Telegram Web
Alternative Lehrerbildung: Motivation und Sinnhaftigkeit statt Leistungsdruck
Eine andere Sicht zum Thema Lehrermangel – wer an privaten Lernorten unterrichten, kann dadurch eine Qualifikation vorweisen. Ein Info-Anlass Samstag, 23. Nov um 13:30 im Triums Zentrum in Lenzburg

Den Beitrag lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/alternative-lehrerbildung-motivation-und-sinnhaftigkeit-statt-leistungsdruck

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
Guterres soll eine «World Monetary Conference» zur Reform des Bretton Woods-Systems einberufen
Aufgrund der wachsenden Instabilität der hochverschuldeten USA und des Dollars sei die Gefahr einer «Zuspitzung geopolitischer Konflikte» mit «potenziell kriegerische Konsequenzen» real. Um eine friedliche Transformation des internationalen Finanzsystems zu ermöglichen, schlägt das der katholischen Kirche nahestehende österreichische Forum Seitenstetten eine «World Monetary Conference» vor.

Den Beitrag lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/guterres-soll-eine-world-monetary-conference-zur-reform-des-bretton-woods-systems-einberufen

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
Landraub unter dem Deckmantel von Naturschutz
«30 x 30» – unter diesem Label vermarkten die Vereinten Nationen ihr Biodiversitätsziel. Danach sollen 30 Prozent des Planeten bis 2030 als Naturschutzgebiet ausgewiesen werden. Bei genauerer Betrachtung der organisatorischen Hintergründe erhärtet sich allerdings rasch der Verdacht, dass es den Akteuren nicht um Naturschutz geht, sondern um die Privatisierung – beziehungsweise Enteignung – planetarer Gemeinschaftsgüter. 

Den Beitrag von Tom-Oliver Regenauer lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/landraub-unter-dem-deckmantel-von-naturschutz

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
«Schreib' genau, was du in dir fühlst»
Im schicksalhaften Jahr 1984 reiste ich mitten im Winter auf die abgelegene schottische Insel Jura, wo der britische Autor George Orwell sein letztes Werk schrieb – den düsteren und zugleich prophetischen Zukunftsroman «1984». Ich fühlte mich Orwell geistesverwandt. Sein bewegtes Leben und die tragische Entstehungsgeschichte von «1984» standen am Anfang meines eigenen Weges. Es war der Weg zu einem persönlichen Denken.

Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben» von Nicolas Lindt – diesmal mit einem Auszug aus dem Buch «Orwells Einsamkeit» – lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/schreib-genau-was-du-dir-fuehlst

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
Embargo, Blockade, Boykott – die wichtigsten Wirtschaftskriege des Westens
Sanktionen sind zu einem wichtigen Element der westlichen Kriegspolitik geworden, oft auch als Vorstufe zu einem heissen Krieg. Aber, und das zeigt das neue Buch des Wieder Wirtschaftshistorikes Hannes Hofbauer, sie führen nicht zu einer Änderung der Politik der «Feinde», sondern treffen in erster Linie die Zivilbevölkerung.

Den Beitrag lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/embargo-blockade-boykott-die-wichtigsten-wirtschaftskriege-des-westens

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
Das Joch des Mangels ablegen
Wer in Abhängigkeit von etwas lebt, was nicht da ist, trägt anstatt eines sprudelnden Füllhornes ein gähnendes Loch in sich. Das Gegengift heisst Dankbarkeit.

Die Samstagskolumne, heute von Kerstin Chavent, lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/das-joch-des-mangels-ablegen

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
Wenn Wahlen etwas änderten, wären sie verboten – für eine Politik ohne Krieg
In einem mit Waffen technokratisch geführten Krieg stehen sich Feinde in der Regel nicht mehr leibhaftig gegenüber. Das ist oft noch bei Gegnern in der Politik so, wenn sie sich mehr oder weniger konzeptlos vor allem mit Ablenkungsmanövern, mit Flickwerk und mit Wahlkämpfen beschäftigen.

Den Beitrag von Ueli Keller lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/wenn-wahlen-etwas-aenderten-waeren-sie-verboten-fuer-eine-politik-ohne-krieg

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
Was ist eine authentische Gemeinschaft?
Eine Gemeinschaft ist eine Gruppe von zwei oder mehr Menschen, die ungeachtet ihrer unterschiedlichen Herkunft in der Lage sind, ihre Unterschiede zu akzeptieren und zu überwinden, so dass sie offen und effektiv kommunizieren können und dabei ein Gefühl von ungewöhnlicher Sicherheit und ausserordentlichen Respekt füreinander haben.

Den Beitrag von Eva-Maria Gent lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/was-ist-eine-authentische-gemeinschaft

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
Häutungen – oder: Was müssen wir hinter uns lassen, damit eine Friedensbewegung entsteht?
Im Garten fanden wir eine immense Schlangenhaut. Ich nehme das symbolisch: Auch wir müssen alte Häute aus Definitionen, Narrativen und Gewohnheiten zurücklassen, um eine Chance auf Gemeinschaft, Frieden und Zukunft zu haben.

Den Beitrag von Christa Dregger lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/haeutungen-oder-was-muessen-wir-hinter-uns-lassen-damit-eine-friedensbewegung-entsteht

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
Die Friedensgemeinde San José de Apartadó in Kolumbien und seine «Universität des Widerstands»
Das südamerikanische Land wird von brutalen Paramilitärs terrorisiert. Eine kleine Gemeinschaft hat sich konsequent dem Prinzip der Gewaltfreiheit verschrieben – derzeit werden sie erneut bedroht.

Den Bericht von Elisa Gratias lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/die-friedensgemeinde-san-jose-de-apartado-kolumbien-und-seine-universitaet-des-widerstands

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
«Ein goldenes Zeitalter» hat Donald Trump in seiner ersten Rede nach Feststehen seines Wahlsieges versprochen. Es ist ein Versprechen, das er mit Sicherheit nicht wird halten können.

Analyse lesen und kommentieren:
https://zeitpunkt.ch/der-mann-der-grossen-versprechen
Eine Schicksalswahl
Nach dem Ergebnis der US-Wahlen haben viele gejubelt – aber noch mehr wälzen sich vor Wut und Trauer im Staube. Sie sind immer noch überzeugt, dass Trump die falsche Wahl ist. Gibt es denn eine «richtige» Wahl?

Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben», von Nicolas Lindt lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/eine-schicksalswahl

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
Zwischen 17.00 und 18.00 Uhr, als sich im Kanzleramt die Ampelspitzen auf ihre entscheidende Sitzung vorbereiteten, lag der Strompreis nach Beobachtung von Haferburg an der Börse für Deutschland bei 820 Euro pro MWh, am europäischen Spotmarkt zwölfmal tiefer, bei 67 Euro pro MWh. Deutlicher könnte das Scheitern der Energiewende nicht sein.

Deutschland hat nur eine Zukunft, wenn es in der Lage ist, zwei kapitale Fehler einzugestehen und Politik und Personal entsprechend zu ändern, nämlich, dass die ideologisch diktierte «Energiewende» eine Sackgasse ist und dass Europa ohne friedliche Koexistenz zwischen Ost und West keine Zukunft hat.

Artikel lesen und kommentieren:
https://www.christoph-pfluger.ch/2024/11/07/die-ampel-erlischt-in-der-dunkelflaute/
(öffnet in neuem Tab)
Erntezeit im Westjordanland… aber nicht für alle
Erntezeit in Israel und Palästina. Die Oliven sind reif, und die Familien machen sich auf den Weg zu ihren Olivenhainen, um die Früchte zu ernten und sie zu verkaufen oder zu Öl, Seife und anderen Naturprodukten zu verarbeiten, die seit Generationen auf die gleiche Weise hergestellt werden. Jede Familie hat ihre eigenen geheimen Mischungen, Rezepte und Verwendungen für die Bäume, die auf ihrem Land wachsen. Das erweckt den Eindruck von Heiterkeit, Freude und Frieden. Die Realität sieht anders aus.

Den Bericht der Combatants for Peace lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/erntezeit-im-westjordanland-aber-nicht-fuer-alle

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
Vorbild ist die 4B-Bewegung, die in Südkorea zur weltweit zweitniedrigste Geburtenrate beigetragen hat.
Kernforderungen:
• keine Heirat
• keine Geburten
• keine Verabredungen mit Männern
• kein Sex mit Männern

Artikel lesen und kommentieren:
https://www.christoph-pfluger.ch/2024/11/08/sexstreik-gegen-trump/
Warum wir trauern müssen
Schmerz und Leid sind lästige Einbrüche in die Schutzhülle der Normalität. Aber wenn Sie das Instrument der Trauer in sich kultivieren, dann können Sie vielleicht eines nahen Tages sogar über einen umgehauenen Baum trauern.

Die Samstagskolumne, diesmal von Bobby Langer, lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/warum-wir-trauern-muessen

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
So könnte Trumps Friedensplan aussehen – und warum Russland ihm zustimmen könnte
Putin könnte sich dazu bereit erklären, den Konflikt entlang der Kontaktlinie (Line Of Contact – LOC) einzufrieren, trotz früher vorgebrachter Einwände gegen dieses Szenario, falls Trump droht, den Konflikt ansonsten als Strafe zu eskalieren.

Den Beitrag von ANDREW KORYBKO lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/so-koennte-trumps-friedensplan-aussehen-und-warum-russland-ihm-zustimmen-koennte

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
Video schauen und Übersetzung lesen:
https://zeitpunkt.ch/index.php/node/41006
Neutralität ist Frieden, NATO ist Krieg. Ein offener Brief an den Schweizer Bundesrat
Sehr geehrte Damen und Herren Bundesräte, in den vergangenen Jahren haben Sie, die Schweizer Regierung, sich schrittweise, still und leise – und ohne öffentliche Diskussion – der NATO, der Nordatlantikvertrags-Organisation, angenähert.

Den offnen Brief von Peter König lesen, kommentieren, teilen: https://zeitpunkt.ch/neutralitaet-ist-frieden-nato-ist-krieg-ein-offener-brief-den-schweizer-bundesrat

Webseite: www.zeitpunkt.ch
Telegram: www.tgoop.com/zeitpunkt1
Instagram: https://www.instagram.com/zeitpunkt_magazin
2025/02/18 03:35:02
Back to Top
HTML Embed Code: