Telegram Web
Brandstiftung statt Klimawandel
Nur 1,5 Prozent aller Waldbrände in Sachsen haben natürliche Ursache!

Erneut hatten die sächsischen Feuerwehren in den vergangenen zwei Jahren alle Hände voll zu tun: So zählten die Einsatzkräfte für das Jahr 2023 ganze 110 Waldbrände im Freistaat Sachsen; im Jahr 2024 bis einschließlich September immerhin noch 84 Waldbrände. Doch die Ursachen sind keineswegs im Klimawandel zu suchen. Wie eine Kleine Anfrage (Drs.-Nr.: 8/113) des Meißner Landtagsabgeordneten Thomas Kirste ergab, waren von den insgesamt 194 Waldbränden in Sachsen lediglich drei Brände auf natürliche Ursachen wie bspw. Blitzeinschläge zurückzuführen, was einer Quote von 1,5 Prozent aller Waldbrände entspricht. Mindestens 123 Waldbrände (63 Prozent) wurden jedoch durch menschliche Fahrlässigkeit ausgelöst – und 24 weitere Waldbrände (12 Prozent) durch absichtliche Brandstiftung! Besonders betroffen von Brandstiftung waren dabei der Erzgebirgskreis (sechs Fälle), der Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (fünf Fälle) sowie der Landkreis Görlitz (vier Fälle).

„Unsere Feuerwehren in Sachsen leisten beachtliches, sind oftmals bis an die Grenzen ihrer Erschöpfung aktiv“, so Kirste. „Die Feuerwehren haben dafür die unbedingte Unterstützung und Solidarität von uns allen zu erfahren. Dementsprechend ist die hohe Anzahl der mutwilligen Brandstiftungen geradezu schockierend. Die Brandstifter zerstören nicht nur wertvolle Stücke unserer Natur und unserer Heimat. Sie gefährden auch bereitwillig das Leben und die Gesundheit der Anwohner sowie der im Einsatz sich befindenden Einsatzkräfte. Die sächsische Justiz ist gehalten, Brandstifter endlich auf das Härteste zu bestrafen – insbesondere auch, um Trittbrettfahrer zielgerichtet abzuschrecken. Es darf in Fällen von mutwilliger und auch fahrlässiger Brandstiftung in unseren Wäldern keine Kuscheljustiz mehr geben!“

Folgt mir auf Telegram: www.tgoop.com/ThomasKirste
Folgt mir auf meiner Website: https://thomas-kirste.de/
Folgt mir auf TikTok: https://www.tiktok.com/@thomas_kirste
Demokratiefeinde aus ganz Deutschland treffen sich in Riesa ...

... und die Demokratie siegt doch. Ein ureigenstes Element der Demokratie ist, dass Parteien ihre Parteitage und Aufstellungsversammlungen abhalten können - eben damit es ein breites politisches Spektrum gibt und nicht nur ein paar linksextreme Spinner. Gewerkschaften, Kirchen, linke Parteien brüllen und pöbeln wie üblich zusammen und irgendwie passend mit der Band "Team Scheiße", welche die Schlägertruppen der Antifa huldigen. Klar, wer an Krieg und an Schlepperei gut verdient, wer sich milliardenschweren amerikanischen Investmentgesellschaften an den Hals wirft und seine eigene Heimat verrät, der will natürlich niemanden, der diese Missstände aufzeigt.

Einen großen Dank an die Polizei, alle Delegierten unserer AfD - und besonders an die sächsische Jugend, die diesen Unsinn nicht mitmacht, sondern uns unterstützt.
Herzlich lade ich Sie mit Ihren Kindern in das Indianermuseum, welches unserem sächsischen Schriftsteller Karl May gewidmet ist, ein. Bitte melden Sie sich, wie üblich, unter [email protected] an. Ich freue mich auf eine interessante Führung.
Über 5.000 Messerangriffe in Sachsen seit 2020
Täteranteil: 54 Prozent Ausländer
Opferanteil: 65 Prozent Deutsche

Der Ausländeranteil in Sachsen beträgt derzeit 8,1 Prozent. Der Anteil ausländischer Tatverdächtiger an Messerangriffen in Sachsen beträgt fast das Siebenfache: Rund 54 Prozent aller Messerangriffe gingen seit 2020 auf das Konto ausländischer Tatverdächtiger. Dies ergab eine Kleine Anfrage (Drs.-Nr.: 8/741) des Meißner AfD-Landtagsabgeordneten Thomas Kirste. Was die Kleine Anfrage überdies ergab: Die innere Sicherheit in Sachsen hat sich seit 2020 extrem verschlechtert! So hatte sich die Anzahl der Messerangriffe zwischen 2020 und 2023 von 619 auf 1.333 Fälle mehr als verdoppelt. Erst 2024 erfolgte ein leichter Abschwung auf 1.021 Fälle.

Jeder vierte Tatverdächtige bei Messerangriffen in Sachsen seit 2020 stammte dabei aus nur vier Ländern: Syrien (510 Verdächtige - 11,2 Prozent aller Fälle), Tunesien (259 Verdächtige – 5,7 Prozent), Afghanistan (218 Verdächtige – 4,8 Prozent) und Libyen (175 Verdächtige – 3,8 Prozent). Jeder neunte Tatverdächtige bei Messerangriffen in Sachsen war somit syrischer Staatsbürger. Doch Syrer machen in Sachsen gerade einmal 0,9 Prozent Einwohneranteil aus: Derzeit leben 37.104 Syrer in Sachsen.

Insgesamt wurden seit 2020 mindestens 6.416 Personen in Sachsen Opfer versuchter oder vollzogener Messerangriffe. Mit 4.175 Personen waren rund 65,1 Prozent aller Opfer deutsche Staatsbürger ohne zweite Staatsbürgerschaft. Die Anzahl Getöteter stieg im gleichen Zeitraum von fünf auf zwölf Personen an.

„Die vorliegende Statistik beweist erstmalig, was viele Sachsen schon längst ahnten“, mahnt Kirste, der die Bürger des Wahlkreises Meißen 3 als Direktabgeordneter im Sächsischen Landtag vertritt. „Die Sicherheitslage in Sachsen ist durch die verfehlte Integrationspolitik der schwarz-rot-grünen Regierung unter Ministerpräsident Kretschmer in extreme Schieflage geraten. Nicht nur Schandflecke wie die Leipziger Eisenbahnstraße oder das Areal hinter dem Dresdner Rundkino sind hierfür deutliche Mahnmale. Das preisgegebene Eingeständnis von Sachsens Innenminister Armin Schuster zu den unzähligen Messerangriffen auf unseren Straßen mit ausländischen Tatverdächtigen zeigt eindeutig, wohin die Reise in unserer Gesellschaft gehen wird, wenn Sachsen und Deutschland nicht endlich einen politischen Wechsel vollziehen: Fort von einer Politik der offenen Grenzen und hin zu einer Politik der wiederhergestellten inneren Sicherheit, der Grenzkontrollen und der rigorosen Abschiebung sämtlicher ausländischer Straftäter!“

Folgt mir auf Telegram: www.tgoop.com/ThomasKirste
Folgt mir auf meiner Website: https://thomas-kirste.de/
Folgt mir auf TikTok: https://www.tiktok.com/@thomas_kirste
Heimattour Indianermuseum Radebeul - auf Karl Mays Spuren

Restlos ausgebucht war die Heimattour des Meißner AfD-Landtagsabgeordneten Thomas Kirste am vergangenen Freitag. Ziel war dieses Mal das Karl-May-Museum. Mit enormem Wissen und außergewöhnlichen Herzblut wurde uns in der Führung das Leben und die Kulturen der verschiedenen Indianer, die Einflussnahme durch US-Truppen und das Wirken unseres sächsischen Schriftstellers Karl May nahegelegt. Ein großer Dank an die Museumsleitung hierfür nochmals von allen Teilnehmern!

Folgt mir auf Telegram: www.tgoop.com/ThomasKirste
Folgt mir auf meiner Website: https://thomas-kirste.de/
Folgt mir auf TikTok: https://www.tiktok.com/@thomas_kirste
Nur 19 von 37.104 „Interessenten“
Syrer wollen auch nach dem Sturz Assads nicht in ihre Heimat zurück

Weit über einen Monat ist es bereits her, seit der syrische Machthaber Baschar al-Assad Anfang Dezember 2024 von Rebellen zur Flucht nach Moskau gedrängt wurde. Seitdem ruhen die Waffen in Syrien größtenteils; Hunderttausende Flüchtlinge kehrten bereits aus der Türkei nach Syrien zurück. Auch in Deutschland stehen Förderprogramme zur Repatriierung syrischer Flüchtlinge bereit: Die Bundesregierung unterstützt diese mit der Zahlung von Flug- und Reisekosten sowie einem Startkapital von bis zu 1.700 Euro pro Kopf bzw. 4.000 Euro pro Familie.

Doch das Interesse syrischer Migranten, die oftmals al-Assad als ihren Fluchtgrund angaben, an einer freiwilligen Rückkehr in ihre Heimat scheint zumindest im Freistaat Sachsen auf Eis zu liegen: Wie eine Kleine Anfrage (Drs.-Nr.: 8/743) des Meißner AfD-Landtagsabgeordneten Thomas Kirste an die Sächsische Staatsregierung ergab, haben von den 37.104 Syrern, die derzeit in Sachsen leben, bis Mitte Januar weniger als 20 Personen eine Rückkehrberatung der zuständigen sächsischen Behörden in Anspruch genommen. Dies entspricht einer Quote von 0,05 Prozent aller in Sachsen lebenden Syrer.

„Dabei werden gerade junge männliche Syrer, die hier in Sachsen als sogenannte 'Flüchtlinge' leben, in Syrien dringend zum Wiederaufbau ihrer Heimat benötigt“, betont Kirste. „Nicht zu vergessen: Der von vielen Syrern in Deutschland angegebene Asylgrund ist mit dem Regierungswechsel in Damaskus und dem Ende des syrischen Bürgerkriegs ausgelaufen. Die Deutschen haben sich mit der zeitweiligen Aufnahme von rund einer Million Syrer – von denen über die Hälfte noch immer Bürgergeld bezieht anstelle zu arbeiten – äußerst gastfreundlich gezeigt. Doch vorübergehendes Asyl rechtfertigt nicht zur dauerhaften Einwanderung. Es ist an der Zeit, Lebewohl zu sagen. Syrien braucht seine fleißigen Hände zurück.“

Folgt mir auf Telegram: www.tgoop.com/ThomasKirste
Folgt mir auf meiner Website: https://thomas-kirste.de/
Folgt mir auf TikTok: https://www.tiktok.com/@thomas_kirste
Von wegen „gelungene Integration“
Fünf von sechs erwerbsfähigen Ukrainern in Sachsen gehen keiner Arbeit nach!

Ukrainer seien wichtig für unseren sächsischen Arbeitsmarkt, heißt es von Seiten der Altparteien. Ukrainer würden unseren Arbeitsmarkt stützen, ohne Ukrainer würde in Sachsen nichts mehr laufen. Von wegen! Wie eine Kleine Anfrage (Drs.-Nr.: 8/188) des Meißner AfD-Landtagsabgeordneten Thomas Kirste an die Sächsische Staatsregierung ergab, lebten zum letzten verfügbaren Stichtag, dem 31. Dezember 2023, zwar mindestens 65.750 Ukrainer in Sachsen. Davon waren mehr als 43.800 Personen im erwerbsfähigen Alter.

Doch von den 43.800 arbeitsfähigen Ukrainern in Sachsen arbeiten tatsächlich gerade einmal 7.643 Personen (17,4% aller erwerbsfähigen Ukrainer beiderlei Geschlechts) in einer sozialversicherungspflichtigen Stelle – und ein Drittel dieser arbeitenden Ukrainer lebte oftmals schon lange vor dem Krieg in Sachsen. Konkret gingen zum Stichtag des 31. März 2024 exakt 3.288 von 15.605 erwerbsfähigen ukrainischen Männern in Sachsen einer Arbeit nach (21% aller erwerbsfähigen ukrainischen Männer), davon 2.598 Personen in Vollzeit (17%). Von den 28.195 erwerbsfähigen ukrainischen Frauen in Sachsen gingen nur 4.355 Personen einer Arbeit nach (15,4%), davon nur 2.169 Frauen in Vollzeit (7,7%). Nur jede dreizehnte ukrainische Frau in Sachsen, die arbeiten könnte, arbeitet also tatsächlich auch in Vollzeit.

„Fünf von sechs Ukrainer, die arbeiten könnten, arbeiten nicht“, kritisiert Thomas Kirste, der die Bürger des Wahlkreises Meißen 3 im Sächsischen Landtag vertritt. „Sie integrieren sich schlicht nicht in unseren sächsischen Arbeitsmarkt, müssen stattdessen vom Sozialstaat ausgehalten werden. Nur jeder sechste arbeitsfähige Ukrainer in Sachsen geht tatsächlich einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit nach. Und von diesen wenigen lebte ein Drittel bereits vor dem Ausbruch des Ukrainekriegs in Sachsen. Die oft gehörten Mutmaßungen der Bürger, viele ukrainischen Bürgerkriegsflüchtlinge wollten sich gar nicht in unseren Arbeitsmarkt integrieren, scheinen begründet zu sein. Wir dürfen nicht vergessen, wie unsere Politik gerade für die Ukrainer in Vorleistung ging: Ukrainischen Flüchtlingen stand vom ersten Tag an der Arbeitsmarkt offen, es gibt überall in Sachsen freie Stellen im Handel und im Gastgewerbe. Und der Krieg dauert nun fast schon drei Jahre – doch auch nach drei Jahren wollen viele Ukrainer scheinbar einfach keinen Job finden.“

Folgt mir auf Telegram: www.tgoop.com/ThomasKirste
Folgt mir auf meiner Website: https://thomas-kirste.de/
Folgt mir auf TikTok: https://www.tiktok.com/@thomas_kirste
Die Regierung jammert aktuell herum, dass die Steuergelder der Bürger nicht reichen würden. Vier Milliarden Euro fehlen dem Freistaat Sachsen für die Jahre 2025 und 2026.

Unser Tipp an CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer: Selber den Gürtel enger schnallen!

Statt bei den Bürgern zu sparen, müssen CDU und SPD den Wildwuchs der Behörden stoppen. Die Regierung sollte deshalb die Staatskanzlei personell halbieren und das Fachkräfte-Zentrum (ZEFAS) sowie die Energieagentur schließen.

Darüber hinaus besteht erhebliches Einsparpotential in den Bereichen Asyl und Klima. Die Förderung ideologischer – vor allem linksgrüner – Vereine muss zudem sofort beendet werden.

PS: Stellenplan der Staatskanzlei:
2017: 234 Stellen
2019: 827 Stellen
2024: 1.123 Stellen

Folgt mir auf Telegram: www.tgoop.com/ThomasKirste
Folgt mir auf meiner Website: https://thomas-kirste.de/
Folgt mir auf TikTok: https://www.tiktok.com/@thomas_kirste
Von wegen „rechte Verschwörungstheorie“
Jetzt warnt sogar der linke „Spiegel“ vor der Deindustrialisierung Deutschlands!

Fällt in politischen Gesprächen das Thema auf die Deindustrialisierung Deutschlands, hieß es gerade von linker Seite bislang immer: So ein Unsinn, alles nur Panikmache, uns ginge es bestens, die Wirtschaft brumme, unser Wohlstand sei nicht in Gefahr. Von wegen! Bislang war die AfD die einzige Partei, die immer wieder auf den drohenden Niedergang unserer Schwerindustrie aufmerksam machte – und das schon seit Jahren. Diese Woche bekam die AfD jedoch unerwartete Schützenhilfe: Ausgerechnet das Hamburger Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“, früher bekannt als Sturmgeschütz unserer Demokratie, heute gefühltes Parteiblatt der Grünen, warnt in einer großen Reportage vor dem Wegbruch ganzer Industriezweige in Deutschland, ausgelöst durch die „grüne Transformation“ unserer Volkswirtschaft.

Der Spiegel schreibt ganz offen: Im internationalen Wettbewerb können wir Deutschen in der Erzeugung „klimafreundlichen“ Stroms gar nicht mithalten. Denn Deutschland liegt geografisch „klimatisch ungünstig“. So kostet im wind- und wasserreichen Schweden eine Megawattstunde „grüner Strom“ nur 26 Euro – in Deutschland hingegen schon über 80 Euro. Und in den kommenden Jahren werden die verordneten Emissionszertifikate der Europäischen Union gerade in Deutschland heftig zu Buche schlagen. Vom Zement bis zum Stahl und zur Chemie werden viele Grundprodukte unserer Volkswirtschaft eklatant teurer. Allein die Produktion einer Tonne Stahl, so der Spiegel, würde sich von derzeit 520 Euro in den kommenden Jahren auf 810 Euro verteuern.

Das betrifft vor allem die energieintensive Industrie, den Motor unserer Volkswirtschaft. Allein an dieser hängen laut Spiegel über zwei Millionen Arbeitsplätze, eine „jährliche Wertschöpfung von etwa 240 Milliarden Euro“ sowie „Steuerzahlungen und Sozialversicherungsbeiträge von knapp 50 Milliarden Euro“. All diese Summen drohen in den kommenden Jahren wegbrechen – warnt neben der AfD jetzt auch der Spiegel! Erfreut können hierüber nur Leute sein, die die „Weltklimarettung“ vor die Bewahrung unseres Wohlstands und unseres Sozialstaats stellen. Für den Großteil der Deutschen ist diese Nachricht zur ideologisch gewollten Deindustrialisierung jedoch eine Horrormeldung!

Bei der Schlussfolgerung des Spiegel, Deutschland solle seine energieintensive Industrie mit Steuergeldern subventionieren, beißt sich die Katze natürlich in den eigenen Schwanz. Unsere Industrie soll unseren Wohlstand schließlich mehren, nicht selbst verschlingen. Was der Spiegel will – und was auch die Grünen wollen -, liefe auf eine Planwirtschaft auf dem Stand der DDR hinaus. Was Deutschland jedoch wirklich braucht – und was die AfD als einzige Partei mit Nachdruck fordert -, ist preiswerte Energie, unabhängig von grüner Ideologie produziert. Die Mittel hierzu, insbesondere um unseren erarbeiteten Wohlstand zu erhalten, haben wir noch immer zur Hand: Deutschland besitzt reichhaltige Kohleflöze, so der Spiegel: „Fast 40 Gigatonnen schlummern immer noch in deutschen Flözen, mehr als in den USA.“ Wir Deutschen besitzen ebenso das Fachwissen zum sicheren Betrieb von Kernkraftwerken.

Zur kommenden Bundestagswahl am 23. Februar müssen wir Deutschen nur noch richtig wählen. Nämlich nur noch die AfD! Damit unser Land wieder eine Zukunft hat.

Folgt mir auf Telegram: www.tgoop.com/ThomasKirste
Folgt mir auf meiner Website: https://thomas-kirste.de/
Folgt mir auf TikTok: https://www.tiktok.com/@thomas_kirste
2025/02/06 19:15:05
Back to Top
HTML Embed Code: