Rüben- und Speck-Eintopf (Rübensuppe)
Zubereitung:
1. Rüben schälen und in Würfel schneiden. Karotten und Kartoffeln ebenfalls vorbereiten.
2. In einem großen Topf die Butter oder das Öl erhitzen und den Speck darin knusprig braten. Den Speck herausnehmen und beiseitestellen, aber das Fett im Topf lassen.
3. Die Zwiebel im verbliebenen Speckfett glasig dünsten. Dann die Rüben, Karotten und Kartoffeln hinzufügen und kurz mit anbraten, bis sie leicht Farbe bekommen.
4. Die Gemüsebrühe in den Topf gießen, das Lorbeerblatt hinzufügen und alles zum Kochen bringen. Reduziere dann die Hitze und lass die Suppe etwa 20-30 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.
5. Den Speck zurück in den Topf geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
6. Die Suppe in Schalen füllen und optional mit frischem Dill oder Petersilie garnieren, um den Frühling zu symbolisieren.
Dieser Eintopf passt gut zu Imbolc, da er sich auf die frühen Frühlingsgemüse stützt und Speck, der im Winter verfügbar war, verwendet. Er symbolisiert die Erneuerung durch die frischen Zutaten und die Wärme des Feuers, die durch das Kochen repräsentiert wird
@leuchtendeAugen
Zubereitung:
1. Rüben schälen und in Würfel schneiden. Karotten und Kartoffeln ebenfalls vorbereiten.
2. In einem großen Topf die Butter oder das Öl erhitzen und den Speck darin knusprig braten. Den Speck herausnehmen und beiseitestellen, aber das Fett im Topf lassen.
3. Die Zwiebel im verbliebenen Speckfett glasig dünsten. Dann die Rüben, Karotten und Kartoffeln hinzufügen und kurz mit anbraten, bis sie leicht Farbe bekommen.
4. Die Gemüsebrühe in den Topf gießen, das Lorbeerblatt hinzufügen und alles zum Kochen bringen. Reduziere dann die Hitze und lass die Suppe etwa 20-30 Minuten köcheln, bis das Gemüse weich ist.
5. Den Speck zurück in den Topf geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
6. Die Suppe in Schalen füllen und optional mit frischem Dill oder Petersilie garnieren, um den Frühling zu symbolisieren.
Dieser Eintopf passt gut zu Imbolc, da er sich auf die frühen Frühlingsgemüse stützt und Speck, der im Winter verfügbar war, verwendet. Er symbolisiert die Erneuerung durch die frischen Zutaten und die Wärme des Feuers, die durch das Kochen repräsentiert wird
@leuchtendeAugen
Keltischer Krautkuchen
Zutaten:
1 kg Mehl
1 Würfel Hefe
n. B. Wasser
1 Schuss Öl
2 Prisen Salz
1 m.-großer Weißkohl
2 Paket Speck, gewürfelt
2 Zwiebel(n)
4 EL Kümmel
Öl
Salz
2 Pck. Käse, gerieben
Fett für die Bleche
@leuchtendeAugen
Zutaten:
1 kg Mehl
1 Würfel Hefe
n. B. Wasser
1 Schuss Öl
2 Prisen Salz
1 m.-großer Weißkohl
2 Paket Speck, gewürfelt
2 Zwiebel(n)
4 EL Kümmel
Öl
Salz
2 Pck. Käse, gerieben
Fett für die Bleche
@leuchtendeAugen
Keltischer Krautkuchen
Zubereitung:
1. Als Erstes wird der Hefeteig zubereitet. Die Packung Mehl in eine Schüssel geben, eine Kuhle in die Mitte drücken und den Hefewürfel reinbröseln. Mit lauwarmem Wasser zu einer flüssigen Pampe verrühren und gehen lassen.
2. Dann den Kohl hobeln oder mit der Brotmaschine in ca. 2 mm dicke Streifen schneiden. Meist ist der Vorteig fertig, wenn man mit dem Schneiden des Krautes fertig ist. Deshalb am besten am Teig weitermachen.
3. Zum Vorteig kommen nun ein guter Schuss Öl, 2 Prisen Salz und so viel lauwarmes Wasser, dass es ein fester Teig wird. Das Ganze dann wieder zum Gehen wegstellen.
4. Nun die Zwiebeln würfeln und mit dem Speck in einem großen Topf mit etwas Öl, glasig anschwitzen. Das geschnittene Kraut, ein Glas Wasser und den Kümmel dazugeben und alles bissfest dünsten. Mit Salz abschmecken.
5. Den Hefeteig halbieren und ausrollen, sobald sich sein Volumen verdoppelt hat, und auf zwei gefettete Backbleche legen. Die Krautmischung darauf vereilen und eine Packung geriebenen Käse pro Blech darüber streuen.
6. Das Ganze wandert dann bei 180-200°C für 30-45 Minuten in den Backofen (die Zeit und Temperatur habe ich deshalb so weit gefasst, weil es stark auf die dicke Eures Teiges, den Bräunungsgrad, den Ihr erreichen wollt und Euren Backofen ankommt).
Quelle
@leuchtendeAugen
Zubereitung:
1. Als Erstes wird der Hefeteig zubereitet. Die Packung Mehl in eine Schüssel geben, eine Kuhle in die Mitte drücken und den Hefewürfel reinbröseln. Mit lauwarmem Wasser zu einer flüssigen Pampe verrühren und gehen lassen.
2. Dann den Kohl hobeln oder mit der Brotmaschine in ca. 2 mm dicke Streifen schneiden. Meist ist der Vorteig fertig, wenn man mit dem Schneiden des Krautes fertig ist. Deshalb am besten am Teig weitermachen.
3. Zum Vorteig kommen nun ein guter Schuss Öl, 2 Prisen Salz und so viel lauwarmes Wasser, dass es ein fester Teig wird. Das Ganze dann wieder zum Gehen wegstellen.
4. Nun die Zwiebeln würfeln und mit dem Speck in einem großen Topf mit etwas Öl, glasig anschwitzen. Das geschnittene Kraut, ein Glas Wasser und den Kümmel dazugeben und alles bissfest dünsten. Mit Salz abschmecken.
5. Den Hefeteig halbieren und ausrollen, sobald sich sein Volumen verdoppelt hat, und auf zwei gefettete Backbleche legen. Die Krautmischung darauf vereilen und eine Packung geriebenen Käse pro Blech darüber streuen.
6. Das Ganze wandert dann bei 180-200°C für 30-45 Minuten in den Backofen (die Zeit und Temperatur habe ich deshalb so weit gefasst, weil es stark auf die dicke Eures Teiges, den Bräunungsgrad, den Ihr erreichen wollt und Euren Backofen ankommt).
Quelle
@leuchtendeAugen
Brigid's Brombeeren-Scones
Zutaten:
1 Tasse helles Mehl
1 Tasse Vollkornmehl
1 1/2 Tassen Brombeeren
1/2 Tasse Zucker
1/2 Tasse Buttermilch
1/2 Tasse saure Sahne
1/4 Tasse süße Sahne
1/4 Tasse Mohnsamen
8 EL Butter
3 TL Backpulver
1 TL Zitronenabrieb
1/2 TL Salz
@leuchtendeAugen
Zutaten:
1 Tasse helles Mehl
1 Tasse Vollkornmehl
1 1/2 Tassen Brombeeren
1/2 Tasse Zucker
1/2 Tasse Buttermilch
1/2 Tasse saure Sahne
1/4 Tasse süße Sahne
1/4 Tasse Mohnsamen
8 EL Butter
3 TL Backpulver
1 TL Zitronenabrieb
1/2 TL Salz
@leuchtendeAugen
Brigid's Blackberry Scones
Zubereitung:
1. Man mische zunächst Buttermilch, saure und süße Sahne zusammen und stelle es beiseite. Danach in einer großen Rührschüssel Mehl, Backpulver, Mohnsamen, Zucker, Salz und den Abrieb einer Zitronenschale vermengen.
2. Als Nächstes die kalte und gewürfelte Butter zu der Mehlmischung geben und mit den Händen grob durcharbeiten. Die Butter sollte noch in leichten Klümpchen sichtbar sein.
3. Nun füge man die Buttermilch-Sahnemischung hinzu und verrühre das Ganze mit einem Kochlöffel. Der Teig wird danach auf eine gut mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche gegeben und ggf. unter Zugabe von weiterem Mehl für bessere Konsistenz zu einem Ball geformt.
4. Ist dies getan, den Teigball zu einem Quadrat mit 30 cm Längsseite ausrollen. Faltet den Teig anschließend zweimal in die Hälfte, ehe Ihr ihn erneut ausrollt. Die Brombeeren werden dann vorsichtig in den Teig gedrückt und der Teig in einen 30x10cm langen Streifen gerollt.
5. Für das Ausstechen der Blackberry Scones nutzt Ihr am besten eine runde Tasse. Bestäubt den Tassenrand kontinuierlich mit Mehl, damit sich die Brötchen leicht davon lösen. Abschließend setzt Ihr die Scones auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lasst sie im vorgeheizten Backofen auf unterster Schiene bei 180-200°C für 10-20 Minuten backen.
Tipp: Brigid's Blackberry Scones schmecken am besten, wenn man sie noch leicht warm serviert. Wer sie mit Vanillesoße serviert, kann diese für einen besonders exquisiten Geschmack vorab mit ein paar frischen Lorbeerblättern aufkochen.
Quelle
@leuchtendeAugen
Zubereitung:
1. Man mische zunächst Buttermilch, saure und süße Sahne zusammen und stelle es beiseite. Danach in einer großen Rührschüssel Mehl, Backpulver, Mohnsamen, Zucker, Salz und den Abrieb einer Zitronenschale vermengen.
2. Als Nächstes die kalte und gewürfelte Butter zu der Mehlmischung geben und mit den Händen grob durcharbeiten. Die Butter sollte noch in leichten Klümpchen sichtbar sein.
3. Nun füge man die Buttermilch-Sahnemischung hinzu und verrühre das Ganze mit einem Kochlöffel. Der Teig wird danach auf eine gut mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche gegeben und ggf. unter Zugabe von weiterem Mehl für bessere Konsistenz zu einem Ball geformt.
4. Ist dies getan, den Teigball zu einem Quadrat mit 30 cm Längsseite ausrollen. Faltet den Teig anschließend zweimal in die Hälfte, ehe Ihr ihn erneut ausrollt. Die Brombeeren werden dann vorsichtig in den Teig gedrückt und der Teig in einen 30x10cm langen Streifen gerollt.
5. Für das Ausstechen der Blackberry Scones nutzt Ihr am besten eine runde Tasse. Bestäubt den Tassenrand kontinuierlich mit Mehl, damit sich die Brötchen leicht davon lösen. Abschließend setzt Ihr die Scones auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und lasst sie im vorgeheizten Backofen auf unterster Schiene bei 180-200°C für 10-20 Minuten backen.
Tipp: Brigid's Blackberry Scones schmecken am besten, wenn man sie noch leicht warm serviert. Wer sie mit Vanillesoße serviert, kann diese für einen besonders exquisiten Geschmack vorab mit ein paar frischen Lorbeerblättern aufkochen.
Quelle
@leuchtendeAugen
Eislaterne für Imbolc
Material:
Schnee oder Wasser
Schüssel
Grünpflanzen (zB. Kiefernzweige, Wacholderzweige oder frische Kräuter)
Teelicht
@leuchtendeAugen
Material:
Schnee oder Wasser
Schüssel
Grünpflanzen (zB. Kiefernzweige, Wacholderzweige oder frische Kräuter)
Teelicht
@leuchtendeAugen
Eislaterne für Imbolc
Anleitung:
1. Suche eine Schüssel oder einen Eimer, um Schnee zu sammeln. Schmelze ihn. (Alternativ funktioniert auch Leitungswasser.)
2. Sammel Grünpflanzen oder andere Pflanzen, die verfügbar sind.
Ich habe Kiefern- und Wacholderzweige sowie einige Tannenzapfen und Wacholderbeeren verwendet.
(Kein Zugang zu Grünflächen, frische Kräuter aus dem Supermarkt reichen auch aus.)
3. Nimm zwei Schalen oder Behälter, die die Form der Eislaterne bilden. Ich habe eine große/mittelgroße Schüssel und eine weitere kleinere Schüssel verwendet. Die kleinere Schale schafft Platz für die Kerze.
4. Stelle die kleinere Schüssel oder den kleineren Behälter in die größere und platziere das Grün zwischen den beiden Schüsseln.
5. Als nächstes gieße das geschmolzene Schneewasser (oder Wasser aus dem Wasserhahn) über das Grün. * Wenn die kleinere Schüssel zu schwimmen beginnt, füge etwas hinzu, um sie zu beschweren. Ich habe ein paar kleine Kieselsteine verwendet.
6. Einfrieren, bis es fest ist.
Stelle die Imbolc-Laterne vorsichtig in den Gefrierschrank oder bewahre sie draußen auf, wenn es draußen kalt genug ist, um zu gefrieren.
7. Wenn die Laterne vollständig gefroren ist, etwa 10 bis 15 Minuten lang bei Raumtemperatur leicht schmelzen lassen oder lange genug, um die kleine Schüssel zu lösen. Nimm dann die Eislaterne aus der riesigen Schüssel.
8. Voilà, Sie hast Du eine einzigartige Eislaterne. Platziere ein Teelicht in der Mitte und tragen sie an einen besonderen Ort im Freien, um Imbolc und das Versprechen des Frühlings zu feiern.
Quelle
@leuchtendeAuge
Anleitung:
1. Suche eine Schüssel oder einen Eimer, um Schnee zu sammeln. Schmelze ihn. (Alternativ funktioniert auch Leitungswasser.)
2. Sammel Grünpflanzen oder andere Pflanzen, die verfügbar sind.
Ich habe Kiefern- und Wacholderzweige sowie einige Tannenzapfen und Wacholderbeeren verwendet.
(Kein Zugang zu Grünflächen, frische Kräuter aus dem Supermarkt reichen auch aus.)
3. Nimm zwei Schalen oder Behälter, die die Form der Eislaterne bilden. Ich habe eine große/mittelgroße Schüssel und eine weitere kleinere Schüssel verwendet. Die kleinere Schale schafft Platz für die Kerze.
4. Stelle die kleinere Schüssel oder den kleineren Behälter in die größere und platziere das Grün zwischen den beiden Schüsseln.
5. Als nächstes gieße das geschmolzene Schneewasser (oder Wasser aus dem Wasserhahn) über das Grün. * Wenn die kleinere Schüssel zu schwimmen beginnt, füge etwas hinzu, um sie zu beschweren. Ich habe ein paar kleine Kieselsteine verwendet.
6. Einfrieren, bis es fest ist.
Stelle die Imbolc-Laterne vorsichtig in den Gefrierschrank oder bewahre sie draußen auf, wenn es draußen kalt genug ist, um zu gefrieren.
7. Wenn die Laterne vollständig gefroren ist, etwa 10 bis 15 Minuten lang bei Raumtemperatur leicht schmelzen lassen oder lange genug, um die kleine Schüssel zu lösen. Nimm dann die Eislaterne aus der riesigen Schüssel.
8. Voilà, Sie hast Du eine einzigartige Eislaterne. Platziere ein Teelicht in der Mitte und tragen sie an einen besonderen Ort im Freien, um Imbolc und das Versprechen des Frühlings zu feiern.
Quelle
@leuchtendeAuge
Rosmarin-Zitronen-Imbolc-Kuchen
(Vegan & Glutenfrei)
Zubereitung:
1. 2 EL gemahlene Leinsamen mit 6 EL Wasser vermischen und zum Eindicken beiseite stellen.
2. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
3. Fette zwei runde 6-Zoll-Kuchenbackformen mit abnehmbarem Boden ein und lege sie aus.
4. In einer großen Schüssel gemahlene Mandeln, Sorghumhirsemehl, Buchweizenmehl, Tapioka, Backpulver, Natron und Salz vermischen. Zucker, Rosmarin und einrühren.
5. In einer kleinen Schüssel gelierte Leinsameneier, Apfelmus, Olivenöl, Mandelmilch und Zitronensaft verquirlen.
6. Füge die feuchte Mischung zur trockenen Mischung hinzu und verrühre alles, bis alles gut vermischt ist. Sie sollten eine lockere, gießbare Muffinkonsistenz haben. Gebe die Mischung gleichmäßig in die vorbereiteten Formen und glätte die Oberfläche. Etwa 30 Minuten backen oder bis ein Cocktailspieß sauber herauskommt. Sobald es fertig ist, aus dem Ofen nehmen und 20 Minuten abkühlen lassen, bevor es aus den Formen genommen wird.
Frosting:
1. Sahne, Zucker und Vanille in einen mittelgroßen Topf geben. Agarpulver und Speisestärke einrühren und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Unter ständigem Rühren 5 Minuten köcheln lassen.
2. Vom Herd nehmen und das Kokosöl einrühren. 15 Minuten abkühlen lassen und dann die Mischung mit einem elektrischen Schneebesen glatt rühren.
3. Etwa eine Stunde lang in den Kühlschrank stellen und alle 15-20 Minuten verrühren, bis eine dicke, glatte Creme entsteht. Bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
Zitronequark (Lemon Crud):
1. In einem kleinen Topf Zitronensaft, Milch, Zucker, Vanille, Speisestärke und Kurkuma verrühren und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Eine Minute kochen lassen und dann vom Herd nehmen. Zitronenschale und vegane Butter oder Kokosöl einrühren und abkühlen lassen, bevor es bis zur Verwendung in den Kühlschrank gestellt wird.
2. Sobald die Kuchen vollständig abgekühlt sind, können Sie den Kuchen einfrieren. Den unteren Boden auf einen Kuchenteller legen, mit Vanilleglasur bestreichen und mit Lemon Curd belegen. Den zweiten Kuchenboden darauflegen und die Oberseite und die Seiten des Kuchens mit Zuckerguss bestreichen.
3. Mit frischen Rosmarinzweigen, Zitronenscheiben und getrockneten Ringelblumen dekorieren.
Tipp: Für das Vanille-Frosting können Sie Hafersahne oder Kokoscreme verwenden. Wenn man die Kokoscreme verwenden, erhält man eine dickere Glasur.
Ich habe im Zitronenquark weißen Zucker verwendet, um eine leuchtend gelbe Farbe zu erzielen. Man kann ihn auch durch braunen Zucker oder Ahornsirup ersetzen.
Quelle
@leuchtendeAugen
(Vegan & Glutenfrei)
Zubereitung:
1. 2 EL gemahlene Leinsamen mit 6 EL Wasser vermischen und zum Eindicken beiseite stellen.
2. Den Backofen auf 180°C vorheizen.
3. Fette zwei runde 6-Zoll-Kuchenbackformen mit abnehmbarem Boden ein und lege sie aus.
4. In einer großen Schüssel gemahlene Mandeln, Sorghumhirsemehl, Buchweizenmehl, Tapioka, Backpulver, Natron und Salz vermischen. Zucker, Rosmarin und einrühren.
5. In einer kleinen Schüssel gelierte Leinsameneier, Apfelmus, Olivenöl, Mandelmilch und Zitronensaft verquirlen.
6. Füge die feuchte Mischung zur trockenen Mischung hinzu und verrühre alles, bis alles gut vermischt ist. Sie sollten eine lockere, gießbare Muffinkonsistenz haben. Gebe die Mischung gleichmäßig in die vorbereiteten Formen und glätte die Oberfläche. Etwa 30 Minuten backen oder bis ein Cocktailspieß sauber herauskommt. Sobald es fertig ist, aus dem Ofen nehmen und 20 Minuten abkühlen lassen, bevor es aus den Formen genommen wird.
Frosting:
1. Sahne, Zucker und Vanille in einen mittelgroßen Topf geben. Agarpulver und Speisestärke einrühren und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Unter ständigem Rühren 5 Minuten köcheln lassen.
2. Vom Herd nehmen und das Kokosöl einrühren. 15 Minuten abkühlen lassen und dann die Mischung mit einem elektrischen Schneebesen glatt rühren.
3. Etwa eine Stunde lang in den Kühlschrank stellen und alle 15-20 Minuten verrühren, bis eine dicke, glatte Creme entsteht. Bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.
Zitronequark (Lemon Crud):
1. In einem kleinen Topf Zitronensaft, Milch, Zucker, Vanille, Speisestärke und Kurkuma verrühren und unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Eine Minute kochen lassen und dann vom Herd nehmen. Zitronenschale und vegane Butter oder Kokosöl einrühren und abkühlen lassen, bevor es bis zur Verwendung in den Kühlschrank gestellt wird.
2. Sobald die Kuchen vollständig abgekühlt sind, können Sie den Kuchen einfrieren. Den unteren Boden auf einen Kuchenteller legen, mit Vanilleglasur bestreichen und mit Lemon Curd belegen. Den zweiten Kuchenboden darauflegen und die Oberseite und die Seiten des Kuchens mit Zuckerguss bestreichen.
3. Mit frischen Rosmarinzweigen, Zitronenscheiben und getrockneten Ringelblumen dekorieren.
Tipp: Für das Vanille-Frosting können Sie Hafersahne oder Kokoscreme verwenden. Wenn man die Kokoscreme verwenden, erhält man eine dickere Glasur.
Ich habe im Zitronenquark weißen Zucker verwendet, um eine leuchtend gelbe Farbe zu erzielen. Man kann ihn auch durch braunen Zucker oder Ahornsirup ersetzen.
Quelle
@leuchtendeAugen
Rosmarin-Zitronen-Imbolc-Kuchen
(Vegan & Glutenfrei)
Zutaten:
1 Tasse gemahlene Mandeln (100g)
1/2 Tasse Sorghummehl (70g)
1/4 Tasse Buchweizenmehl (35g)
1/4 Tasse Tapiokamehl (30g)
1 TL Backpulver
1 TL Natron
Prise Meersalz
3/4 Tasse Rapadura-Zucker (100g)
1 EL gehackter frischer Rosmarin
Schale von 1 Zitrone
2 EL gemahlene Leinsamen
6 EL Wasser
1/3 Tasse Apfelmus (80ml)
1/3 Tasse Olivenöl (80ml)
1/4 Tasse Mandelmilch oder nach Bedarf (60ml)
1 EL Zitronensaft
Vanille-Frosting:
1 Tasse Pflanzencreme (250ml)
1 EL Zucker
1 TL Vanilleextrakt
1 TL Agarpulver
1 EL Maismehl
1 EL Kokosöl
Zitronenquark (Lemon Crud):
Schale von 2 Zitronen
Saft von 2 Zitronen
1/2 Tasse Pflanzenmilch (120ml)
2 EL weißer Zucker
1 TL Vanilleextrakt
2 EL Maismehl
eine Prise Kurkumapulver
2 EL vegane Butter oder Kokosöl
Dekoration:
frischer Rosmarin
Zitronenscheiben
getrocknete Ringelblume
@leuchtendeAugen
(Vegan & Glutenfrei)
Zutaten:
1 Tasse gemahlene Mandeln (100g)
1/2 Tasse Sorghummehl (70g)
1/4 Tasse Buchweizenmehl (35g)
1/4 Tasse Tapiokamehl (30g)
1 TL Backpulver
1 TL Natron
Prise Meersalz
3/4 Tasse Rapadura-Zucker (100g)
1 EL gehackter frischer Rosmarin
Schale von 1 Zitrone
2 EL gemahlene Leinsamen
6 EL Wasser
1/3 Tasse Apfelmus (80ml)
1/3 Tasse Olivenöl (80ml)
1/4 Tasse Mandelmilch oder nach Bedarf (60ml)
1 EL Zitronensaft
Vanille-Frosting:
1 Tasse Pflanzencreme (250ml)
1 EL Zucker
1 TL Vanilleextrakt
1 TL Agarpulver
1 EL Maismehl
1 EL Kokosöl
Zitronenquark (Lemon Crud):
Schale von 2 Zitronen
Saft von 2 Zitronen
1/2 Tasse Pflanzenmilch (120ml)
2 EL weißer Zucker
1 TL Vanilleextrakt
2 EL Maismehl
eine Prise Kurkumapulver
2 EL vegane Butter oder Kokosöl
Dekoration:
frischer Rosmarin
Zitronenscheiben
getrocknete Ringelblume
@leuchtendeAugen
Hafer-Kräuterbrotfladen
Zubereitung Frischkäse-Fruchtbutter:
1. Schneide die Zesten klein, vermische die Butter mit dem Frischkäse und rühre alles zusammen, gib evtl. einen Spritzer Saft dazu. Sehr lecker auf dem noch warmen Brot, du kannst das Brot auch nochmal auftoasten
2. Leg es dazu am besten auf das Brötchengitter, damit die Eigelb-Zuckerkruste im Toaster nicht verbrennt oder den Toaster verklebt.
Zubereitung Brot:
1. Haferflocken mit Mehl und Salz vermischen, die Zutaten deiner Variante dazugeben und die kalte Butter in kleinen Stückchen unterheben
2. Gib schluckweise die Milch oder Sahne dazu, bis sich langsam ein Teig ergibt
3. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche verknete alles gut, bis der Teig nicht mehr klebt
4. Den Ofen auf 190°C, Ober-/ Unterhitze vorheizen, eine feuerfeste Pfanne/ Backblech fetten oder mit Backpapier auslegen
5. Dann rollst du den Teig aus. Ich habe für eine Pfanne (ca 25cm Durchmesser) den Teig auf ca. 5mm dick ausgerollt und daraus 2 Brote
gemacht, je ein Brot mit Variante 1 und 2, mit süßem Topping
6. Bevor du sie ihn den Ofen gibst, bestreiche sie mit dem Topping und streue Salz oder Zucker darüber.
Ich schneide das Brot in Viertel (nicht ganz durchschneiden), in Anlehnung an das Kreuz der Brigid, an die 4 Elemente, 4 Himmelsrichtungen.
Backe das Brot, bis es duftet und es goldbraun ist, ca. 12-15 min. Schmeckt warm und kalt.
Quelle
@leuchtendeAugen
Zubereitung Frischkäse-Fruchtbutter:
1. Schneide die Zesten klein, vermische die Butter mit dem Frischkäse und rühre alles zusammen, gib evtl. einen Spritzer Saft dazu. Sehr lecker auf dem noch warmen Brot, du kannst das Brot auch nochmal auftoasten
2. Leg es dazu am besten auf das Brötchengitter, damit die Eigelb-Zuckerkruste im Toaster nicht verbrennt oder den Toaster verklebt.
Zubereitung Brot:
1. Haferflocken mit Mehl und Salz vermischen, die Zutaten deiner Variante dazugeben und die kalte Butter in kleinen Stückchen unterheben
2. Gib schluckweise die Milch oder Sahne dazu, bis sich langsam ein Teig ergibt
3. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche verknete alles gut, bis der Teig nicht mehr klebt
4. Den Ofen auf 190°C, Ober-/ Unterhitze vorheizen, eine feuerfeste Pfanne/ Backblech fetten oder mit Backpapier auslegen
5. Dann rollst du den Teig aus. Ich habe für eine Pfanne (ca 25cm Durchmesser) den Teig auf ca. 5mm dick ausgerollt und daraus 2 Brote
gemacht, je ein Brot mit Variante 1 und 2, mit süßem Topping
6. Bevor du sie ihn den Ofen gibst, bestreiche sie mit dem Topping und streue Salz oder Zucker darüber.
Ich schneide das Brot in Viertel (nicht ganz durchschneiden), in Anlehnung an das Kreuz der Brigid, an die 4 Elemente, 4 Himmelsrichtungen.
Backe das Brot, bis es duftet und es goldbraun ist, ca. 12-15 min. Schmeckt warm und kalt.
Quelle
@leuchtendeAugen
Hafer-Kräuterbrotfladen
Zutaten:
Für den Grundteig:
1 Tasse Haferflocken
1 Tasse Weizen- oder Hafermehl
1/4 TL Salz
6 TL Butter
ca. 1/2 Tasse Milch oder Sahne
Weitere Zutaten Variante 1:
1 gehäuften EL frische Rosmarinnadeln (gehackt)
einige Zesten einer Bio-Zitrone (gehackt)
Weitere Zutaten Variante 2:
1 gehäuften EL frischen Thymian (gehackt)
und einige Zesten einer Bio-Orange (gehackt)
Für die Frischkäse-Fruchtbutter:
50g Butter
50g Frischkäse
Orange- und/ oder Zitronenzesten
etwas Orangen- und/ oder Zitronensaft
@leuchtendeAugen
Zutaten:
Für den Grundteig:
1 Tasse Haferflocken
1 Tasse Weizen- oder Hafermehl
1/4 TL Salz
6 TL Butter
ca. 1/2 Tasse Milch oder Sahne
Weitere Zutaten Variante 1:
1 gehäuften EL frische Rosmarinnadeln (gehackt)
einige Zesten einer Bio-Zitrone (gehackt)
Weitere Zutaten Variante 2:
1 gehäuften EL frischen Thymian (gehackt)
und einige Zesten einer Bio-Orange (gehackt)
Für die Frischkäse-Fruchtbutter:
50g Butter
50g Frischkäse
Orange- und/ oder Zitronenzesten
etwas Orangen- und/ oder Zitronensaft
@leuchtendeAugen
Imbolc-Kräutertee
Zutaten:
2 TL getrockneter Thymian (für Reinigung und Schutz)
2 TL getrockneter Salbei (für Heilung und Weisheit)
1 TL getrockneter Lavendel (für Reinigung und Frieden)
1 TL getrocknete Kamille (für Erneuerung und Licht)
1 Stück frischer Ingwer, ca. 1 cm, gerieben (optional, für Wärme und Energie)
Honig nach Geschmack (für Süße und Heilung)
1 Zitronenscheibe pro Tasse (für Frische und Reinigung)
1 Liter Wasser
@leuchtendeAugen
Zutaten:
2 TL getrockneter Thymian (für Reinigung und Schutz)
2 TL getrockneter Salbei (für Heilung und Weisheit)
1 TL getrockneter Lavendel (für Reinigung und Frieden)
1 TL getrocknete Kamille (für Erneuerung und Licht)
1 Stück frischer Ingwer, ca. 1 cm, gerieben (optional, für Wärme und Energie)
Honig nach Geschmack (für Süße und Heilung)
1 Zitronenscheibe pro Tasse (für Frische und Reinigung)
1 Liter Wasser
@leuchtendeAugen
Imbolc-Kräutertee
Zubereitung:
1. Die getrockneten Kräuter (Thymian, Salbei, Lavendel, Kamille) in eine Teekanne oder einen Topf geben. Wenn du Ingwer verwendest, diesen jetzt hinzufügen.
2. Das Wasser zum Kochen bringen.
3. Das kochende Wasser über die Kräuter gießen und etwa 5-10 Minuten ziehen lassen, abhängig von der gewünschten Stärke des Tees.
4. Den Tee durch ein Sieb in eine Teekanne oder direkt in Tassen gießen, um die Kräuter zu entfernen.
5. Nach Geschmack Honig in die Tasse geben und rühren, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Eine Zitronenscheibe hinzufügen, um einen zusätzlichen Hauch von Frische und Reinigung zu bringen.
6. Den Tee warm genießen, möglicherweise bei Kerzenschein, um die Verbindung zu Licht und Erneuerung zu betonen, die Imbolc verkörpert.
Hinweis:
Dieser Tee kombiniert Kräuter, die in vielen Traditionen als reinigend, heilend und erneuernd angesehen werden, was gut zu den Themen von Imbolc passt. Der Tee kann in einer ruhigen Zeremonie getrunken werden, um das Licht und den Neuanfang, den der Frühling bringt, zu feiern.
Dieses Rezept eignet sich hervorragend für eine meditative oder festliche Feier, bei der sich die Teilnehmer auf die kommende Jahreszeit und die Energie des Neuen einstimmen können
@leuchtendeAugen
Zubereitung:
1. Die getrockneten Kräuter (Thymian, Salbei, Lavendel, Kamille) in eine Teekanne oder einen Topf geben. Wenn du Ingwer verwendest, diesen jetzt hinzufügen.
2. Das Wasser zum Kochen bringen.
3. Das kochende Wasser über die Kräuter gießen und etwa 5-10 Minuten ziehen lassen, abhängig von der gewünschten Stärke des Tees.
4. Den Tee durch ein Sieb in eine Teekanne oder direkt in Tassen gießen, um die Kräuter zu entfernen.
5. Nach Geschmack Honig in die Tasse geben und rühren, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Eine Zitronenscheibe hinzufügen, um einen zusätzlichen Hauch von Frische und Reinigung zu bringen.
6. Den Tee warm genießen, möglicherweise bei Kerzenschein, um die Verbindung zu Licht und Erneuerung zu betonen, die Imbolc verkörpert.
Hinweis:
Dieser Tee kombiniert Kräuter, die in vielen Traditionen als reinigend, heilend und erneuernd angesehen werden, was gut zu den Themen von Imbolc passt. Der Tee kann in einer ruhigen Zeremonie getrunken werden, um das Licht und den Neuanfang, den der Frühling bringt, zu feiern.
Dieses Rezept eignet sich hervorragend für eine meditative oder festliche Feier, bei der sich die Teilnehmer auf die kommende Jahreszeit und die Energie des Neuen einstimmen können
@leuchtendeAugen
Imbolc-Kräuterbad-Ritual
Material:
1/2 Tasse getrocknete Kamille
1/2 Tasse getrockneter Rosmarin
Musselinbeutel
ätherisches Angelikaöl
Bereite ein Reinigungsbad mit Rosmarin und Kamille vor, um Körper und Geist zu reinigen. Füge zum Schutz und zur Steigerung des spirituellen Bewusstseins ein paar Tropfen ätherisches Angelikaöl hinzu.
Anleitung:
1. Fülle einen Musselinbeutel mit einer halben Tasse getrockneter Kamille und einer halben Tasse getrocknetem Rosmarin.
2. Hänge den Beutel unter den Wasserhahn, während die Badewanne mit warmem Wasser gefüllt wird.
3. Gib dem Badewasser 5–7 Tropfen ätherisches Angelikaöl hinzu.
4. Bade mindestens 20 Minuten lang und konzentriere dich darauf, negative Energie freizusetzen und Erneuerung herbeizuführen.
Quelle
@leuchtendeAugen
Material:
1/2 Tasse getrocknete Kamille
1/2 Tasse getrockneter Rosmarin
Musselinbeutel
ätherisches Angelikaöl
Bereite ein Reinigungsbad mit Rosmarin und Kamille vor, um Körper und Geist zu reinigen. Füge zum Schutz und zur Steigerung des spirituellen Bewusstseins ein paar Tropfen ätherisches Angelikaöl hinzu.
Anleitung:
1. Fülle einen Musselinbeutel mit einer halben Tasse getrockneter Kamille und einer halben Tasse getrocknetem Rosmarin.
2. Hänge den Beutel unter den Wasserhahn, während die Badewanne mit warmem Wasser gefüllt wird.
3. Gib dem Badewasser 5–7 Tropfen ätherisches Angelikaöl hinzu.
4. Bade mindestens 20 Minuten lang und konzentriere dich darauf, negative Energie freizusetzen und Erneuerung herbeizuführen.
Quelle
@leuchtendeAugen
Abwehr gegen Erkältungen ohne Alkohol
Zutaten für 4 Gläser:
500ml Ananassaft
150g frischer Ingwer
20g frische Pfefferminzblätter
1 l warmes Wasser
Saft von 2 Orangen
Saft von einer halben Zitrone oder Limette
optional: Agavendicksaft
Zubereitung:
1. Den Ingwer schälen. Das geht am besten mit dem Rücken eines Teelöffels. Damit lässt sich die Schale leicht abschaben. Die Knolle in Stücke schneiden.
2. Die Minzblätter waschen und trocken tupfen. Zusammen mit dem Ingwer sowie 300ml Wasser im Mixer sehr fein pürieren.
3. Weitere 700ml Wasser hinzugeben und den Mix etwa 10 Minuten ziehen lassen.
4. Ein Sieb mit einem Küchentuch auslegen und den Mix passieren. Das Tuch gut ausdrücken, damit die ganze Ingwer-Minz-Power in der Flüssigkeit landet.
5. Mit den Fruchtsäften vermischen und gut gekühlt servieren. Wer es noch ein bisschen süßer mag, der kann mit Agavendicksaft (oder einem anderen Süßungsmittel) ein bisschen die Schärfe des Ingwers mildern.
Quelle
@leuchtendeAugen
Zutaten für 4 Gläser:
500ml Ananassaft
150g frischer Ingwer
20g frische Pfefferminzblätter
1 l warmes Wasser
Saft von 2 Orangen
Saft von einer halben Zitrone oder Limette
optional: Agavendicksaft
Zubereitung:
1. Den Ingwer schälen. Das geht am besten mit dem Rücken eines Teelöffels. Damit lässt sich die Schale leicht abschaben. Die Knolle in Stücke schneiden.
2. Die Minzblätter waschen und trocken tupfen. Zusammen mit dem Ingwer sowie 300ml Wasser im Mixer sehr fein pürieren.
3. Weitere 700ml Wasser hinzugeben und den Mix etwa 10 Minuten ziehen lassen.
4. Ein Sieb mit einem Küchentuch auslegen und den Mix passieren. Das Tuch gut ausdrücken, damit die ganze Ingwer-Minz-Power in der Flüssigkeit landet.
5. Mit den Fruchtsäften vermischen und gut gekühlt servieren. Wer es noch ein bisschen süßer mag, der kann mit Agavendicksaft (oder einem anderen Süßungsmittel) ein bisschen die Schärfe des Ingwers mildern.
Quelle
@leuchtendeAugen
Traumfänger aus Weidenzweigen
Material:
einen 0,5 bis 1 Meter langen, dünnen Weidenzweig
einen stabilen Faden
Federn
bunte Perlen
Fundstücke aus der Natur
zum Auffädeln:
Muscheln, Beeren, Blätter, etc.
@leuchtendeAugen
Material:
einen 0,5 bis 1 Meter langen, dünnen Weidenzweig
einen stabilen Faden
Federn
bunte Perlen
Fundstücke aus der Natur
zum Auffädeln:
Muscheln, Beeren, Blätter, etc.
@leuchtendeAugen
Traumfänger aus Weidenzweigen
Anleitung:
1. Aus dem Weidenzweig formt ihr einen Kreis und bindet die Enden oben mit einem Stück Faden fest zusammen. Der hier abgebildete Traumfänger hat einen doppelten Rahmen, bei dem die Zweige umeinander geführt wurden. Das verleiht dem Reifen noch mehr Stabilität.
2. Wurde der Zweig schon vor längerer Zeit geschnitten, legt ihn zuvor für einige Minuten in eine Schale Wasser, so dass er sich mit Feuchtigkeit vollsaugen kann und wieder schön biegsam wird.
3. Im nächsten Schritt knüpft ihr das Netz des Traumfängers. Nehmt dazu einen langen Faden (bei einem Reifen-Durchmesser von 14 cm benötigt ihr etwa 1,5 m Faden) und knotet das eine Ende an eine beliebige Stelle des Rahmens. Das andere Fadenende fädelt ihr auf eine Nadel auf.
4. Nun führt ihr den Faden einige Zentimeter entfernt vom Knoten unter dem Reifen hindurch nach außen und zieht ihn anschließend von oben zwischen Reifen und Faden wieder zurück in den Kreis (siehe Zeichnung). Diesen Vorgang wiederholt ihr, bis ihr den Reifen einmal umrundet habt.
5. In der zweiten Runde knüpft ihr nach dem gleichen Prinzip weiter, umwickelt jedoch nicht mehr den Reifen, sondern den Faden aus der ersten Runde.
6. Damit aus dem Faden ein richtiges Netz wird, muss er gut gespannt sein. Es ist daher hilfreich, den Faden nach jeder Umrundung zu verknoten, so dass sich die letzte Runde nicht mehr lockern kann. Denkt außerdem daran, Perlen, Muscheln oder andere Dekorationen mit aufzufädeln, mit denen das Netz verziert werden soll. Mit ein bisschen Übung entstehen dabei wunderschöne Muster.
7. Ist das Netz weit genug geschlossen, verknotet ihr einfach den Faden. Damit der Knoten nicht sichtbar ist, könnt ihr zuvor noch eine Perle auffädeln und diese anschließend über den Knoten schieben.
8. Nun könnt ihr euren Traumfänger noch mit Federn und Perlen schmücken, die ihr mit weiteren Fäden an der untere Hälfte des Weidenreifens befestigt. Wir wünschen euch schöne Träume
Quelle
@leuchtendeAugen
Anleitung:
1. Aus dem Weidenzweig formt ihr einen Kreis und bindet die Enden oben mit einem Stück Faden fest zusammen. Der hier abgebildete Traumfänger hat einen doppelten Rahmen, bei dem die Zweige umeinander geführt wurden. Das verleiht dem Reifen noch mehr Stabilität.
2. Wurde der Zweig schon vor längerer Zeit geschnitten, legt ihn zuvor für einige Minuten in eine Schale Wasser, so dass er sich mit Feuchtigkeit vollsaugen kann und wieder schön biegsam wird.
3. Im nächsten Schritt knüpft ihr das Netz des Traumfängers. Nehmt dazu einen langen Faden (bei einem Reifen-Durchmesser von 14 cm benötigt ihr etwa 1,5 m Faden) und knotet das eine Ende an eine beliebige Stelle des Rahmens. Das andere Fadenende fädelt ihr auf eine Nadel auf.
4. Nun führt ihr den Faden einige Zentimeter entfernt vom Knoten unter dem Reifen hindurch nach außen und zieht ihn anschließend von oben zwischen Reifen und Faden wieder zurück in den Kreis (siehe Zeichnung). Diesen Vorgang wiederholt ihr, bis ihr den Reifen einmal umrundet habt.
5. In der zweiten Runde knüpft ihr nach dem gleichen Prinzip weiter, umwickelt jedoch nicht mehr den Reifen, sondern den Faden aus der ersten Runde.
6. Damit aus dem Faden ein richtiges Netz wird, muss er gut gespannt sein. Es ist daher hilfreich, den Faden nach jeder Umrundung zu verknoten, so dass sich die letzte Runde nicht mehr lockern kann. Denkt außerdem daran, Perlen, Muscheln oder andere Dekorationen mit aufzufädeln, mit denen das Netz verziert werden soll. Mit ein bisschen Übung entstehen dabei wunderschöne Muster.
7. Ist das Netz weit genug geschlossen, verknotet ihr einfach den Faden. Damit der Knoten nicht sichtbar ist, könnt ihr zuvor noch eine Perle auffädeln und diese anschließend über den Knoten schieben.
8. Nun könnt ihr euren Traumfänger noch mit Federn und Perlen schmücken, die ihr mit weiteren Fäden an der untere Hälfte des Weidenreifens befestigt. Wir wünschen euch schöne Träume
Quelle
@leuchtendeAugen
Regenbogenkuchen
Für 2 Gläser à 290ml
Zutaten:
60g weiche Butter
60g weißer Zucker
1 Prise Salz
1/2 Pck. Vanillezucker
1 Ei (Größe M)
110g Mehl
1/2 TL Backpulver
30mi Milch
6 Lebensmittelfarben (gelb, rosa, rot,violett, blau, grün)
20g weiche Butter
1EL „Batida de Coco”
60g Puderzucker
1 EL Kokoschips
@leuchtendeAugen
Für 2 Gläser à 290ml
Zutaten:
60g weiche Butter
60g weißer Zucker
1 Prise Salz
1/2 Pck. Vanillezucker
1 Ei (Größe M)
110g Mehl
1/2 TL Backpulver
30mi Milch
6 Lebensmittelfarben (gelb, rosa, rot,violett, blau, grün)
20g weiche Butter
1EL „Batida de Coco”
60g Puderzucker
1 EL Kokoschips
@leuchtendeAugen
Regenbogenkuchen
Zubereitung:
1. Zuerst den Backofen auf 175°C (Ober-/ Unterhitze) vorheizen
2. In einer großen Schüssel Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker cremig rühren. Das Ei zugeben und die Masse schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Milch hinzufügen und gründlich vermengen. Den Teig in 6 Schüsseln gleichmäßig aufteilen und mit je einer Löffelspitze Lebensmittelfarbe färben
3. Zuerst eine Schicht grünen Teig in die Gläser schichten und mit Blau, Violett, Rot, Rosa und fortfahren. Die Gläser dürfen allerdings nur zu einer Hohe von 2/3 gefüllt werden
4. Im Backofen etwa 20 Min offen backen. Die Kuchen auskühlen lassen
5. Die Butter mit „Batida de Coco” verrühren und langsam den Puderzucker dazugeben, bis eine dick-cremige Konsistenz entsteht. In einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle füllen und auf den Kuchen spritzen. Mit Kokoschips bestreuen, im Kühlschrank ca. 15 Min fest werden lassen
@leuchtendeAugen
Zubereitung:
1. Zuerst den Backofen auf 175°C (Ober-/ Unterhitze) vorheizen
2. In einer großen Schüssel Butter, Zucker, Salz und Vanillezucker cremig rühren. Das Ei zugeben und die Masse schaumig rühren. Mehl, Backpulver und Milch hinzufügen und gründlich vermengen. Den Teig in 6 Schüsseln gleichmäßig aufteilen und mit je einer Löffelspitze Lebensmittelfarbe färben
3. Zuerst eine Schicht grünen Teig in die Gläser schichten und mit Blau, Violett, Rot, Rosa und fortfahren. Die Gläser dürfen allerdings nur zu einer Hohe von 2/3 gefüllt werden
4. Im Backofen etwa 20 Min offen backen. Die Kuchen auskühlen lassen
5. Die Butter mit „Batida de Coco” verrühren und langsam den Puderzucker dazugeben, bis eine dick-cremige Konsistenz entsteht. In einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle füllen und auf den Kuchen spritzen. Mit Kokoschips bestreuen, im Kühlschrank ca. 15 Min fest werden lassen
@leuchtendeAugen