzungsfähigkeit und embryonale Entwicklung negativ beeinflussen.
🛑 Lebertoxizität: Langfristige Exposition kann zu Leberfunktionsstörungen führen.
🛑 Mutagenität: Einige Tests deuten darauf hin, dass Carbendazim genetische Mutationen verursachen kann.
Fazit:
Carbendazim ist ein weit verbreitetes Fungizid mit bedeutenden gesundheitlichen Risiken, insbesondere bei langfristiger und hoher Exposition. Es ist wichtig, die Exposition gegenüber Carbendazim durch geeignete Schutzmaßnahmen und strenge Regulierungen zu minimieren. Aufgrund seiner potenziell krebserregenden, mutagenen und reproduktionstoxischen Eigenschaften sollte der Kontakt mit Carbendazim so gering wie möglich gehalten werden.
Quellen: bvlk; efsa; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Fungizid #Carbendazim
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Forwarded from Hinweise & Rückrufe
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
⚠️Sicherheitshinweis—Phishingversuche ⚠️
Da wir immer wieder von Mitgliedern hören, dass Ihre Konten gekapert wurden und sie auch um Geld betrogen werden, nochmals der dringende Aufruf:
Bitte nehmt die Sicherheitseinstellungen vor:
👉 Zweistufige Authentifizierung bzw. -Bestätigung (klicke 2FA) einrichten
👉 Alte ungenutzte Telegram-Sitzungen beenden
👉 Hinzufügen zu Gruppen & Kanälen unterbinden
👉 Eure Telefonnummer vor Unbekannten verstecken (Niemand wählen)
———————————————————
👉Erstelle einen lokalen Pincode für jedes Gerät, mit dem Du Telegram nutzt. (Wichtig bei Diebstahl und ähnlichem)
Weitere Details siehe
Sicherheitshinweis—Phishingversuche
⚠️ Schützt Euch, Eure Liebsten und Eure Kontakte aktiv vor
Betrug & Spam auf Telegram! ⚠️
#Betrug #Phishing #Sicherheit #Datenschutz #PrivatsphäreSicherheit
#Hinweise #Rückrufe
Ein MÆrBlick-Projekt🔎
〰️ 〰️ 〰️ ⚠️〰️ 〰️ 〰️
Bleibe informiert und schütze Dich und Deine Liebsten:
⚠️ @Hinweise_Rueckrufe
In Kooperation mit 🤝
@AnleitungenTelegram
@Meldegruppe
@Weiterleitungsgruppe
@TestgruppeTelegram
@Helpdesk (Bei Fragen oder Problemen)
Da wir immer wieder von Mitgliedern hören, dass Ihre Konten gekapert wurden und sie auch um Geld betrogen werden, nochmals der dringende Aufruf:
Bitte nehmt die Sicherheitseinstellungen vor:
👉 Zweistufige Authentifizierung bzw. -Bestätigung (klicke 2FA) einrichten
👉 Alte ungenutzte Telegram-Sitzungen beenden
👉 Hinzufügen zu Gruppen & Kanälen unterbinden
👉 Eure Telefonnummer vor Unbekannten verstecken (Niemand wählen)
———————————————————
👉Erstelle einen lokalen Pincode für jedes Gerät, mit dem Du Telegram nutzt. (Wichtig bei Diebstahl und ähnlichem)
Weitere Details siehe
Sicherheitshinweis—Phishingversuche
⚠️ Schützt Euch, Eure Liebsten und Eure Kontakte aktiv vor
Betrug & Spam auf Telegram! ⚠️
#Betrug #Phishing #Sicherheit #Datenschutz #PrivatsphäreSicherheit
#Hinweise #Rückrufe
Ein MÆrBlick-Projekt🔎
Bleibe informiert und schütze Dich und Deine Liebsten:
In Kooperation mit 🤝
@AnleitungenTelegram
@Meldegruppe
@Weiterleitungsgruppe
@TestgruppeTelegram
@Helpdesk (Bei Fragen oder Problemen)
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Forwarded from AugenmÆrk
Erste Hilfe und Medikamente 🚑
Neben Wasser und Wärme, ist die Erste Hilfe bzw. Gesundheit am wichtigsten während einer Kriese.
"Ziel von Erste-Hilfe-Maßnahmen ist es, Leben zu retten, zu verhindern, dass sich eine Verletzung oder Erkrankung verschlimmert, oder die Heilung zu beschleunigen."
Gerade, wenn der Zugang erschwert ist, hilft eine gezielte Vorsorge in diesem Bereich ungemein!
Allgemeiner Bedarf:
➖ Verbandskasten (am besten einen für Betriebe, die sind gut sortiert und die Basis ist damit erledigt und Haltbarkeit beträgt 20 Jahre (Din 13157 maxi Version oder DIN 13169)
Ergänzend:
➖ Großpackungen Pflaster unterschiedlich Größen
➖ Binden und Tupfer (Verbandstechniken)
➖ Pinzette und Zeckenzange
➖ Skalpell
➖ Stethoskop
➖ Pulsoximeter
➖ Sterilisator
➖ Kanülen und Spritzen
➖ Einweghandschuhe und Masken
➖ Klammergerät und Klammerpflaster (ich hab es nicht so mit Nadeln), Wundnahtpflaster
➖ Israeli Bandage oder ähnliches
➖ Thermometer
➖ Blutdruckmessgerät
➖ Blutzuckermessgerät
➖ Kühlkompressen (Knickdinger sind ohne TK einsatzfähig)
➖ Kältespray
➖ Betäubungsspray
➖ Therma-Care (Hitze-Kompressen)
➖ Jod, Betaisodona und sonstige Desinfektionslösungen
etc...
Medikamente:
➖ Leichte Schmerzen und Fieber: u.a. Paracetamol (Analgetika), Ibuprofen
➖ Mittlere bis starke Schmerzen: Novalgin Tramadol, Oxycodon, Morphin, Canabis
➖ Durchfall: u.a. Imodium akut (Loperamid), Normhydral (Elektrolyte) bzw. Normolyt für Kinder
➖ Verstopfung: u.a. Bifiteral, Dulcolax
➖ Blähungen: u.a. Lefax
➖ Blutverdünner: ASS, Clexane (Einwegspritzen)
➖ Muskel- und Gelenkschmerzen: Diclofenac, Voltaren, Magnesiumöl
➖ Erbrechen: Vomex A (Dimenhydrinat), Iberogast
➖ Insektenstiche und Allergien: Epi-Pen, Fenistil
➖ Vergiftungen: Kohletabletten
➖ Schürfwunden, Verbrennungen und Sonnenbrand: Bepanthen Creme (Dexpanthenol), Betisodona, Flammazine Creme
➖ Wundbehandlung: Jod, Octenisept Spray und Wundgel
Je nach Bedarf:
➖ Bedarfsmedikation: Mind. 1 Jahr Vorrat und auch Recherche bzgl. alternative Herangehensweise, wenn möglich.
➖ Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
➖ Schüssler Salze
➖ Globulis
➖ Ausleitungsbedarf
Bücher:
Medizinische Fachbücher (ich habe bspw. zu jedem Bereich physisch und psychisch u.a. Symptombücher, Atlanten, Checklisten u.a. für Notfallmedizin, Heilpraktiker- und Hausmittelbücher, Grafische Übersichten zu Anatomie, Akupressur, Schröpfen, Schüssler Salze etc...
Was ich persönlich ganz gut finde und wo man sich zum Thema Krisenvorsorge Erste Hilfe und Medikamente einlesen kann:
Ratgeber zur Ersten Hilfe und Medis
Wissen zu Erste Hilfe: MSD Manual
#Krisenvorsorge #Wissenswertes #Übersicht #Tipps #Erste_Hilfe
🫥 🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Gib jedem Moment Dein Augenmerk
➖ @AugenmÆrk
Neben Wasser und Wärme, ist die Erste Hilfe bzw. Gesundheit am wichtigsten während einer Kriese.
"Ziel von Erste-Hilfe-Maßnahmen ist es, Leben zu retten, zu verhindern, dass sich eine Verletzung oder Erkrankung verschlimmert, oder die Heilung zu beschleunigen."
Gerade, wenn der Zugang erschwert ist, hilft eine gezielte Vorsorge in diesem Bereich ungemein!
Allgemeiner Bedarf:
Ergänzend:
etc...
Medikamente:
Je nach Bedarf:
Bücher:
Medizinische Fachbücher (ich habe bspw. zu jedem Bereich physisch und psychisch u.a. Symptombücher, Atlanten, Checklisten u.a. für Notfallmedizin, Heilpraktiker- und Hausmittelbücher, Grafische Übersichten zu Anatomie, Akupressur, Schröpfen, Schüssler Salze etc...
Was ich persönlich ganz gut finde und wo man sich zum Thema Krisenvorsorge Erste Hilfe und Medikamente einlesen kann:
Ratgeber zur Ersten Hilfe und Medis
Wissen zu Erste Hilfe: MSD Manual
#Krisenvorsorge #Wissenswertes #Übersicht #Tipps #Erste_Hilfe
Gib jedem Moment Dein Augenmerk
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Steckbrief
⚪️Angelica dahurica — Bai Zhi
Angelica dahurica, auch bekannt als Bai Zhi, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Diese Pflanze ist in Ostasien heimisch und wird insbesondere in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet.
Alternative Bezeichnungen:
👉 Bai Zhi
👉 Dahurische Engelwurz
👉 Chinese Angelica
Zulassung und Verwendung für:
👉 Traditionelle chinesische Medizin: Behandlung von Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und Erkältungssymptomen
👉 Kosmetika: Eingesetzt zur Hautpflege und Behandlung von Akne
👉 Kulinarische Verwendung: Verwendung der Wurzeln als Gewürz
Beachtet: In der EU nur als Zutat in Nahrungsergänzungsmitteln erlaubt; andere Verwendungen gelten als neuartige Lebensmittel und sind ohne Genehmigung NICHT zulässig.
Wirkstoffe und Inhaltsstoffe:
👉 Furanocoumarine: Oxypeucedanin, Imperatorin
👉 Ätherische Öle: Limonen, Terpineol
👉 Flavonoide: Quercetin, Kaempferol
Gesundheitliche Wirkungen:
➖ Schmerzlinderung: Angelica dahurica wird zur Linderung von Kopfschmerzen und Zahnschmerzen verwendet, da sie analgetische Eigenschaften besitzt.
➖ Entzündungshemmung: Die Pflanze hat entzündungshemmende Wirkungen, was sie nützlich bei der Behandlung von Schwellungen und Entzündungen macht.
➖ Antimikrobielle Eigenschaften: Sie zeigt antimikrobielle Aktivität gegen bestimmte Bakterien und Pilze, was sie bei Hautinfektionen nützlich macht.
➖ Förderung der Hautgesundheit: Angelica dahurica wird in Hautpflegeprodukten verwendet, um Hautprobleme wie Akne zu behandeln und die Haut zu klären.
Gesundheitliche Risiken und Nebenwirkungen:
🛑 Photosensibilität: Die Furanocoumarine können bei Kontakt mit Sonnenlicht die Haut sensibilisieren und zu phototoxischen Reaktionen führen.
🛑 Bei einigen Personen können allergische Hautreaktionen auftreten.
🛑Die Verwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte vermieden werden, da die Sicherheit nicht ausreichend untersucht ist.
Fazit:
Angelica dahurica, oder Bai Zhi, ist eine vielseitige Pflanze mit wichtigen medizinischen Anwendungen, insbesondere in der traditionellen chinesischen Medizin. Trotz ihrer gesundheitlichen Vorteile sollten Nutzer auf mögliche Nebenwirkungen achten und die Pflanze vorsichtig anwenden. In der EU ist sie als Zutat in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen, jede andere Verwendung erfordert eine Genehmigung als neuartiges Lebensmittel.
Quellen: bvlk; efsa; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de; ncbi; webmd
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Bai_Zhi #Angelica_dahurica
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
⚪️Angelica dahurica — Bai Zhi
Angelica dahurica, auch bekannt als Bai Zhi, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Diese Pflanze ist in Ostasien heimisch und wird insbesondere in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet.
Alternative Bezeichnungen:
👉 Bai Zhi
👉 Dahurische Engelwurz
👉 Chinese Angelica
Zulassung und Verwendung für:
👉 Traditionelle chinesische Medizin: Behandlung von Kopfschmerzen, Zahnschmerzen und Erkältungssymptomen
👉 Kosmetika: Eingesetzt zur Hautpflege und Behandlung von Akne
👉 Kulinarische Verwendung: Verwendung der Wurzeln als Gewürz
Beachtet: In der EU nur als Zutat in Nahrungsergänzungsmitteln erlaubt; andere Verwendungen gelten als neuartige Lebensmittel und sind ohne Genehmigung NICHT zulässig.
Wirkstoffe und Inhaltsstoffe:
👉 Furanocoumarine: Oxypeucedanin, Imperatorin
👉 Ätherische Öle: Limonen, Terpineol
👉 Flavonoide: Quercetin, Kaempferol
Gesundheitliche Wirkungen:
Gesundheitliche Risiken und Nebenwirkungen:
🛑 Photosensibilität: Die Furanocoumarine können bei Kontakt mit Sonnenlicht die Haut sensibilisieren und zu phototoxischen Reaktionen führen.
🛑 Bei einigen Personen können allergische Hautreaktionen auftreten.
🛑Die Verwendung während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte vermieden werden, da die Sicherheit nicht ausreichend untersucht ist.
Fazit:
Angelica dahurica, oder Bai Zhi, ist eine vielseitige Pflanze mit wichtigen medizinischen Anwendungen, insbesondere in der traditionellen chinesischen Medizin. Trotz ihrer gesundheitlichen Vorteile sollten Nutzer auf mögliche Nebenwirkungen achten und die Pflanze vorsichtig anwenden. In der EU ist sie als Zutat in Nahrungsergänzungsmitteln zugelassen, jede andere Verwendung erfordert eine Genehmigung als neuartiges Lebensmittel.
Quellen: bvlk; efsa; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de; ncbi; webmd
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Bai_Zhi #Angelica_dahurica
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Ein guter Arzt ist unersetzlich, ohne Frage ❤️
❗️ Aber auch die Wichtigkeit natürlicher Arzneien bzw. prophylaktischer Mittel darf nicht unterschätzt werden.
🌿 Und genau das finden Sie hier:
☘️ Gesund und Gut ☘️
liefert praktische Tipps für Ihre Gesundheit!
☘️ Achte auf deine Gesundheit ☘️
☘️ Gesund und Gut ☘️
liefert praktische Tipps für Ihre Gesundheit!
☘️ Achte auf deine Gesundheit ☘️
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Steckbrief
🔴Burkholderia cepacia
Burkholderia cepacia ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges Bakterium, das hauptsächlich für nosokomiale Infektionen (Krankenhausinfektionen) bekannt ist. Es stellt ein besonderes Risiko für Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen, wie der zystischen Fibrose, dar und kann schwerwiegende Infektionen verursachen.
Alternative Bezeichnungen:
👉 B. cepacia
👉 Burkholderia cepacia-Komplex (Bcc)
Typen und Vorkommen:
B. cepacia ist in Wasser, Boden und feuchten Umgebungen weit verbreitet. Es kann medizinische Geräte und Lösungen kontaminieren, was zu nosokomialen Infektionen führen kann. Zudem wurde es gelegentlich in kosmetischen Produkten wie Reinigungswasser nachgewiesen.
Pathogene Burkholderia cepacia-Stämme:
Der Burkholderia cepacia-Komplex (Bcc) umfasst mehrere genetisch unterschiedliche Stämme, die klinisch relevant sind und unterschiedliche Pathogenitäten aufweisen.
Symptome von Burkholderia cepacia-Infektionen:
🛑 Fieber
🛑 Husten
🛑 Atemnot
🛑 Brustschmerzen
🛑 Müdigkeit
🛑 In schweren Fällen: Sepsis und Organversagen
Ursachen und Übertragungswege:
👉 Kontakt mit kontaminierten medizinischen Geräten
👉 Verunreinigte Lösungen und Medikamente
👉 Direkter Kontakt mit infizierten Patienten oder kontaminierten Oberflächen
👉 Einatmen von Aerosolen aus kontaminierten Wasserquellen
👉 Verwendung kontaminierter kosmetischer Produkte (selten, aber dokumentiert)
Diagnose und Behandlung:
👉 Diagnose: Mikrobiologische Kulturen aus Sputum, Blut oder anderen Körperflüssigkeiten. Molekulare Techniken wie PCR können zur Identifizierung spezifischer Stämme verwendet werden.
👉 Behandlung: Antibiotikatherapie basierend auf Empfindlichkeitstests, da Burkholderia cepacia oft gegen mehrere Antibiotika resistent ist. Kombinationstherapien können erforderlich sein.
Prävention:
👉Händehygiene und Sterilisation medizinischer Geräte sind entscheidend.
👉Infizierte Patienten sollten isoliert werden, um die Übertragung zu verhindern.
👉Medizinische Einrichtungen sollten regelmäßig auf Kontaminationen überwacht werden.
👉 Qualitätskontrollen bei Kosmetika, Medikamenten und Lösungen.
Fazit:
Burkholderia cepacia ist ein opportunistischer Erreger, der besonders gefährlich für Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen ist. Die strikte Einhaltung von Hygienemaßnahmen und die Verwendung steriler medizinischer Geräte sind entscheidend, um Infektionen zu verhindern.
Quellen: bvlk; efsa; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de; ncbi; webmd
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Burkholderia_cepacia
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
🔴Burkholderia cepacia
Burkholderia cepacia ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges Bakterium, das hauptsächlich für nosokomiale Infektionen (Krankenhausinfektionen) bekannt ist. Es stellt ein besonderes Risiko für Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen, wie der zystischen Fibrose, dar und kann schwerwiegende Infektionen verursachen.
Alternative Bezeichnungen:
👉 B. cepacia
👉 Burkholderia cepacia-Komplex (Bcc)
Typen und Vorkommen:
B. cepacia ist in Wasser, Boden und feuchten Umgebungen weit verbreitet. Es kann medizinische Geräte und Lösungen kontaminieren, was zu nosokomialen Infektionen führen kann. Zudem wurde es gelegentlich in kosmetischen Produkten wie Reinigungswasser nachgewiesen.
Pathogene Burkholderia cepacia-Stämme:
Der Burkholderia cepacia-Komplex (Bcc) umfasst mehrere genetisch unterschiedliche Stämme, die klinisch relevant sind und unterschiedliche Pathogenitäten aufweisen.
Symptome von Burkholderia cepacia-Infektionen:
🛑 Fieber
🛑 Husten
🛑 Atemnot
🛑 Brustschmerzen
🛑 Müdigkeit
🛑 In schweren Fällen: Sepsis und Organversagen
Ursachen und Übertragungswege:
👉 Kontakt mit kontaminierten medizinischen Geräten
👉 Verunreinigte Lösungen und Medikamente
👉 Direkter Kontakt mit infizierten Patienten oder kontaminierten Oberflächen
👉 Einatmen von Aerosolen aus kontaminierten Wasserquellen
👉 Verwendung kontaminierter kosmetischer Produkte (selten, aber dokumentiert)
Diagnose und Behandlung:
👉 Diagnose: Mikrobiologische Kulturen aus Sputum, Blut oder anderen Körperflüssigkeiten. Molekulare Techniken wie PCR können zur Identifizierung spezifischer Stämme verwendet werden.
👉 Behandlung: Antibiotikatherapie basierend auf Empfindlichkeitstests, da Burkholderia cepacia oft gegen mehrere Antibiotika resistent ist. Kombinationstherapien können erforderlich sein.
Prävention:
👉Händehygiene und Sterilisation medizinischer Geräte sind entscheidend.
👉Infizierte Patienten sollten isoliert werden, um die Übertragung zu verhindern.
👉Medizinische Einrichtungen sollten regelmäßig auf Kontaminationen überwacht werden.
👉 Qualitätskontrollen bei Kosmetika, Medikamenten und Lösungen.
Fazit:
Burkholderia cepacia ist ein opportunistischer Erreger, der besonders gefährlich für Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen ist. Die strikte Einhaltung von Hygienemaßnahmen und die Verwendung steriler medizinischer Geräte sind entscheidend, um Infektionen zu verhindern.
Quellen: bvlk; efsa; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de; ncbi; webmd
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Burkholderia_cepacia
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Zusatzstoffe
Zusatzstoffe mit tierischen Bestandteilen
Viele Zusatzstoffe können tierische Bestandteile enthalten, was für Vegetarier, Veganer oder Menschen mit religiösen oder gesundheitlichen Bedenken relevant ist.
Die folgende Liste gibt einen Überblick über die häufigsten Zusatzstoffe, die tierische Bestandteile enthalten können:
🟡 E101 | Riboflavin (Vitamin B2): Farbstoff, mitunter aus Milch und Eiern.
🟣 E120 | Cochenille / Karminsäure: Farbstoff, aus weiblichen Cochenilleschildläusen.
🟡 E153 | Pflanzenkohle: Farbstoff, mitunter aus Knochen (tier. Kohle).
🟡 E161g | Canthaxanthin: Farbstoff, mitunter aus Fischhaut/ Federn.
🔴 E322 | Lecithine: Emulgator, mitunter aus Eigelb.
🔴 E325 | Natriumlactat: Säureregulator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E326 | Kaliumlactat: Säureregulator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E327 | Calciumlactat: Säureregulator, mitunter aus tierischen Fetten.
🟡 E334 | Weinsäure: Säuerungsmittel, mitunter aus Weintrester.
🔴 E422 | Glycerin: Feuchthaltemittel, mitunter aus tierischen Fetten.
🟣 E441 | Gelatine: Geliermittel, aus Haut und Knochen von Schweinen und Rindern.
🔴 E470a | Natrium-, Kalium- und Calcium-Salze der Speisefettsäuren: Emulgatoren, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E470b | Magnesiumsalze der Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E472a | Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E472b | Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E472d | Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E472e | Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E472f | Gemischte Essigsäure- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E473 | Zuckerester von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E474 | Zuckerglyceride: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E475 | Polyglycerinester: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E476 | Polyglycerin-Polyricinoleat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E478 | Lactylierte Fettsäureester von Glycerin und Propylenglykol: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E479 | Thermoxidierte Sojaölprodukte, verestert mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E481 | Natriumstearoyllactylat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E482 | Calciumstearoyllactylat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E483 | Stearyltartrat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E491 | Sorbitanmonostearat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E492 | Sorbitantristearat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E493 | Sorbitanmonolaurat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E494 | Sorbitanmonooleat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E495 | Sorbitanmonopalmitat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🟣 E542 | Essbare Knochenphosphate: Stabilisator, aus Tierknochen.
🟣 E901 | Bienenwachs: Überzugsmittel, aus den Waben von Honigbienen.
🟣 E904 | Schellack: Überzugsmittel, aus Harz der Lackschildlaus.
🟣 E913 | Lanolin: Überzugsmittel, aus der Wolle von Schafen.
🟣 E920 | L-Cystein: Mehlbehandlungsmittel, mitunter aus tierischen Haaren und Federn.
🟠 E966 | Lactitol: Zuckeraustauschstoff, aus Milchzucker (Laktose).
🟣 E1105 | Lysozym: Konservierungsstoff, aus Hühnereiweiß.
Legende klick hier
Augen auf beim Einkauf!
Quellen: Freirecht.de; BVL.bund.de; EFSA
#Zusatzstoffe #Kategorien #Überischt #Tierisch
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
Zusatzstoffe mit tierischen Bestandteilen
Viele Zusatzstoffe können tierische Bestandteile enthalten, was für Vegetarier, Veganer oder Menschen mit religiösen oder gesundheitlichen Bedenken relevant ist.
Die folgende Liste gibt einen Überblick über die häufigsten Zusatzstoffe, die tierische Bestandteile enthalten können:
🟡 E101 | Riboflavin (Vitamin B2): Farbstoff, mitunter aus Milch und Eiern.
🟣 E120 | Cochenille / Karminsäure: Farbstoff, aus weiblichen Cochenilleschildläusen.
🟡 E153 | Pflanzenkohle: Farbstoff, mitunter aus Knochen (tier. Kohle).
🟡 E161g | Canthaxanthin: Farbstoff, mitunter aus Fischhaut/ Federn.
🔴 E322 | Lecithine: Emulgator, mitunter aus Eigelb.
🔴 E325 | Natriumlactat: Säureregulator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E326 | Kaliumlactat: Säureregulator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E327 | Calciumlactat: Säureregulator, mitunter aus tierischen Fetten.
🟡 E334 | Weinsäure: Säuerungsmittel, mitunter aus Weintrester.
🔴 E422 | Glycerin: Feuchthaltemittel, mitunter aus tierischen Fetten.
🟣 E441 | Gelatine: Geliermittel, aus Haut und Knochen von Schweinen und Rindern.
🔴 E470a | Natrium-, Kalium- und Calcium-Salze der Speisefettsäuren: Emulgatoren, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E470b | Magnesiumsalze der Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E471 | Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E472a | Essigsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E472b | Milchsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E472c | Citronensäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E472d | Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E472e | Mono- und Diacetylweinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E472f | Gemischte Essigsäure- und Weinsäureester von Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E473 | Zuckerester von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E474 | Zuckerglyceride: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E475 | Polyglycerinester: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E476 | Polyglycerin-Polyricinoleat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E477 | Propylenglycolester von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E478 | Lactylierte Fettsäureester von Glycerin und Propylenglykol: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E479 | Thermoxidierte Sojaölprodukte, verestert mit Mono- und Diglyceriden von Speisefettsäuren: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E481 | Natriumstearoyllactylat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E482 | Calciumstearoyllactylat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E483 | Stearyltartrat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E491 | Sorbitanmonostearat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E492 | Sorbitantristearat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E493 | Sorbitanmonolaurat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E494 | Sorbitanmonooleat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🔴 E495 | Sorbitanmonopalmitat: Emulgator, mitunter aus tierischen Fetten.
🟣 E542 | Essbare Knochenphosphate: Stabilisator, aus Tierknochen.
🟣 E901 | Bienenwachs: Überzugsmittel, aus den Waben von Honigbienen.
🟣 E904 | Schellack: Überzugsmittel, aus Harz der Lackschildlaus.
🟣 E913 | Lanolin: Überzugsmittel, aus der Wolle von Schafen.
🟣 E920 | L-Cystein: Mehlbehandlungsmittel, mitunter aus tierischen Haaren und Federn.
🟠 E966 | Lactitol: Zuckeraustauschstoff, aus Milchzucker (Laktose).
🟣 E1105 | Lysozym: Konservierungsstoff, aus Hühnereiweiß.
Legende klick hier
Augen auf beim Einkauf!
Quellen: Freirecht.de; BVL.bund.de; EFSA
#Zusatzstoffe #Kategorien #Überischt #Tierisch
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
MÆrwert
Zusatzstoffe Zusatzstoffe mit tierischen Bestandteilen Viele Zusatzstoffe können tierische Bestandteile enthalten, was für Vegetarier, Veganer oder Menschen mit religiösen oder gesundheitlichen Bedenken relevant ist. Die folgende Liste gibt einen Überblick…
Zusatzstoffe
Zu Zusatzstoffe mit tierischen Bestandteilen
Legende
🟣 Tierische Herkunft (definitiv enthalten): Zusatzstoffe, die definitiv tierische Bestandteile enthalten.
🔴 Tierische Herkunft (möglicherweise enthalten): Zusatzstoffe, die tierische Bestandteile enthalten könnten.
🟠 Tierische Herkunft (abhängig von der Quelle): Zusatzstoffe, deren tierische Bestandteile variieren können und somit individuell geprüft werden müssen.
🟡 Synthetische oder pflanzliche Alternativen vorhanden: Zusatzstoffe, bei denen es auch synthetische oder pflanzliche Alternativen gibt.
Augen auf beim Einkauf!
Quellen: Freirecht.de; BVL.bund.de; EFSA
#Zusatzstoffe #Kategorien #Überischt #Tierisch
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
Zu Zusatzstoffe mit tierischen Bestandteilen
Legende
🟣 Tierische Herkunft (definitiv enthalten): Zusatzstoffe, die definitiv tierische Bestandteile enthalten.
🔴 Tierische Herkunft (möglicherweise enthalten): Zusatzstoffe, die tierische Bestandteile enthalten könnten.
🟠 Tierische Herkunft (abhängig von der Quelle): Zusatzstoffe, deren tierische Bestandteile variieren können und somit individuell geprüft werden müssen.
🟡 Synthetische oder pflanzliche Alternativen vorhanden: Zusatzstoffe, bei denen es auch synthetische oder pflanzliche Alternativen gibt.
Augen auf beim Einkauf!
Quellen: Freirecht.de; BVL.bund.de; EFSA
#Zusatzstoffe #Kategorien #Überischt #Tierisch
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Serie Konservierung
📋 Fermentationsarten
Die gängigsten Fermentationsarten:
📋 Milchsäurefermentation (18-22 °C):
Sauerkraut wird durch die Fermentation von Kohl mit Milchsäurebakterien, darunter Lactobacillus spp. und Leuconostoc spp., hergestellt.
📋 Alkoholische Fermentation
(Bier: Lager 7-13 °C, Ale 18-22 °C; Wein: 20-30 °C):
Bier wird durch die Fermentation von Malz und Hopfen mit Hefen, darunter Saccharomyces cerevisiae für Ale und Saccharomyces pastorianus für Lager, hergestellt.
📋 Essigsäurefermentation (25-30 °C):
Essig wird durch die Umwandlung von Ethanol in Essigsäure durch Essigsäurebakterien, darunter Acetobacter spp., hergestellt.
📋 Kefirfermentation (20-25 °C):
Milchkefir wird durch die Fermentation von Milch mit Kefirkörnern, die eine Mischung aus Lactobacillus spp., Streptococcus spp. und Hefen enthalten, hergestellt.
📋 Kombucha-Fermentation (20-25 °C):
Kombucha wird durch die Fermentation von gesüßtem Tee mit einer Symbiose aus Bakterien und Hefen (SCOBY), darunter Acetobacter spp., Gluconobacter spp. und Hefen, hergestellt.
📋 Tempeh-Fermentation (30-32 °C):
Tempeh wird durch die Fermentation von gekochten Sojabohnen mit Schimmelpilzen, darunter Rhizopus oligosporus, hergestellt.
📋 Natto-Fermentation (40-45 °C):
Natto wird durch die Fermentation von gekochten Sojabohnen mit Bakterien, darunter Bacillus subtilis, hergestellt.
📋 Miso-Fermentation (25-30 °C):
Miso wird durch die Fermentation von Sojabohnen und Reis mit Schimmelpilzen, darunter Aspergillus oryzae, und Bakterien, darunter Lactobacillus spp., hergestellt.
📋 Sojasoßen-Fermentation (25-30 °C):
Sojasoße wird durch die Fermentation von Sojabohnen und Weizen mit Schimmelpilzen, darunter Aspergillus oryzae, und Bakterien, darunter Lactobacillus spp., sowie Hefen, hergestellt.
📋 Kimchi-Fermentation (18-22 °C):
Kimchi wird durch die Fermentation von gewürztem Gemüse mit Milchsäurebakterien, darunter Lactobacillus spp. und Leuconostoc spp., hergestellt.
📋 Sauerkraut-Fermentation (18-22 °C):
Sauerkraut wird durch die Fermentation von gesalzenem Kohl mit Milchsäurebakterien, darunter Lactobacillus spp. und Leuconostoc spp., hergestellt.
Käsefermentation (je nach Käseart unterschiedlich, meist 10-15 °C für Reifung):
Verschiedene Käsesorten werden durch die Fermentation von Milch mit Bakterien, darunter Lactobacillus spp. und Streptococcus spp., sowie Schimmelpilzen, darunter Penicillium spp., hergestellt.
📋 Salami-Fermentation (12-15 °C):
Salami wird durch die Fermentation von Fleisch mit Milchsäurebakterien, darunter Lactobacillus spp. und Pediococcus spp., hergestellt.
📋 Fischsauce-Fermentation (30-40 °C):
Fischsauce wird durch die Fermentation von Fisch mit salzliebenden Bakterien, darunter Tetragenococcus halophilus, hergestellt.
📋 Garum-Fermentation (25-30 °C):
Garum wird durch die Fermentation von Fisch und Salz mit salzliebenden Bakterien, hergestellt.
📋 Sauerteig-Fermentation (20-25 °C):
Sauerteig wird durch die Fermentation von Mehl und Wasser mit einer Mischung aus Hefen, darunter Saccharomyces spp., und Bakterien, darunter Lactobacillus spp., hergestellt.
📋 Pickles-Fermentation (18-22 °C):
Fermentierte Gurken werden durch die Fermentation von Gemüse in Salzlake mit Milchsäurebakterien, darunter Lactobacillus spp. und Leuconostoc spp., hergestellt.
📋 Tepache-Fermentation (20-25 °C):
Tepache wird durch die Fermentation von Ananas und Zucker mit Hefen, darunter Saccharomyces spp., und Bakterien, darunter Lactobacillus spp., hergestellt.
📋 Lassi-Fermentation (20-25 °C):
Lassi wird durch die Fermentation von Joghurt mit Wasser und Gewürzen durch Bakterien, darunter Lactobacillus spp. und Streptococcus thermophilus, hergestellt.
📋 Probiotische Getränke-Fermentation (z.B. Kvass, 18-22 °C):
Kvass wird durch die Fermentation von Brot, Wasser und Zucker mit Milchsäurebakterien, darunter Lactobacillus spp., und Hefen, darunter Saccharomyces spp., hergestellt.
#Gesundheit #Wissenswertes #Übersicht #Konservierung #Fermentation
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
Die gängigsten Fermentationsarten:
Sauerkraut wird durch die Fermentation von Kohl mit Milchsäurebakterien, darunter Lactobacillus spp. und Leuconostoc spp., hergestellt.
(Bier: Lager 7-13 °C, Ale 18-22 °C; Wein: 20-30 °C):
Bier wird durch die Fermentation von Malz und Hopfen mit Hefen, darunter Saccharomyces cerevisiae für Ale und Saccharomyces pastorianus für Lager, hergestellt.
Essig wird durch die Umwandlung von Ethanol in Essigsäure durch Essigsäurebakterien, darunter Acetobacter spp., hergestellt.
Milchkefir wird durch die Fermentation von Milch mit Kefirkörnern, die eine Mischung aus Lactobacillus spp., Streptococcus spp. und Hefen enthalten, hergestellt.
Kombucha wird durch die Fermentation von gesüßtem Tee mit einer Symbiose aus Bakterien und Hefen (SCOBY), darunter Acetobacter spp., Gluconobacter spp. und Hefen, hergestellt.
Tempeh wird durch die Fermentation von gekochten Sojabohnen mit Schimmelpilzen, darunter Rhizopus oligosporus, hergestellt.
Natto wird durch die Fermentation von gekochten Sojabohnen mit Bakterien, darunter Bacillus subtilis, hergestellt.
Miso wird durch die Fermentation von Sojabohnen und Reis mit Schimmelpilzen, darunter Aspergillus oryzae, und Bakterien, darunter Lactobacillus spp., hergestellt.
Sojasoße wird durch die Fermentation von Sojabohnen und Weizen mit Schimmelpilzen, darunter Aspergillus oryzae, und Bakterien, darunter Lactobacillus spp., sowie Hefen, hergestellt.
Kimchi wird durch die Fermentation von gewürztem Gemüse mit Milchsäurebakterien, darunter Lactobacillus spp. und Leuconostoc spp., hergestellt.
Sauerkraut wird durch die Fermentation von gesalzenem Kohl mit Milchsäurebakterien, darunter Lactobacillus spp. und Leuconostoc spp., hergestellt.
Käsefermentation (je nach Käseart unterschiedlich, meist 10-15 °C für Reifung):
Verschiedene Käsesorten werden durch die Fermentation von Milch mit Bakterien, darunter Lactobacillus spp. und Streptococcus spp., sowie Schimmelpilzen, darunter Penicillium spp., hergestellt.
Salami wird durch die Fermentation von Fleisch mit Milchsäurebakterien, darunter Lactobacillus spp. und Pediococcus spp., hergestellt.
Fischsauce wird durch die Fermentation von Fisch mit salzliebenden Bakterien, darunter Tetragenococcus halophilus, hergestellt.
Garum wird durch die Fermentation von Fisch und Salz mit salzliebenden Bakterien, hergestellt.
Sauerteig wird durch die Fermentation von Mehl und Wasser mit einer Mischung aus Hefen, darunter Saccharomyces spp., und Bakterien, darunter Lactobacillus spp., hergestellt.
Fermentierte Gurken werden durch die Fermentation von Gemüse in Salzlake mit Milchsäurebakterien, darunter Lactobacillus spp. und Leuconostoc spp., hergestellt.
Tepache wird durch die Fermentation von Ananas und Zucker mit Hefen, darunter Saccharomyces spp., und Bakterien, darunter Lactobacillus spp., hergestellt.
Lassi wird durch die Fermentation von Joghurt mit Wasser und Gewürzen durch Bakterien, darunter Lactobacillus spp. und Streptococcus thermophilus, hergestellt.
Kvass wird durch die Fermentation von Brot, Wasser und Zucker mit Milchsäurebakterien, darunter Lactobacillus spp., und Hefen, darunter Saccharomyces spp., hergestellt.
#Gesundheit #Wissenswertes #Übersicht #Konservierung #Fermentation
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Serie Zusatzstoffe — Konservierungsstoffe
🛑 Biphenyl — E230
Biphenyl, auch bekannt als E230, ist ein Konservierungsmittel und Fungizid, das hauptsächlich zur Konservierung von Zitrusfrüchten verwendet wird. Es handelt sich um ein farbloses, kristallines Feststoff, das in Wasser unlöslich, aber in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist.
E230 ist in der Lebensmittelindustrie dafür bekannt, das Wachstum von Schimmel und Pilzen zu verhindern und somit die Haltbarkeit von Produkten zu verlängern.
Mögliche Bezeichnungen für Biphenyl können sein:
👉 Diphenyl
👉 Phenylbenzol
👉E230
ADI-Wert bzw. Höchstgrenze:
Der ADI-Wert (Acceptable Daily Intake) für Biphenyl beträgt 0,05 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.
Zulassung und Verwendung für
Zulassung für:
✅ Für Lebensmittel als Konservierungsmittel zugelassen
✅ Für industrielle Anwendungen zugelassen
❌ Nicht für Bio-Lebensmittel zugelassen
Verwendung für:
👉 Konservierung von Zitrusfrüchten (Orangen, Zitronen)
👉 Industrielle Anwendungen (Herstellung von Polycarbonat, Polyesterharzen, Farben)
Gesundheitliche Risiken:
Obwohl E230 effektiv bei der Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln ist, gibt es gesundheitliche Bedenken, insbesondere bei langfristiger und hoher Exposition.
Biphenyl kann:
🛑 Haut- und Augenreizungen verursachen
🛑 In hohen Dosen Leber- und Nierenschäden hervorrufen
🛑 Reizungen der Atemwege verursachen, wenn es eingeatmet wird
🛑 Potenziell krebserregend sein, wobei die Beweislage nicht eindeutig ist
Fazit:
E230 weist einige gesundheitliche Risiken auf und sollte mit Vorsicht verwendet werden. Es ist wichtig, die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Exposition zu minimieren. Trotz seiner Effektivität als Konservierungsmittel ist es aufgrund seiner potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen ein umstrittener Zusatzstoff.
Quellen: Zusatzstoffeliste; Zusatzstoffemuseum; Verbraucherservice; bzfe; Food-Detektiv
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Zusatzstoffe #Konservierungsmittel #E230
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
🛑 Biphenyl — E230
Biphenyl, auch bekannt als E230, ist ein Konservierungsmittel und Fungizid, das hauptsächlich zur Konservierung von Zitrusfrüchten verwendet wird. Es handelt sich um ein farbloses, kristallines Feststoff, das in Wasser unlöslich, aber in vielen organischen Lösungsmitteln löslich ist.
E230 ist in der Lebensmittelindustrie dafür bekannt, das Wachstum von Schimmel und Pilzen zu verhindern und somit die Haltbarkeit von Produkten zu verlängern.
Mögliche Bezeichnungen für Biphenyl können sein:
👉 Diphenyl
👉 Phenylbenzol
👉E230
ADI-Wert bzw. Höchstgrenze:
Der ADI-Wert (Acceptable Daily Intake) für Biphenyl beträgt 0,05 mg pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag.
Zulassung und Verwendung für
Zulassung für:
✅ Für Lebensmittel als Konservierungsmittel zugelassen
✅ Für industrielle Anwendungen zugelassen
❌ Nicht für Bio-Lebensmittel zugelassen
Verwendung für:
👉 Konservierung von Zitrusfrüchten (Orangen, Zitronen)
👉 Industrielle Anwendungen (Herstellung von Polycarbonat, Polyesterharzen, Farben)
Gesundheitliche Risiken:
Obwohl E230 effektiv bei der Verlängerung der Haltbarkeit von Lebensmitteln ist, gibt es gesundheitliche Bedenken, insbesondere bei langfristiger und hoher Exposition.
Biphenyl kann:
🛑 Haut- und Augenreizungen verursachen
🛑 In hohen Dosen Leber- und Nierenschäden hervorrufen
🛑 Reizungen der Atemwege verursachen, wenn es eingeatmet wird
🛑 Potenziell krebserregend sein, wobei die Beweislage nicht eindeutig ist
Fazit:
E230 weist einige gesundheitliche Risiken auf und sollte mit Vorsicht verwendet werden. Es ist wichtig, die gesetzlichen Grenzwerte einzuhalten und geeignete Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die Exposition zu minimieren. Trotz seiner Effektivität als Konservierungsmittel ist es aufgrund seiner potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen ein umstrittener Zusatzstoff.
Quellen: Zusatzstoffeliste; Zusatzstoffemuseum; Verbraucherservice; bzfe; Food-Detektiv
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Zusatzstoffe #Konservierungsmittel #E230
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Serie Zusatzstoffe — Farbstoffe
🛑 Anthrachinon
Anthrachinon ist eine organische Verbindung, die hauptsächlich als Zwischenprodukt in der Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten verwendet wird. Es handelt sich um eine aromatische Verbindung, die aus zwei Benzolringen besteht, die durch eine Carbonylgruppe verbunden sind. Obwohl Anthrachinon nicht als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen ist und daher keine E-Nummer besitzt, kann es in die Umwelt und möglicherweise in Nahrungsketten gelangen.
Alternative Bezeichnungen:
👉 9,10-Anthrachinon
👉 Anthrazen-9,10-dion
Vorkommen und Quellen:
👉 Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten
👉 Verwendung in Insektiziden und Herbiziden
👉 Papierzellstoffbleiche (verwendet als Katalysator)
Gesundheitliche Risiken von Anthrachinon, insbesondere bei langfristiger hoher Exposition:
🛑 Krebserregend: Tierversuche haben gezeigt, dass Anthrachinon in hohen Dosen krebserregend sein kann, insbesondere Leber- und Nierentumoren.
🛑 Toxizität: Hohe Exposition kann toxische Effekte auf die Leber und die Nieren haben.
🛑 Reizungen: Kontakt kann Haut- und Augenreizungen verursachen.
🛑 Atemwegsbeschwerden: Inhalation von Anthrachinon-Staub kann zu Atembeschwerden führen.
Regulierungsmaßnahmen und Prävention:
👉 Strenge Grenzwerte: Viele Länder haben gesetzliche Grenzwerte für Anthrachinon in der Umwelt und in Produkten festgelegt.
👉 Überwachung und Kontrolle: Regelmäßige Überwachung von Industrieemissionen und Arbeitsplätzen auf Anthrachinon-Kontamination.
👉 Sicherheitsmaßnahmen: Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften in Industriebetrieben.
👉 Ersatzstoffe: Einsatz von weniger gefährlichen Substanzen, wenn möglich, um die Verwendung von Anthrachinon zu reduzieren.
Erkennungs- und Messmethoden:
👉 Labortests: Analyse von Umweltproben auf Anthrachinon-Konzentrationen mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
👉 Sichtkontrolle: Regelmäßige Inspektionen in Industrieanlagen, um sicherzustellen, dass Sicherheitsprotokolle eingehalten werden.
Fazit:
Anthrachinon ist eine chemische Verbindung mit erheblichen gesundheitlichen Risiken, insbesondere bei langfristiger Exposition. Es ist entscheidend, die Exposition gegenüber Anthrachinon durch geeignete Sicherheits- und Überwachungsmaßnahmen zu minimieren, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Verbraucher sollten sich der potenziellen Risiken bewusst sein und auf mögliche Kontaminationen achten.
Quellen: Zusatzstoffeliste; Zusatzstoffemuseum; Verbraucherservice; bzfe; Food-Detektiv
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Zusatzstoffe #Farbstoffe #Anthrachinon
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
🛑 Anthrachinon
Anthrachinon ist eine organische Verbindung, die hauptsächlich als Zwischenprodukt in der Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten verwendet wird. Es handelt sich um eine aromatische Verbindung, die aus zwei Benzolringen besteht, die durch eine Carbonylgruppe verbunden sind. Obwohl Anthrachinon nicht als Lebensmittelzusatzstoff zugelassen ist und daher keine E-Nummer besitzt, kann es in die Umwelt und möglicherweise in Nahrungsketten gelangen.
Alternative Bezeichnungen:
👉 9,10-Anthrachinon
👉 Anthrazen-9,10-dion
Vorkommen und Quellen:
👉 Herstellung von Farbstoffen und Pigmenten
👉 Verwendung in Insektiziden und Herbiziden
👉 Papierzellstoffbleiche (verwendet als Katalysator)
Gesundheitliche Risiken von Anthrachinon, insbesondere bei langfristiger hoher Exposition:
🛑 Krebserregend: Tierversuche haben gezeigt, dass Anthrachinon in hohen Dosen krebserregend sein kann, insbesondere Leber- und Nierentumoren.
🛑 Toxizität: Hohe Exposition kann toxische Effekte auf die Leber und die Nieren haben.
🛑 Reizungen: Kontakt kann Haut- und Augenreizungen verursachen.
🛑 Atemwegsbeschwerden: Inhalation von Anthrachinon-Staub kann zu Atembeschwerden führen.
Regulierungsmaßnahmen und Prävention:
👉 Strenge Grenzwerte: Viele Länder haben gesetzliche Grenzwerte für Anthrachinon in der Umwelt und in Produkten festgelegt.
👉 Überwachung und Kontrolle: Regelmäßige Überwachung von Industrieemissionen und Arbeitsplätzen auf Anthrachinon-Kontamination.
👉 Sicherheitsmaßnahmen: Verwendung von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) und Einhaltung von Arbeitsschutzvorschriften in Industriebetrieben.
👉 Ersatzstoffe: Einsatz von weniger gefährlichen Substanzen, wenn möglich, um die Verwendung von Anthrachinon zu reduzieren.
Erkennungs- und Messmethoden:
👉 Labortests: Analyse von Umweltproben auf Anthrachinon-Konzentrationen mittels Gaschromatographie (GC) und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC).
👉 Sichtkontrolle: Regelmäßige Inspektionen in Industrieanlagen, um sicherzustellen, dass Sicherheitsprotokolle eingehalten werden.
Fazit:
Anthrachinon ist eine chemische Verbindung mit erheblichen gesundheitlichen Risiken, insbesondere bei langfristiger Exposition. Es ist entscheidend, die Exposition gegenüber Anthrachinon durch geeignete Sicherheits- und Überwachungsmaßnahmen zu minimieren, um gesundheitliche Schäden zu vermeiden. Verbraucher sollten sich der potenziellen Risiken bewusst sein und auf mögliche Kontaminationen achten.
Quellen: Zusatzstoffeliste; Zusatzstoffemuseum; Verbraucherservice; bzfe; Food-Detektiv
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Zusatzstoffe #Farbstoffe #Anthrachinon
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Steckbrief
🟠 Bisphenole
Bisphenole sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die aus zwei Phenolgruppen bestehen, die durch verschiedene Brücken verbunden sind. Diese synthetisch hergestellten Verbindungen finden in vielen industriellen Anwendungen und Konsumgütern Verwendung. Die bekanntesten Vertreter dieser Gruppe sind Bisphenol A (BPA), Bisphenol S (BPS) und Bisphenol F (BPF), aber es gibt viele weitere, die ebenfalls Bedeutung haben.
Alternative Bezeichnungen und Beispiele:
👉 Bisphenol A (BPA)
👉 Bisphenol S (BPS)
👉 Bisphenol F (BPF)
👉 Bisphenol AF (BPAF)
👉 Bisphenol B (BPB)
Zulassung und Verwendung für:
👉 Kunststoffproduktion: Zur Herstellung von Polycarbonat-Kunststoffen und Epoxidharzen, die in zahlreichen Konsumgütern wie Plastikflaschen, Lebensmittelbehältern und Elektronikgeräten zu finden sind.
👉 Beschichtungen: Schutzschichten in Lebensmittel- und Getränkedosen.
👉 Thermopapier: Verwendung in Kassenbons und Fahrkarten.
👉 Medizinische Anwendungen: Bestandteil in einigen medizinischen und zahnärztlichen Produkten, einschließlich Dentalmaterialien.
👉 Weitere Anwendungen: Flammhemmende Materialien, Lacke, Klebstoffe und Druckfarben.
ADI-Wert bzw. Höchstmengen:
👉 ADI-Wert für BPA: 0,05 mg/kg Körpergewicht pro Tag, festgelegt von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
👉 Für andere Bisphenole sind spezifische ADI-Werte und MRLs je nach Substanz und Anwendung unterschiedlich geregelt.
Gesundheitliche Risiken von Bisphenolen, insbesondere bei langfristiger hoher Exposition:
🛑Viele Bisphenole wirken als endokrine Disruptoren und können das Hormonsystem beeinträchtigen, was zu Störungen in der Entwicklung, Fortpflanzung und im Stoffwechsel führen kann.
🛑 Krebserregend: Es gibt Hinweise darauf, dass einige Bisphenole, insbesondere BPA, das Risiko für die Entwicklung von Brust- und Prostatakrebs erhöhen können.
🛑 Reproduktionstoxizität: BPA ist nach Kategorie 1B als reproduktionstoxisch eingestuft, was bedeutet, dass es die menschliche Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann.
🛑 Störungen der Schilddrüsenfunktion: Bisphenole können die Schilddrüsenhormonspiegel beeinflussen und zu Hypothyreose oder anderen Schilddrüsenerkrankungen führen.
🛑 Entwicklungsstörungen: Pränatale Exposition gegenüber Bisphenolen kann negative Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung und das Verhalten von Kindern haben.
Regulierung und Sicherheit:
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat einige Bisphenole, wie BPA, als besonders besorgniserregende Stoffe (Substances of Very High Concern, SVHC) eingestuft. Es gibt strenge Vorschriften und Grenzwerte für die Verwendung von Bisphenolen in Produkten, insbesondere in solchen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Einige Länder haben die Verwendung von BPA in Babyflaschen und anderen Produkten für Kleinkinder bereits verboten. Für andere Bisphenole sind ebenfalls Regulierungen und Beschränkungen in Kraft, abhängig von ihrer spezifischen Toxizität und Einsatzbereichen.
Umweltbelastung und Abbauprodukte:
🛑 Bisphenole und ihre Abbauprodukte sind in der Umwelt persistent und können sich in der Nahrungskette anreichern.
🛑 Sie sind in Wasser, Boden und Luft nachweisbar und können durch unsachgemäße Entsorgung oder industrielle Emissionen freigesetzt werden.
🛑 Die Abbauprodukte können ebenfalls toxisch sein und haben ähnliche oder unterschiedliche gesundheitliche Auswirkungen.
Fazit:
Bisphenole sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die bedeutende gesundheitliche Risiken bergen, insbesondere durch ihre hormonelle Wirkung und Reproduktionstoxizität. Es ist ratsam, Bisphenol-haltige Produkte zu meiden, wo immer es möglich ist, und stattdessen auf Alternativen wie Glas, Edelstahl oder Keramik zurückzugreifen. Beachtet auch, dass “BPA-freie” Produkte möglicherweise andere Bisphenole wie BPS oder BPF enthalten können.
Quellen: bvlk; efsa; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de; ncbi; webmd
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Bisphenole #BPA
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
🟠 Bisphenole
Bisphenole sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die aus zwei Phenolgruppen bestehen, die durch verschiedene Brücken verbunden sind. Diese synthetisch hergestellten Verbindungen finden in vielen industriellen Anwendungen und Konsumgütern Verwendung. Die bekanntesten Vertreter dieser Gruppe sind Bisphenol A (BPA), Bisphenol S (BPS) und Bisphenol F (BPF), aber es gibt viele weitere, die ebenfalls Bedeutung haben.
Alternative Bezeichnungen und Beispiele:
👉 Bisphenol A (BPA)
👉 Bisphenol S (BPS)
👉 Bisphenol F (BPF)
👉 Bisphenol AF (BPAF)
👉 Bisphenol B (BPB)
Zulassung und Verwendung für:
👉 Kunststoffproduktion: Zur Herstellung von Polycarbonat-Kunststoffen und Epoxidharzen, die in zahlreichen Konsumgütern wie Plastikflaschen, Lebensmittelbehältern und Elektronikgeräten zu finden sind.
👉 Beschichtungen: Schutzschichten in Lebensmittel- und Getränkedosen.
👉 Thermopapier: Verwendung in Kassenbons und Fahrkarten.
👉 Medizinische Anwendungen: Bestandteil in einigen medizinischen und zahnärztlichen Produkten, einschließlich Dentalmaterialien.
👉 Weitere Anwendungen: Flammhemmende Materialien, Lacke, Klebstoffe und Druckfarben.
ADI-Wert bzw. Höchstmengen:
👉 ADI-Wert für BPA: 0,05 mg/kg Körpergewicht pro Tag, festgelegt von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA).
👉 Für andere Bisphenole sind spezifische ADI-Werte und MRLs je nach Substanz und Anwendung unterschiedlich geregelt.
Gesundheitliche Risiken von Bisphenolen, insbesondere bei langfristiger hoher Exposition:
🛑Viele Bisphenole wirken als endokrine Disruptoren und können das Hormonsystem beeinträchtigen, was zu Störungen in der Entwicklung, Fortpflanzung und im Stoffwechsel führen kann.
🛑 Krebserregend: Es gibt Hinweise darauf, dass einige Bisphenole, insbesondere BPA, das Risiko für die Entwicklung von Brust- und Prostatakrebs erhöhen können.
🛑 Reproduktionstoxizität: BPA ist nach Kategorie 1B als reproduktionstoxisch eingestuft, was bedeutet, dass es die menschliche Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen kann.
🛑 Störungen der Schilddrüsenfunktion: Bisphenole können die Schilddrüsenhormonspiegel beeinflussen und zu Hypothyreose oder anderen Schilddrüsenerkrankungen führen.
🛑 Entwicklungsstörungen: Pränatale Exposition gegenüber Bisphenolen kann negative Auswirkungen auf die Gehirnentwicklung und das Verhalten von Kindern haben.
Regulierung und Sicherheit:
Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) hat einige Bisphenole, wie BPA, als besonders besorgniserregende Stoffe (Substances of Very High Concern, SVHC) eingestuft. Es gibt strenge Vorschriften und Grenzwerte für die Verwendung von Bisphenolen in Produkten, insbesondere in solchen, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen. Einige Länder haben die Verwendung von BPA in Babyflaschen und anderen Produkten für Kleinkinder bereits verboten. Für andere Bisphenole sind ebenfalls Regulierungen und Beschränkungen in Kraft, abhängig von ihrer spezifischen Toxizität und Einsatzbereichen.
Umweltbelastung und Abbauprodukte:
🛑 Bisphenole und ihre Abbauprodukte sind in der Umwelt persistent und können sich in der Nahrungskette anreichern.
🛑 Sie sind in Wasser, Boden und Luft nachweisbar und können durch unsachgemäße Entsorgung oder industrielle Emissionen freigesetzt werden.
🛑 Die Abbauprodukte können ebenfalls toxisch sein und haben ähnliche oder unterschiedliche gesundheitliche Auswirkungen.
Fazit:
Bisphenole sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die bedeutende gesundheitliche Risiken bergen, insbesondere durch ihre hormonelle Wirkung und Reproduktionstoxizität. Es ist ratsam, Bisphenol-haltige Produkte zu meiden, wo immer es möglich ist, und stattdessen auf Alternativen wie Glas, Edelstahl oder Keramik zurückzugreifen. Beachtet auch, dass “BPA-freie” Produkte möglicherweise andere Bisphenole wie BPS oder BPF enthalten können.
Quellen: bvlk; efsa; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de; ncbi; webmd
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Bisphenole #BPA
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Forwarded from Hinweise & Rückrufe
⚠️Sicherheitshinweis⚠️
Kfz-Energieverbrauchsdaten-Erfassung-Verordnung (Kfz-EEV)
Am 08.08.2024 trat die Kfz-EEV in Kraft. Sie verpflichtet Fahrzeughalter in Deutschland zur Erfassung spezifischer Verbrauchsdaten während der Hauptuntersuchung (HU) für alle Fahrzeuge, die nach dem 01.01.2021 zugelassen wurden. Ziel der Verordnung ist die anonymisierte Erfassung von Energieverbrauchs- und CO2-Emissionsdaten von Fahrzeugen. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet die Verordnung (EU) 2021/392.
Für wen gilt es? | Für wen gilt es nicht?🤔
Die Kfz-EEV betrifft grundsätzlich alle Fahrzeuge, dies schließt Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren (Benzin, Diesel), Elektrofahrzeuge sowie Hybride ein.
Ausnahmen gelten gem. § 1 Kfz-EEV und Artikel 2 der Verordnung (EU) 2021/392 für:
➡️ Fahrzeuge, die vor dem 01.01.2021 zugelassen wurden.
➡️ Bestimmte Kleinserienfahrzeuge und Sonderregelungen unterliegen (u.a. seltene Sportwagen und Luxusfahrzeuge, Oldtimer-Nachbauten, oder experimentelle Fahrzeuge).
➡️ Fahrzeuge, die aufgrund ihrer Bauart nicht der Pflicht zur HU unterliegen, u.a. bestimmte landwirtschaftliche Maschinen oder historische Fahrzeuge mit Ausnahmegenehmigungen.
Welche Daten werden erhoben?🤔
Im Rahmen der Verordnung werden gem. § 2 Abs. 2 Kfz-EEV und den Artikeln 9 und 10 der Verordnung (EU) 2021/392 die folgenden Datensätze erhoben, die sich auf die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs beziehen:
1️⃣ Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
2️⃣ Kraftstoffverbrauch über gesamte Lebensdauer
3️⃣ Zurückgelegte Strecke über gesamte Lebensdauer
4️⃣ Kraftstoffverbrauch bei entladenem Akku (Lebensdauer, Plug-in-Hybride)
5️⃣ Batterieverbrauch (Lebensdauer, Plug-in-Hybride)
6️⃣ Kraftstoffverbrauch im Betrieb mit entladenem Akku (Lebensdauer, Plug-in-Hybride)
7️⃣ Zurückgelegte Strecke im Betrieb ohne Einsatz des Verbrennungsmotors (Lebensdauer, Plug-in-Hybride)
Neben der Erhebung von Verbrauchsdaten während der HU müssen Fahrzeughersteller und Importeure gem. Artikel 14 der Verordnung (EU) 2021/392 ebenfalls spezifische Verbrauchs- und Emissionsdaten direkt an die Europäische Umweltagentur (EUA) melden.
Es erfolgt eine parallele Datenerfassung:
➡️ Durch die HU: Erfassung der Fahrzeugverbrauchsdaten.
➡️ Durch die Hersteller/Importeure: Detaillierterer technische - und Daten fahrzeugeigenen Daten.
Wo und wie lange wird gespeichert?🤔
Die gesamten Daten werden ab der erstmaligen Aufnahme in das Central Data Repository (CDR) oder den Business Data Repository (BDR) der EUA hochgeladen wurden, für einen Zeitraum von 15 bzw. 20 Jahren aufbewahrt. Dies ist gemäß Artikel 10 Abs. 2 und Artikel 4 Abs. 3 der Verordnung (EU) 2021/392 festgelegt.
Wie kann man widersprechen?
Gem. § 2 Abs. 4 Kfz-EEV können Fahrzeughalter der Erhebung und Übermittlung ihrer Daten widersprechen, dies muss aber VOR Durchführung der Hauptuntersuchung erklärt werden, um wirksam zu sein.
Es ist ratsam, sich bei der HU-Stelle vorab zu informieren, wie der Widerspruch erklärt werden kann. Ein vorbereitetes Widerspruchsschreiben kann hilfreich sein, falls kein Formular von der HU-Stelle bereitgestellt wird oder zufällig nicht vorrätig ist.
Mustertext:
Hiermit widerspreche ich der Erhebung und Weitergabe der Verbrauchsdaten meines Fahrzeugs (Fahrzeug-Identifizierungsnummer: XYZ...) gemäß § 2 Abs. 4 Kfz-EEV.
Fazit:
Dieser Sicherheitshinweis basiert auf meine Recherche in der EU-Verordnung sowie der neuen Kfz-EEV. Trotz intensiver Suche fand ich keine umfassenden Informationen in Tageszeitungen, Automagazinen, bei Verbraucherzentralen, Datenschutzstellen oder beim ADAC. Diese mangelnde Transparenz ist äußerst besorgniserregend und verstärkt das Gefühl, dass hier wichtige Details nicht offen kommuniziert werden.
Daher meine Empfehlung: Macht von Eurem Widerspruchsrecht Gebrauch, wo immer es möglich ist!
Siehe auch:
KFZ-EEV
Verordnung (EU) 2021/392
#Kfz_EEV
#Hinweise #Rückrufe
Ein MÆrBlick-Projekt🔎
〰️ 〰️ 〰️ ⚠️〰️ 〰️ 〰️
Bleibe informiert und schütze Dich und Deine Liebsten:
⚠️ @Hinweise_Rueckrufe
Kfz-Energieverbrauchsdaten-Erfassung-Verordnung (Kfz-EEV)
Am 08.08.2024 trat die Kfz-EEV in Kraft. Sie verpflichtet Fahrzeughalter in Deutschland zur Erfassung spezifischer Verbrauchsdaten während der Hauptuntersuchung (HU) für alle Fahrzeuge, die nach dem 01.01.2021 zugelassen wurden. Ziel der Verordnung ist die anonymisierte Erfassung von Energieverbrauchs- und CO2-Emissionsdaten von Fahrzeugen. Die rechtliche Grundlage hierfür bildet die Verordnung (EU) 2021/392.
Für wen gilt es? | Für wen gilt es nicht?
Die Kfz-EEV betrifft grundsätzlich alle Fahrzeuge, dies schließt Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren (Benzin, Diesel), Elektrofahrzeuge sowie Hybride ein.
Ausnahmen gelten gem. § 1 Kfz-EEV und Artikel 2 der Verordnung (EU) 2021/392 für:
Welche Daten werden erhoben?
Im Rahmen der Verordnung werden gem. § 2 Abs. 2 Kfz-EEV und den Artikeln 9 und 10 der Verordnung (EU) 2021/392 die folgenden Datensätze erhoben, die sich auf die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs beziehen:
1️⃣ Fahrzeug-Identifizierungsnummer (FIN)
2️⃣ Kraftstoffverbrauch über gesamte Lebensdauer
3️⃣ Zurückgelegte Strecke über gesamte Lebensdauer
4️⃣ Kraftstoffverbrauch bei entladenem Akku (Lebensdauer, Plug-in-Hybride)
5️⃣ Batterieverbrauch (Lebensdauer, Plug-in-Hybride)
6️⃣ Kraftstoffverbrauch im Betrieb mit entladenem Akku (Lebensdauer, Plug-in-Hybride)
7️⃣ Zurückgelegte Strecke im Betrieb ohne Einsatz des Verbrennungsmotors (Lebensdauer, Plug-in-Hybride)
Neben der Erhebung von Verbrauchsdaten während der HU müssen Fahrzeughersteller und Importeure gem. Artikel 14 der Verordnung (EU) 2021/392 ebenfalls spezifische Verbrauchs- und Emissionsdaten direkt an die Europäische Umweltagentur (EUA) melden.
Es erfolgt eine parallele Datenerfassung:
Wo und wie lange wird gespeichert?
Die gesamten Daten werden ab der erstmaligen Aufnahme in das Central Data Repository (CDR) oder den Business Data Repository (BDR) der EUA hochgeladen wurden, für einen Zeitraum von 15 bzw. 20 Jahren aufbewahrt. Dies ist gemäß Artikel 10 Abs. 2 und Artikel 4 Abs. 3 der Verordnung (EU) 2021/392 festgelegt.
Wie kann man widersprechen?
Gem. § 2 Abs. 4 Kfz-EEV können Fahrzeughalter der Erhebung und Übermittlung ihrer Daten widersprechen, dies muss aber VOR Durchführung der Hauptuntersuchung erklärt werden, um wirksam zu sein.
Es ist ratsam, sich bei der HU-Stelle vorab zu informieren, wie der Widerspruch erklärt werden kann. Ein vorbereitetes Widerspruchsschreiben kann hilfreich sein, falls kein Formular von der HU-Stelle bereitgestellt wird oder zufällig nicht vorrätig ist.
Mustertext:
Hiermit widerspreche ich der Erhebung und Weitergabe der Verbrauchsdaten meines Fahrzeugs (Fahrzeug-Identifizierungsnummer: XYZ...) gemäß § 2 Abs. 4 Kfz-EEV.
Fazit:
Dieser Sicherheitshinweis basiert auf meine Recherche in der EU-Verordnung sowie der neuen Kfz-EEV. Trotz intensiver Suche fand ich keine umfassenden Informationen in Tageszeitungen, Automagazinen, bei Verbraucherzentralen, Datenschutzstellen oder beim ADAC. Diese mangelnde Transparenz ist äußerst besorgniserregend und verstärkt das Gefühl, dass hier wichtige Details nicht offen kommuniziert werden.
Daher meine Empfehlung: Macht von Eurem Widerspruchsrecht Gebrauch, wo immer es möglich ist!
Siehe auch:
KFZ-EEV
Verordnung (EU) 2021/392
#Kfz_EEV
#Hinweise #Rückrufe
Ein MÆrBlick-Projekt🔎
Bleibe informiert und schütze Dich und Deine Liebsten:
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Steckbrief
🟠 Muscimol
Muscimol ist ein psychoaktives Alkaloid und das Hauptwirkstoff von Amanita muscaria (Fliegenpilz) und verwandten Pilzarten. Es ist ein potenter Agonist am GABA-A - Rezeptor und ein Partialagonist an GABA(-A)- Rho-Rhezeptoren, was seine psychoaktiven Effekte erklärt. Muscimol hat eine lange Geschichte der Verwendung in religiösen und schamanischen Praktiken, ist jedoch auch bekannt für seine neurotoxischen Eigenschaften.
Chemische Struktur und Eigenschaften:
👉 Chemische Formel: C₄H₆N₂O₂
👉 Molekulargewicht: 114.1 g/ mol
👉 Struktur: Muscimol ist ein isoxazolhaltiges Molekül, das strukturell dem Neurotransmitter GABA ähnelt, wodurch es seine Wirkungen ausübt.
Vorkommen und Quellen:
👉 Hauptsächlich in Pilzen der Gattung Amanita, insbesondere Amanita muscaria (Fliegenpilz) und Amanita pantherina (Pantherpilz).
👉 Muscimol wird durch Decarboxylierung von Ibotensäure, einer anderen bioaktiven Substanz in diesen Pilzen, gebildet.
Pharmakologische Wirkung:
👉 Muscimol ist ein potenter GABA-A -Rezeptor-Agonist, was zu sedierenden, halluzinogenen und dämpfenden Effekten führt.
👉 Es verursacht Veränderungen in der sensorischen Wahrnehmung, kann Halluzinationen auslösen und hat potenziell schlafinduzierende Eigenschaften.
👉 Bei niedrigen Dosen wirkt Muscimol dämpfend und entspannend, während höhere Dosen starke halluzinogene Effekte hervorrufen können.
Gesundheitliche Risiken und Toxizität:
🛑 Neurotoxizität: Muscimol kann in hohen Dosen toxische Wirkungen auf das zentrale Nervensystem haben, einschließlich Verwirrung, Krampfanfällen und Koma.
🛑 Psychoaktive Effekte: Durch seine Wirkung am GABA-A -Rezeptor kann Muscimol starke Veränderungen in der Wahrnehmung und im Bewusstsein hervorrufen, was zu Halluzinationen, Delirium und psychischen Störungen führen kann.
🛑 Physiologische Auswirkungen: Zu den körperlichen Symptomen einer Vergiftung gehören Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfe und in extremen Fällen Atemlähmung und Tod.
Verwendung und Anwendungen:
👉 Traditionell in schamanischen Ritualen in Sibirien und anderen Teilen Nordosteuropas verwendet.
👉 Heutzutage selten in der medizinischen Forschung aufgrund seiner potenziell gefährlichen Wirkungen und der Schwierigkeit, die Dosis genau zu kontrollieren.
Regulierung und rechtlicher Status:
👉 In vielen Ländern ist der Besitz und Gebrauch von Muscimol-haltigen Pilzen reguliert oder illegal, da sie als gefährliche psychoaktive Substanzen eingestuft werden.
👉 Muscimol selbst ist in einigen Ländern als kontrollierte Substanz eingestuft und darf nicht ohne Genehmigung verwendet werden.
Fazit:
Muscimol ist ein stark psychoaktives Alkaloid, das sowohl historische als auch moderne Bedeutung hat, aber auch erhebliche gesundheitliche Risiken birgt. Aufgrund seiner neurotoxischen und psychoaktiven Eigenschaften sollte der Umgang mit Muscimol mit äußerster Vorsicht erfolgen. Eine genaue Dosierung ist schwierig, und Missbrauch kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
Quellen: bvlk; efsa; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de; ncbi; webmd
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Muscimol
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
🟠 Muscimol
Muscimol ist ein psychoaktives Alkaloid und das Hauptwirkstoff von Amanita muscaria (Fliegenpilz) und verwandten Pilzarten. Es ist ein potenter Agonist am GABA-A - Rezeptor und ein Partialagonist an GABA(-A)- Rho-Rhezeptoren, was seine psychoaktiven Effekte erklärt. Muscimol hat eine lange Geschichte der Verwendung in religiösen und schamanischen Praktiken, ist jedoch auch bekannt für seine neurotoxischen Eigenschaften.
Chemische Struktur und Eigenschaften:
👉 Chemische Formel: C₄H₆N₂O₂
👉 Molekulargewicht: 114.1 g/ mol
👉 Struktur: Muscimol ist ein isoxazolhaltiges Molekül, das strukturell dem Neurotransmitter GABA ähnelt, wodurch es seine Wirkungen ausübt.
Vorkommen und Quellen:
👉 Hauptsächlich in Pilzen der Gattung Amanita, insbesondere Amanita muscaria (Fliegenpilz) und Amanita pantherina (Pantherpilz).
👉 Muscimol wird durch Decarboxylierung von Ibotensäure, einer anderen bioaktiven Substanz in diesen Pilzen, gebildet.
Pharmakologische Wirkung:
👉 Muscimol ist ein potenter GABA-A -Rezeptor-Agonist, was zu sedierenden, halluzinogenen und dämpfenden Effekten führt.
👉 Es verursacht Veränderungen in der sensorischen Wahrnehmung, kann Halluzinationen auslösen und hat potenziell schlafinduzierende Eigenschaften.
👉 Bei niedrigen Dosen wirkt Muscimol dämpfend und entspannend, während höhere Dosen starke halluzinogene Effekte hervorrufen können.
Gesundheitliche Risiken und Toxizität:
🛑 Neurotoxizität: Muscimol kann in hohen Dosen toxische Wirkungen auf das zentrale Nervensystem haben, einschließlich Verwirrung, Krampfanfällen und Koma.
🛑 Psychoaktive Effekte: Durch seine Wirkung am GABA-A -Rezeptor kann Muscimol starke Veränderungen in der Wahrnehmung und im Bewusstsein hervorrufen, was zu Halluzinationen, Delirium und psychischen Störungen führen kann.
🛑 Physiologische Auswirkungen: Zu den körperlichen Symptomen einer Vergiftung gehören Übelkeit, Erbrechen, Magenkrämpfe und in extremen Fällen Atemlähmung und Tod.
Verwendung und Anwendungen:
👉 Traditionell in schamanischen Ritualen in Sibirien und anderen Teilen Nordosteuropas verwendet.
👉 Heutzutage selten in der medizinischen Forschung aufgrund seiner potenziell gefährlichen Wirkungen und der Schwierigkeit, die Dosis genau zu kontrollieren.
Regulierung und rechtlicher Status:
👉 In vielen Ländern ist der Besitz und Gebrauch von Muscimol-haltigen Pilzen reguliert oder illegal, da sie als gefährliche psychoaktive Substanzen eingestuft werden.
👉 Muscimol selbst ist in einigen Ländern als kontrollierte Substanz eingestuft und darf nicht ohne Genehmigung verwendet werden.
Fazit:
Muscimol ist ein stark psychoaktives Alkaloid, das sowohl historische als auch moderne Bedeutung hat, aber auch erhebliche gesundheitliche Risiken birgt. Aufgrund seiner neurotoxischen und psychoaktiven Eigenschaften sollte der Umgang mit Muscimol mit äußerster Vorsicht erfolgen. Eine genaue Dosierung ist schwierig, und Missbrauch kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
Quellen: bvlk; efsa; infothek-gesundheit.de; das-ernaehrungshandbuch.de; ncbi; webmd
#Gesundheit #Wissenswertes #Steckbrief #Muscimol
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM
Steckbrief
Euro 5/6-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 715/2007)
🟡 Rechtsgrundlage: Verordnung (EU) Nr. 715/2007.
➡️ Verabschiedet/In Kraft getreten: 3. September 2007
🟡 Geltungsbereich: Leichte Nutzfahrzeuge und Pkw, die innerhalb der EU verkauft und in Betrieb genommen werden.
🟡 Erfasste Daten: Stickoxide (NOx), Kohlenmonoxid (CO), Kohlenwasserstoffe (HC), Partikelmasse (PM), Methan (CH₄), Ammoniak (NH₃), Temperatur der Abgase, Betriebsdauer. Zusätzlich zu diesen Emissionsdaten werden auch spezifische Fahrbedingungen und Motorparameter wie die Temperatur der Abgase und die Betriebsdauer aufgezeichnet.
🟡 Zweck der Erfassung: Festlegung von Emissionsgrenzwerten zur Reduktion der Schadstoffemissionen, Verbesserung der Luftqualität und Schutz der öffentlichen Gesundheit.
🟡 Speicherort und -dauer: Übermittlung der Emissionsdaten an nationale Typgenehmigungsbehörden und Speicherung entsprechend nationaler Vorschriften.
🟡 Widerspruchsrecht: Kein Widerspruchsrecht, da regulatorisch vorgeschrieben, sowohl für Fahrzeughalter als auch für Hersteller, die zur Übermittlung der Daten an die zuständigen nationalen Typgenehmigungsbehörden verpflichtet sind.
#Steckbrief #Verordnung #Überwachung #KFZ
#Hinweise
🫥 MÆrBlick🔎
➖ ➖ ➖ ➖ ➖ ➖
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
🍀 @MÆrwert
⚠️ @Hinweise_Rueckrufe
Euro 5/6-Verordnung (Verordnung (EU) Nr. 715/2007)
#Steckbrief #Verordnung #Überwachung #KFZ
#Hinweise
Deine Zeit, Dein Wissen, Dein Mehrwert!
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM