Geheime Geburtstagsmission
Materialien:
A4 Versandtüten
Edding
Lineal
Karten (gerne mit Muster)
ggf. passende Accessoires
Anleitung:
1. Selbstgestaltete Karten (ca. 20 Stk.) mit Fotoauftrag
2. Zu jeder Karte soll mindestens ein Foto gemacht werden, wobei die Aufgabenkarten selbst mit auf dem Bild zu sehen sein soll (Bspw. Gruppenfoto, Geburtstagskuchen, Geburtstagsoutfit)
Quelle: lieblingsgeschenk.com (mit Ergänzungen)
@leuchtendeAugen
Materialien:
A4 Versandtüten
Edding
Lineal
Karten (gerne mit Muster)
ggf. passende Accessoires
Anleitung:
1. Selbstgestaltete Karten (ca. 20 Stk.) mit Fotoauftrag
2. Zu jeder Karte soll mindestens ein Foto gemacht werden, wobei die Aufgabenkarten selbst mit auf dem Bild zu sehen sein soll (Bspw. Gruppenfoto, Geburtstagskuchen, Geburtstagsoutfit)
Quelle: lieblingsgeschenk.com (mit Ergänzungen)
@leuchtendeAugen
Frühlingsblüher
Material:
1 Traubenhyazinthe (10,5 cm Topf)
Bund Korkenzieher-, Kätzchenweide oder Kirschzweige
1 Pck. Wachteleier
1 Zylindrische Glasvase
1 Pck. Ostergras (Holzwolle-Naturmaterial)
Messer
Anleitung:
1. Befülle die Glasvase zunächst mit dem Ostergras, je nach Höhe des Glases kannst du entscheiden, wie viel du benötigst
2. Anschließend die Wachteleier auf der Holzwolle platzieren und mittig eine leichte Vertiefung für die Pflanze deiner Wahl eindrücken
3. Setze die Pflanze nun in die Vase und stecke die Zweige hübsch verteilt in das Ostergras.
Quelle
@leuchtendeAugen
Material:
1 Traubenhyazinthe (10,5 cm Topf)
Bund Korkenzieher-, Kätzchenweide oder Kirschzweige
1 Pck. Wachteleier
1 Zylindrische Glasvase
1 Pck. Ostergras (Holzwolle-Naturmaterial)
Messer
Anleitung:
1. Befülle die Glasvase zunächst mit dem Ostergras, je nach Höhe des Glases kannst du entscheiden, wie viel du benötigst
2. Anschließend die Wachteleier auf der Holzwolle platzieren und mittig eine leichte Vertiefung für die Pflanze deiner Wahl eindrücken
3. Setze die Pflanze nun in die Vase und stecke die Zweige hübsch verteilt in das Ostergras.
Quelle
@leuchtendeAugen
Pastinaken-Kartoffel-Suppe
Zutaten:
500g Pastinaken
500g Karfoffeln
1l Gemüsebrühe (hefefrei)
2-3 Prisen Salz
2-3 Prisen Pfeffer
1 Prise Muskat oder Piment
1 Stk Knoblauchzehe
1EL Öl
Für alle die es cremig mögen:
100 ml Kokosmilch
Zubereitung:
1. Die Kartoffeln in Stücke schneiden und für 7Min in Salzwasser kochen
2. Pastinake unter Wasser abschrubben, sie braucht nicht geschält zu werden, Kopf und Ende abschneiden und dann in Scheiben schneiden
3. Knoblauchzehe hacken und in Öl bei mittlerer Hitze anbraten, ruhig 5Min, dann wird das Öl schön aromatisch
4. Die Pastinakenscheiben dazu geben und für ca. 5Min anbraten. Das macht die Suppe aromatischer. Dann die Brühe dazugeben und nochmal für 5Min kochen. Die Pastinaken müssen weich werden
5. Jetzt die gegarten Kartoffelstücke in die Brühe geben. Die Gewürze noch dazu und alle gut verrühren und anschließend pürieren. Nochmal abschmecken
6. Wollt Ihr es cremiger, gebt Ihr noch etwas Kokosmilch dazu und verrührt alles nochmal
@leuchtendeAugen
Zutaten:
500g Pastinaken
500g Karfoffeln
1l Gemüsebrühe (hefefrei)
2-3 Prisen Salz
2-3 Prisen Pfeffer
1 Prise Muskat oder Piment
1 Stk Knoblauchzehe
1EL Öl
Für alle die es cremig mögen:
100 ml Kokosmilch
Zubereitung:
1. Die Kartoffeln in Stücke schneiden und für 7Min in Salzwasser kochen
2. Pastinake unter Wasser abschrubben, sie braucht nicht geschält zu werden, Kopf und Ende abschneiden und dann in Scheiben schneiden
3. Knoblauchzehe hacken und in Öl bei mittlerer Hitze anbraten, ruhig 5Min, dann wird das Öl schön aromatisch
4. Die Pastinakenscheiben dazu geben und für ca. 5Min anbraten. Das macht die Suppe aromatischer. Dann die Brühe dazugeben und nochmal für 5Min kochen. Die Pastinaken müssen weich werden
5. Jetzt die gegarten Kartoffelstücke in die Brühe geben. Die Gewürze noch dazu und alle gut verrühren und anschließend pürieren. Nochmal abschmecken
6. Wollt Ihr es cremiger, gebt Ihr noch etwas Kokosmilch dazu und verrührt alles nochmal
@leuchtendeAugen
Spitzkohl-Hack-Auflauf
Zutaten für 4 Portionen:
1 kleiner Spitzkohl (ca. 500g)
2 Schalotten
800g Kartoffeln
1 EL Rapsöl
200g Hackfleisch (gemischt)
2 EL Tomatenmark
1 EL Basilikum, getrocknet
1 EL Thymian, getrocknet
200ml Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
Paprikapulver edelsüß
400ml Schlagsahne
150g geriebener Käse
4 Zweige Thymian
@leuchtendeAugen
Zutaten für 4 Portionen:
1 kleiner Spitzkohl (ca. 500g)
2 Schalotten
800g Kartoffeln
1 EL Rapsöl
200g Hackfleisch (gemischt)
2 EL Tomatenmark
1 EL Basilikum, getrocknet
1 EL Thymian, getrocknet
200ml Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
Paprikapulver edelsüß
400ml Schlagsahne
150g geriebener Käse
4 Zweige Thymian
@leuchtendeAugen
Spitzkohl-Hack-Auflauf
Zubereitung:
1. Backofen auf 200°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Spitzkohl in feine Streifen schneiden. Schalotten schälen und fein hacken. Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln.
2. Öl erhitzen, Schalotten und Hack darin anbraten. Tomatenmark und Kräuter zufügen, mit Brühe ablöschen.
3. Spitzkohl zufügen und 3 Minuten mitbraten. Mit Salz, Pfeffer und Paprikagewürz abschmecken.
4. 4 kleine Auflaufformen (15cm Durchmesser) füllen: Kartoffelscheiben, Spitzkohl-Hack-Mischung, Kartoffelscheiben, mit Spitzkohl abschließen. Sahne über die Auflaufformen gießen und alles mit Käse bestreuen. 20-30 Minuten backen, ggf. mit Alufolie abdecken. Thymianblättchen von den Zweigen zupfen, fertigen Auflauf damit bestreuen und servieren.
Quelle
@leuchtendeAugen
Zubereitung:
1. Backofen auf 200°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Spitzkohl in feine Streifen schneiden. Schalotten schälen und fein hacken. Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben hobeln.
2. Öl erhitzen, Schalotten und Hack darin anbraten. Tomatenmark und Kräuter zufügen, mit Brühe ablöschen.
3. Spitzkohl zufügen und 3 Minuten mitbraten. Mit Salz, Pfeffer und Paprikagewürz abschmecken.
4. 4 kleine Auflaufformen (15cm Durchmesser) füllen: Kartoffelscheiben, Spitzkohl-Hack-Mischung, Kartoffelscheiben, mit Spitzkohl abschließen. Sahne über die Auflaufformen gießen und alles mit Käse bestreuen. 20-30 Minuten backen, ggf. mit Alufolie abdecken. Thymianblättchen von den Zweigen zupfen, fertigen Auflauf damit bestreuen und servieren.
Quelle
@leuchtendeAugen
Buchweizen-Buletten mit Ananas-Chicorée-Gemüse
Zutaten für 4-6 Portionen:
Buchweizen-Buletten:
1 Zwiebel
2 EL Olivenöl
60g Sonnenblumenkerne
270g Buchweizengrütze (Bioladen)
1 TL Meersalzflocken (z.B. Fleur de sel )
Pfeffer
1 TL edelsüßes Paprikapulver
2 TL Curry-Pulver
1 TL Rauchsalz
6 Stiele Oregano
6 Stiele glatte Petersilie
Salz
2 EL Rapsöl
Chicorée-Gemüse und Rauke:
½ Ananas
2 Schalotten
6 Stiele Thymian
2 Zweige Rosmarin
1 Bio-Zitrone
6 Chicorée (klein à ca. 120g)
6 Stiele Kerbel
6 EL Olivenöl
2 EL Honig
Salz
Pfeffer
100ml trockener Weißwein
250g Rauke
3 EL Weißweinessig
1 TL süßer Senf
1 TL Dijon-Senf
@leuchtendeAugen
Zutaten für 4-6 Portionen:
Buchweizen-Buletten:
1 Zwiebel
2 EL Olivenöl
60g Sonnenblumenkerne
270g Buchweizengrütze (Bioladen)
1 TL Meersalzflocken (z.B. Fleur de sel )
Pfeffer
1 TL edelsüßes Paprikapulver
2 TL Curry-Pulver
1 TL Rauchsalz
6 Stiele Oregano
6 Stiele glatte Petersilie
Salz
2 EL Rapsöl
Chicorée-Gemüse und Rauke:
½ Ananas
2 Schalotten
6 Stiele Thymian
2 Zweige Rosmarin
1 Bio-Zitrone
6 Chicorée (klein à ca. 120g)
6 Stiele Kerbel
6 EL Olivenöl
2 EL Honig
Salz
Pfeffer
100ml trockener Weißwein
250g Rauke
3 EL Weißweinessig
1 TL süßer Senf
1 TL Dijon-Senf
@leuchtendeAugen
Buchweizen-Buletten mit Ananas-Chicorée-Gemüse
Zubereitung:
1. Für die Buletten Zwiebel fein würfeln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Sonnenblumenkerne darin bei mittlerer Hitze unter Rühren hellbraun braten. Buchweizen in einer Schüssel mit Zwiebelmischung, Meersalzflocken, Pfeffer, Paprikapulver, Curry und Rauchsalz mischen. Mischung mit 500ml kochendem Wasser überbrühen, gut durchrühren und abgedeckt 20 Minuten quellen lassen.
2. Oregano- und Petersilienblätter von den Stielen abzupfen und fein schneiden. Buchweizen mit einer Gabel auflockern, Kräuter untermischen, mit Salz abschmecken. Aus der Masse mit angefeuchteten Händen 6 Buletten formen, abgedeckt beiseitestellen.
3. Für den Chicorée Ananas schälen, vierteln, den Strunk entfernen. Ananas in 5mm große Würfel schneiden. Schalotten fein würfeln. Thymianblättchen abzupfen, Rosmarinzweige halbieren. Zitrone heiß waschen, trocken tupfen. Schale mit einem Zestenreißer in feinen Streifen abschälen, Saft auspressen. Chicorée putzen, waschen, längs halbieren. Kerbelblätter abzupfen, fein schneiden.
4. Für die Buchweizen-Buletten Rapsöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Buletten darin bei mittlerer Hitze von jeder Seite 3 Minuten braten, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 150°C (Gas 1, Umluft 130°C) 15 Minuten garen.
5. Chicorée 4 EL Olivenöl in einem breiten Topf erhitzen. Chicorée auf den Schnittflächen bei mittlerer Hitze 1 Minute braten, herausnehmen. Ananas und Schalotten im Topf 3 Minuten andünsten. Honig, Thymian, Rosmarin, Zitronensaft und -schale zugeben, salzen, pfeffern. Mit Wein ablöschen, Chicorée hineingeben, bei schwacher bis mittlerer Hitze 1 Minute garen.
6. Rauke putzen, waschen und trocken schleudern. In einer Schüssel Essig, Salz, Pfeffer, beide Senfsorten und restliches Olivenöl zu einem Dressing verrühren. Rauke mit dem Dressing mischen. Chicorée mit Buletten und Rauke auf Tellern anrichten, mit Kerbel bestreuen. Dazu passt geröstetes Ciabatta.
Quelle: essen-und-trinken.de
@leuchtendeAugen
Zubereitung:
1. Für die Buletten Zwiebel fein würfeln. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln und Sonnenblumenkerne darin bei mittlerer Hitze unter Rühren hellbraun braten. Buchweizen in einer Schüssel mit Zwiebelmischung, Meersalzflocken, Pfeffer, Paprikapulver, Curry und Rauchsalz mischen. Mischung mit 500ml kochendem Wasser überbrühen, gut durchrühren und abgedeckt 20 Minuten quellen lassen.
2. Oregano- und Petersilienblätter von den Stielen abzupfen und fein schneiden. Buchweizen mit einer Gabel auflockern, Kräuter untermischen, mit Salz abschmecken. Aus der Masse mit angefeuchteten Händen 6 Buletten formen, abgedeckt beiseitestellen.
3. Für den Chicorée Ananas schälen, vierteln, den Strunk entfernen. Ananas in 5mm große Würfel schneiden. Schalotten fein würfeln. Thymianblättchen abzupfen, Rosmarinzweige halbieren. Zitrone heiß waschen, trocken tupfen. Schale mit einem Zestenreißer in feinen Streifen abschälen, Saft auspressen. Chicorée putzen, waschen, längs halbieren. Kerbelblätter abzupfen, fein schneiden.
4. Für die Buchweizen-Buletten Rapsöl in einer beschichteten Pfanne erhitzen. Buletten darin bei mittlerer Hitze von jeder Seite 3 Minuten braten, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Backofen bei 150°C (Gas 1, Umluft 130°C) 15 Minuten garen.
5. Chicorée 4 EL Olivenöl in einem breiten Topf erhitzen. Chicorée auf den Schnittflächen bei mittlerer Hitze 1 Minute braten, herausnehmen. Ananas und Schalotten im Topf 3 Minuten andünsten. Honig, Thymian, Rosmarin, Zitronensaft und -schale zugeben, salzen, pfeffern. Mit Wein ablöschen, Chicorée hineingeben, bei schwacher bis mittlerer Hitze 1 Minute garen.
6. Rauke putzen, waschen und trocken schleudern. In einer Schüssel Essig, Salz, Pfeffer, beide Senfsorten und restliches Olivenöl zu einem Dressing verrühren. Rauke mit dem Dressing mischen. Chicorée mit Buletten und Rauke auf Tellern anrichten, mit Kerbel bestreuen. Dazu passt geröstetes Ciabatta.
Quelle: essen-und-trinken.de
@leuchtendeAugen
Schnelles veganes Eis
Zutaten:
250g Himbeeren, gefroren
1 Banane nicht gefroren
4 Datteln entsteint
Zubereitung:
1. Alle Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist
2. Ihr könnt das Eis direkt in Eisförmchen füllen und für mind. 1 Std. ins Gefrierfach stellen.
Tipp:
Alternativ können auch alle anderen Obstsorten verwenden. Habt ihr keine tiefgefroren Früchte, dann könnt ihr auch frische nehmen, dabei bitte beachten, dass das Eis dann länger dauert bis es durchgefroren ist.
Bildquelle: Pinterest
@leuchtendeAugen
Zutaten:
250g Himbeeren, gefroren
1 Banane nicht gefroren
4 Datteln entsteint
Zubereitung:
1. Alle Zutaten in den Mixer geben und mixen, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist
2. Ihr könnt das Eis direkt in Eisförmchen füllen und für mind. 1 Std. ins Gefrierfach stellen.
Tipp:
Alternativ können auch alle anderen Obstsorten verwenden. Habt ihr keine tiefgefroren Früchte, dann könnt ihr auch frische nehmen, dabei bitte beachten, dass das Eis dann länger dauert bis es durchgefroren ist.
Bildquelle: Pinterest
@leuchtendeAugen
Audio
Der kleine Troll
Autor: Mira Lobe
Vorgelesen von: Simone
Alle Geschichten findet ihr >hier<
@leuchtendeAugen
Autor: Mira Lobe
Vorgelesen von: Simone
Alle Geschichten findet ihr >hier<
@leuchtendeAugen
Kleines Weltall
Material:
Pappteller
Bastelfarbe in dunkellila, helllila (oder weiß) und schwarz
Bastelpapier in weiß und gelb
Stifte in unterschiedlichen Farben
Kleber und Schere
Anleitung:
1. Zuerst werden natürlich die Teller bemalt. Wir haben sie erst in dem dunklen Lila und etwas Schwarz angemalt und dann mit der helleren Farben Akzente gesetzt, das geht am besten, wenn man kleine Spritzer drauf macht.
2. Während die Teller trocknen können aus dem weißen Papier runde Kreise geschnitten werden, die die Kinder dann mit den Stiften wie Planeten anmalen können. Vielleicht habt ihr ja auch ein Buch, in dem die Planeten abgebildet sind, dann können die Kids sie ein wenig nach den richtigen Planeten anmalen.
3. Auch die Sterne werden noch aus dem gelben Papier ausgeschnitten, am besten ist da, wenn ihr vielleicht unterschiedliche Größen macht.
4. Ist der Teller getrocknet, können auch schon die restlichen Teile darauf geklebt werden und schon ist euer kleines Weltall fertig.
Quelle
@leuchtendeAugen
Material:
Pappteller
Bastelfarbe in dunkellila, helllila (oder weiß) und schwarz
Bastelpapier in weiß und gelb
Stifte in unterschiedlichen Farben
Kleber und Schere
Anleitung:
1. Zuerst werden natürlich die Teller bemalt. Wir haben sie erst in dem dunklen Lila und etwas Schwarz angemalt und dann mit der helleren Farben Akzente gesetzt, das geht am besten, wenn man kleine Spritzer drauf macht.
2. Während die Teller trocknen können aus dem weißen Papier runde Kreise geschnitten werden, die die Kinder dann mit den Stiften wie Planeten anmalen können. Vielleicht habt ihr ja auch ein Buch, in dem die Planeten abgebildet sind, dann können die Kids sie ein wenig nach den richtigen Planeten anmalen.
3. Auch die Sterne werden noch aus dem gelben Papier ausgeschnitten, am besten ist da, wenn ihr vielleicht unterschiedliche Größen macht.
4. Ist der Teller getrocknet, können auch schon die restlichen Teile darauf geklebt werden und schon ist euer kleines Weltall fertig.
Quelle
@leuchtendeAugen
Bienenstich-Biskuitrolle
Zutaten:
Für den Teig:
180g Zucker
90g Mehl
30g Speisestärke
4 Eier
1 Päckchen Vanillezucker
Für das Topping:
100g Mandelblättchen
3 EL Butter
5 EL Zucker
Für die Creme:
1200g Schlagsahne
3 Pck. Vanille-Dessertsoßenpulver
2 Pck. Vanillezucker
Zubereitung:
1. Biskuit backen: Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, Mehl und Speisestärke unterheben. Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und bei 200°C 10 Minuten backen. Auf ein feuchtes, gezuckertes Tuch stürzen und einrollen.
2. Topping vorbereiten: Butter, Zucker und Mandeln in der Pfanne karamellisieren, abkühlen lassen und in Stücke brechen.
3. Creme zubereiten: Sahne mit Vanillezucker und Dessertsoßenpulver steif schlagen.
4. Füllen: Biskuit ausrollen, 2/3 der Creme einfüllen, wieder zusammenrollen und die restliche Creme außen verteilen. Mandel-Topping darauf streuen.
5. Kühlen: Bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.
@leuchtendeAugen
Zutaten:
Für den Teig:
180g Zucker
90g Mehl
30g Speisestärke
4 Eier
1 Päckchen Vanillezucker
Für das Topping:
100g Mandelblättchen
3 EL Butter
5 EL Zucker
Für die Creme:
1200g Schlagsahne
3 Pck. Vanille-Dessertsoßenpulver
2 Pck. Vanillezucker
Zubereitung:
1. Biskuit backen: Eier, Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, Mehl und Speisestärke unterheben. Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech streichen und bei 200°C 10 Minuten backen. Auf ein feuchtes, gezuckertes Tuch stürzen und einrollen.
2. Topping vorbereiten: Butter, Zucker und Mandeln in der Pfanne karamellisieren, abkühlen lassen und in Stücke brechen.
3. Creme zubereiten: Sahne mit Vanillezucker und Dessertsoßenpulver steif schlagen.
4. Füllen: Biskuit ausrollen, 2/3 der Creme einfüllen, wieder zusammenrollen und die restliche Creme außen verteilen. Mandel-Topping darauf streuen.
5. Kühlen: Bis zum Verzehr im Kühlschrank aufbewahren.
@leuchtendeAugen
Basisrezept für Kräuteröl
Um ein eigenes Kräuteröl zu machen, solltet ihr euch für ein geschmacksneutrales Öl entscheiden, da sich sonst der Geschmack von Öl und Kräutern überlagern.
Neutrale Öle sind:
Sonnenblumenöl
Sojaöl
Rapsöl
Distelöl
Traubenkernöl
Achtet dabei auf die Qualität und wenn möglich, dann entscheidet euch für nativ oder kalt gepresst. Durch die schonende Gewinnung des Öls bleiben Geschmacksstoffe sowie die als gesunde Fette bezeichneten mehrfach ungesättigten Fettsäuren erhalten.
@leuchtendeAugen
Um ein eigenes Kräuteröl zu machen, solltet ihr euch für ein geschmacksneutrales Öl entscheiden, da sich sonst der Geschmack von Öl und Kräutern überlagern.
Neutrale Öle sind:
Sonnenblumenöl
Sojaöl
Rapsöl
Distelöl
Traubenkernöl
Achtet dabei auf die Qualität und wenn möglich, dann entscheidet euch für nativ oder kalt gepresst. Durch die schonende Gewinnung des Öls bleiben Geschmacksstoffe sowie die als gesunde Fette bezeichneten mehrfach ungesättigten Fettsäuren erhalten.
@leuchtendeAugen
Göttinneneintopf
Zutaten:
2 EL Chiliöl oder Olivenöl
4-8 kleine Zwiebeln oder Schalotten, halbiert
1 Tasse Babykarotten (oder halbierte Karotten)
¼ Tasse Regenbogenkarotten, in Scheiben geschnitten
300 g neue Kartoffeln, halbiert (oder rote, geviertelt und halbiert)
2 Selleriestangen, gehackt
4 Tassen Gemüsebrühe
2 EL Sojasauce
¼-½ Tasse Dulce-Algen, gehackt
1 TL getrocknete Kräutermischung
1 TL getrockneter Oregano
1 Dose gemischte Bohnen (oder Cannellini-Bohnen)
1 Tasse gekochte Erbsen oder gelbe Linsen
Wirsingkern, zerkleinert
Jeweils ¼ TL Salz und Pfeffer
1½ EL Speisestärke/Maisstärke
Asfoetida kneifen
eine Prise Knoblauchpulver
Nährhefe (optional) zum Garnieren
@leuchtendeAugen
Zutaten:
2 EL Chiliöl oder Olivenöl
4-8 kleine Zwiebeln oder Schalotten, halbiert
1 Tasse Babykarotten (oder halbierte Karotten)
¼ Tasse Regenbogenkarotten, in Scheiben geschnitten
300 g neue Kartoffeln, halbiert (oder rote, geviertelt und halbiert)
2 Selleriestangen, gehackt
4 Tassen Gemüsebrühe
2 EL Sojasauce
¼-½ Tasse Dulce-Algen, gehackt
1 TL getrocknete Kräutermischung
1 TL getrockneter Oregano
1 Dose gemischte Bohnen (oder Cannellini-Bohnen)
1 Tasse gekochte Erbsen oder gelbe Linsen
Wirsingkern, zerkleinert
Jeweils ¼ TL Salz und Pfeffer
1½ EL Speisestärke/Maisstärke
Asfoetida kneifen
eine Prise Knoblauchpulver
Nährhefe (optional) zum Garnieren
@leuchtendeAugen
Göttinneneintopf
Zubereitung:
1. Heize den Schongarer auf HOCH vor.
2. Das Öl erhitzen. Zwiebeln, Karotten, Kartoffeln und Sellerie hinzufügen und bei schwacher Hitze 8 Minuten lang sanft kochen. Brühe, Sojasauce, Kräuter und Algen hinzufügen und zum Kochen bringen.
3. Zusammen mit den Bohnen, Erbsen/Linsen, Kohl und Gewürzen in den Slow Cooker geben. 3-4 Stunden lang auf HOCH kochen (oder bis das gesamte Gemüse weich ist).
4. Speisestärke mit 3 EL kaltem Wasser verrühren. Mit einer Prise Asfoetida und Knoblauchpulver in den Eintopf einrühren und weitere 15 Minuten kochen lassen.
5. Mit Nährhefe oder Chiliflocken garniert servieren, wenn du den feurigen Aspekt der Göttin wahrnehmen möchtest (und die Schärfe gerne schmecken möchten).
Quelle
@leuchtendeAugen
Zubereitung:
1. Heize den Schongarer auf HOCH vor.
2. Das Öl erhitzen. Zwiebeln, Karotten, Kartoffeln und Sellerie hinzufügen und bei schwacher Hitze 8 Minuten lang sanft kochen. Brühe, Sojasauce, Kräuter und Algen hinzufügen und zum Kochen bringen.
3. Zusammen mit den Bohnen, Erbsen/Linsen, Kohl und Gewürzen in den Slow Cooker geben. 3-4 Stunden lang auf HOCH kochen (oder bis das gesamte Gemüse weich ist).
4. Speisestärke mit 3 EL kaltem Wasser verrühren. Mit einer Prise Asfoetida und Knoblauchpulver in den Eintopf einrühren und weitere 15 Minuten kochen lassen.
5. Mit Nährhefe oder Chiliflocken garniert servieren, wenn du den feurigen Aspekt der Göttin wahrnehmen möchtest (und die Schärfe gerne schmecken möchten).
Quelle
@leuchtendeAugen
Schwarzwurzel-Gratin
Zutaten für 2 Portionen:
700g Schwarzwurzeln
½ TL Butter
6 Lorbeerblätter (klein)
500ml Schlagsahne
Salz
Pfeffer
2 EL italienischer Hartkäse (z. B. Parmesan; frisch gerieben)
Zubereitung:
1. Schwarzwurzeln sorgfältig waschen, putzen und schälen. in 10cm lange Stücke schneiden und in kochendem Salzwasser 4-5 Minuten kochen. Wasser abgießen und die Schwarzwurzeln gut abtropfen lassen. 2 Auflaufförmchen mit etwas Butter einstreichen und die Schwarzwurzeln darin mit je 3 Lorbeerblättern verteilen.
2. Sahne unter Rühren auf 300ml einkochen lassen und mit Salz und Pfeffer würzen. Sahne in den Förmchen verteilen, sodass die Wurzeln ganz knapp bedeckt sind. Mit je 1 EL Parmesan bestreuen.
3. Gratins im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-Unterhitze) auf der 2. Schiene von unten 40 Minuten backen.
4. Gratins aus dem Ofen nehmen und kurz ruhen lassen.
Dazu passt gebratener Schweinenacken, Kotelett, Steak und kurzgebratener Fisch.
Quelle: essen-und-trinken.de
@leuchtendeAugen
Zutaten für 2 Portionen:
700g Schwarzwurzeln
½ TL Butter
6 Lorbeerblätter (klein)
500ml Schlagsahne
Salz
Pfeffer
2 EL italienischer Hartkäse (z. B. Parmesan; frisch gerieben)
Zubereitung:
1. Schwarzwurzeln sorgfältig waschen, putzen und schälen. in 10cm lange Stücke schneiden und in kochendem Salzwasser 4-5 Minuten kochen. Wasser abgießen und die Schwarzwurzeln gut abtropfen lassen. 2 Auflaufförmchen mit etwas Butter einstreichen und die Schwarzwurzeln darin mit je 3 Lorbeerblättern verteilen.
2. Sahne unter Rühren auf 300ml einkochen lassen und mit Salz und Pfeffer würzen. Sahne in den Förmchen verteilen, sodass die Wurzeln ganz knapp bedeckt sind. Mit je 1 EL Parmesan bestreuen.
3. Gratins im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Ober-Unterhitze) auf der 2. Schiene von unten 40 Minuten backen.
4. Gratins aus dem Ofen nehmen und kurz ruhen lassen.
Dazu passt gebratener Schweinenacken, Kotelett, Steak und kurzgebratener Fisch.
Quelle: essen-und-trinken.de
@leuchtendeAugen
Kaffeecocktail
Zutaten:
2 EL heißes Wasser
2 EL Instantkaffee
2 EL Zucker
60ml Kaffeelikör
120ml Milch (oder pflanzliche Alternative)
Eiswürfel
Anleitung:
1. Instantkaffee, Zucker und Wasser in einer Schüssel schaumig schlagen, bis steife Spitzen entstehen.
2. Kaffeelikör und Milch in ein Glas mit Eis geben.
3. Die aufgeschlagene Kaffeemischung darauf geben und vor dem Trinken umrühren.
Quelle: Die Cocktail Kunst
@leuchtendeAugen
Zutaten:
2 EL heißes Wasser
2 EL Instantkaffee
2 EL Zucker
60ml Kaffeelikör
120ml Milch (oder pflanzliche Alternative)
Eiswürfel
Anleitung:
1. Instantkaffee, Zucker und Wasser in einer Schüssel schaumig schlagen, bis steife Spitzen entstehen.
2. Kaffeelikör und Milch in ein Glas mit Eis geben.
3. Die aufgeschlagene Kaffeemischung darauf geben und vor dem Trinken umrühren.
Quelle: Die Cocktail Kunst
@leuchtendeAugen
This media is not supported in your browser
VIEW IN TELEGRAM
Vorleser gesucht – Lass die Augen der Kinder wieder leuchten
Wir suchen Vorleser, die mit ihrer Stimme und Begeisterung die Fantasie unserer Kinder zum Leben erwecken.
Es ist wichtiger denn je, den Kindern die Freude am Lesen näherzubringen und ihnen unvergessliche Geschichten zu schenken.
Das Vorlesen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Neugier und die Vorstellungskraft der Kinder zu fördern. Es geht dabei nicht um Perfektion oder um das fehlerfreie Vortragen von Texten. Vielmehr steht der Spaß im Vordergrund.
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die Augen der Kinder wieder leuchten, wenn sie in die Welt der Bücher eintauchen.
Lass uns zusammen eine Atmosphäre schaffen, in der Geschichten lebendig werden und die Kinder mit Begeisterung zuhören.
Wenn du Lust hast, Teil dieser besonderen Erfahrung zu werden, melde dich bei uns unter https://www.tgoop.com/weihnachtswunder
Wir suchen Vorleser, die mit ihrer Stimme und Begeisterung die Fantasie unserer Kinder zum Leben erwecken.
Es ist wichtiger denn je, den Kindern die Freude am Lesen näherzubringen und ihnen unvergessliche Geschichten zu schenken.
Das Vorlesen ist eine wunderbare Möglichkeit, die Neugier und die Vorstellungskraft der Kinder zu fördern. Es geht dabei nicht um Perfektion oder um das fehlerfreie Vortragen von Texten. Vielmehr steht der Spaß im Vordergrund.
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass die Augen der Kinder wieder leuchten, wenn sie in die Welt der Bücher eintauchen.
Lass uns zusammen eine Atmosphäre schaffen, in der Geschichten lebendig werden und die Kinder mit Begeisterung zuhören.
Wenn du Lust hast, Teil dieser besonderen Erfahrung zu werden, melde dich bei uns unter https://www.tgoop.com/weihnachtswunder