MAERKWUERDIG Telegram 545
Media is too big
VIEW IN TELEGRAM
Ablasshandel - von den Anfängen bis zum Heute

Ergänzung MÆrkwürdig
Historische Anfänge des Ablasshandels
Der Ablasshandel hat seine Wurzeln im Mittelalter und war eng mit der Lehre der katholischen Kirche über Sündenvergebung verbunden. Ursprünglich sollten Ablässe den Gläubigen helfen, die Zeit im Fegefeuer zu verkürzen, indem sie Bußakte, Gebete oder Wallfahrten unternahmen. Mit der Zeit entwickelte sich jedoch ein System, bei dem Gläubige Geld an die Kirche zahlen konnten, um Ablässe zu erhalten.

Entwicklung im Mittelalter:
11. Jahrhundert: Erste Formen des Ablasses treten auf, um Kriegsfahrten und kirchliche Projekte zu finanzieren.
12. und 13. Jahrhundert: Der Ablass wird stärker institutionalisiert. Päpste und Bischöfe bieten Ablässe für Teilnahme an Kreuzzügen oder bestimmte religiöse Werke an.
14. und 15. Jahrhundert: Der Verkauf von Ablässen nimmt zu, um große Bauprojekte wie den Petersdom in Rom zu finanzieren.
Der Höhepunkt und die Kritik
Der Ablasshandel erreichte seinen Höhepunkt im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert. Die Praxis wurde zunehmend als korrupt und missbräuchlich angesehen, da die Erlangung von Ablässen zunehmend auf finanziellen Beiträgen beruhte.

Martin Luther und die Reformation:
1517: Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen, die unter anderem die Praktiken des Ablasshandels scharf kritisieren. Dies wird oft als Auslöser der Reformation angesehen.
1521: Luther wird auf dem Reichstag zu Worms exkommuniziert, doch seine Ideen verbreiten sich und führen zur Spaltung der westlichen Christenheit in verschiedene Konfessionen.

Moderne Parallelen:
Die Kirchensteuer und das CO2-Zertifikatssystem können als Beispiele für die modernen Formen des Ablasshandels betrachtet werden. Beide Systeme ermöglichen es, finanzielle Beiträge zu leisten, um ethische und ökologische Schuld zu begleichen, ohne direkte Maßnahmen zu ergreifen. Die Kirchensteuer bindet Gläubige finanziell, unabhängig von ihrer religiösen Aktivität, ähnlich wie historische Ablässe Sünden erließen. CO2-Zertifikate erlauben großen Unternehmen, ihre Umweltverantwortung durch den Kauf von Emissionsrechten zu umgehen, anstatt tatsächlich Emissionen zu reduzieren.

Hinweis: Mystinarium erstellt bekennend ihre Videos mit einer KI, eigentlich mag ich diese KI-Videos nicht wirklich. Aber bei einigen Youtubern finde ich den Inhalt so interessant, dass ich sie doch in meine Kanäle und Gruppe einstelle.

Auch hier habe ich mich dazu entschlossen, die Texte zu den Videos sind von ihr recherchiert und wirklich gut, daher werde ich diese Serie weiter verfolgen, da sie wirklich gut und interessant sind, ich hoffe, dass dies in Eurem Sinne ist.


Mystinarium
#Theorien #Geschichte #Reiligion #Ablasshandel
🫥MÆrBlick🔎
〰️〰️〰️〰️〰️
Undenkbar ist bei uns unvorstellbar!
@MÆrkwürdig
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM



tgoop.com/Maerkwuerdig/545
Create:
Last Update:

Ablasshandel - von den Anfängen bis zum Heute

Ergänzung MÆrkwürdig
Historische Anfänge des Ablasshandels
Der Ablasshandel hat seine Wurzeln im Mittelalter und war eng mit der Lehre der katholischen Kirche über Sündenvergebung verbunden. Ursprünglich sollten Ablässe den Gläubigen helfen, die Zeit im Fegefeuer zu verkürzen, indem sie Bußakte, Gebete oder Wallfahrten unternahmen. Mit der Zeit entwickelte sich jedoch ein System, bei dem Gläubige Geld an die Kirche zahlen konnten, um Ablässe zu erhalten.

Entwicklung im Mittelalter:
11. Jahrhundert: Erste Formen des Ablasses treten auf, um Kriegsfahrten und kirchliche Projekte zu finanzieren.
12. und 13. Jahrhundert: Der Ablass wird stärker institutionalisiert. Päpste und Bischöfe bieten Ablässe für Teilnahme an Kreuzzügen oder bestimmte religiöse Werke an.
14. und 15. Jahrhundert: Der Verkauf von Ablässen nimmt zu, um große Bauprojekte wie den Petersdom in Rom zu finanzieren.
Der Höhepunkt und die Kritik
Der Ablasshandel erreichte seinen Höhepunkt im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert. Die Praxis wurde zunehmend als korrupt und missbräuchlich angesehen, da die Erlangung von Ablässen zunehmend auf finanziellen Beiträgen beruhte.

Martin Luther und die Reformation:
1517: Martin Luther veröffentlicht seine 95 Thesen, die unter anderem die Praktiken des Ablasshandels scharf kritisieren. Dies wird oft als Auslöser der Reformation angesehen.
1521: Luther wird auf dem Reichstag zu Worms exkommuniziert, doch seine Ideen verbreiten sich und führen zur Spaltung der westlichen Christenheit in verschiedene Konfessionen.

Moderne Parallelen:
Die Kirchensteuer und das CO2-Zertifikatssystem können als Beispiele für die modernen Formen des Ablasshandels betrachtet werden. Beide Systeme ermöglichen es, finanzielle Beiträge zu leisten, um ethische und ökologische Schuld zu begleichen, ohne direkte Maßnahmen zu ergreifen. Die Kirchensteuer bindet Gläubige finanziell, unabhängig von ihrer religiösen Aktivität, ähnlich wie historische Ablässe Sünden erließen. CO2-Zertifikate erlauben großen Unternehmen, ihre Umweltverantwortung durch den Kauf von Emissionsrechten zu umgehen, anstatt tatsächlich Emissionen zu reduzieren.

Hinweis: Mystinarium erstellt bekennend ihre Videos mit einer KI, eigentlich mag ich diese KI-Videos nicht wirklich. Aber bei einigen Youtubern finde ich den Inhalt so interessant, dass ich sie doch in meine Kanäle und Gruppe einstelle.

Auch hier habe ich mich dazu entschlossen, die Texte zu den Videos sind von ihr recherchiert und wirklich gut, daher werde ich diese Serie weiter verfolgen, da sie wirklich gut und interessant sind, ich hoffe, dass dies in Eurem Sinne ist.


Mystinarium
#Theorien #Geschichte #Reiligion #Ablasshandel
🫥MÆrBlick🔎
〰️〰️〰️〰️〰️
Undenkbar ist bei uns unvorstellbar!
@MÆrkwürdig

BY MÆrkwürdig


Share with your friend now:
tgoop.com/Maerkwuerdig/545

View MORE
Open in Telegram


Telegram News

Date: |

Click “Save” ; Some Telegram Channels content management tips To view your bio, click the Menu icon and select “View channel info.” Activate up to 20 bots The court said the defendant had also incited people to commit public nuisance, with messages calling on them to take part in rallies and demonstrations including at Hong Kong International Airport, to block roads and to paralyse the public transportation system. Various forms of protest promoted on the messaging platform included general strikes, lunchtime protests and silent sit-ins.
from us


Telegram MÆrkwürdig
FROM American