LOUISELHAY Telegram 1538
đź‘€ Ein Blick auf die Macht des Gehorsams

Die Arbeit „Behavioral Study of Obedience“ von Stanley Milgram (1963) gehört zu den einflussreichsten Studien der Sozialpsychologie. Sie beleuchtet die Frage, wie weit Menschen gehen würden, um Anweisungen einer Autoritätsperson Folge zu leisten, selbst wenn dies bedeutete, anderen Schaden zuzufügen?

Das Experiment, das ursprünglich entwickelt wurde, um die Mechanismen hinter den Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs zu verstehen, deckte beunruhigende Aspekte menschlichen Gehorsams auf.

âš— Das Experiment: Struktur & Ablauf

Milgram führte sein Experiment an der Yale University durch & rekrutierte 40 männliche Teilnehmer im Alter von 20-50 Jahren. Sie wurden unter dem Vorwand angeworben, an einer Studie über „Lernen & Gedächtnis“ teilzunehmen. Die Probanden erhielten eine Aufwandsentschädigung & wurden in die Rollen „Lehrer“ & „Schüler“ eingeteilt – wobei der „Schüler“ stets ein Komplize des Versuchsleiters war.

👨‍🏫 Die Aufgabe:
Der „Lehrer“ sollte dem „Schüler“ bei jeder falschen Antwort auf eine gestellte Frage einen elektrischen Schock verabreichen, dessen Intensität schrittweise erhöht wurde (15 Volt-450 Volt).

⚡ Die Inszenierung:
Obwohl keine echten Schocks verabreicht wurden, täuschte der Schüler Schmerzen vor, indem er stöhnte, schrie & schließlich verstummte – eine klare Simulation physischer & psychischer Qual.

👨‍🔬 Die Autorität:
Ein in einem Laborkittel gekleideter Versuchsleiter forderte den Lehrer auf, weiterzumachen, selbst wenn dieser zögerte oder moralische Bedenken äußerte.

Die Ergebnisse waren schockierend:
65% der Teilnehmer gingen bis zur höchsten Spannung von 450 Volt, trotz sichtbarer Qualen des „Schülers“. Lediglich 35% verweigerten den Gehorsam vor diesem Punkt. Die Studie zeigte, dass Menschen unter Druck einer Autoritätsperson bereit sind, ihre moralischen Überzeugungen zu unterdrücken & Handlungen auszuführen, die sie sonst als inakzeptabel empfinden würden.

đź—ť SchlĂĽsselmechanismen des Gehorsams

⚠ Autorität & Legitimation:
Die Teilnehmer betrachteten den Versuchsleiter als Experten, dessen Anweisungen sie vertrauten. Die Institution Yale verstärkte diesen Eindruck.

âš  Aufgabenteilung:
Die Teilnehmer sahen sich lediglich als ausführendes Organ & verschoben die Verantwortung für ihr Handeln auf die Autoritätsperson.

âš  Graduelle Eskalation:
Die allmähliche Erhöhung der Schockintensität machte es leichter, Grenzen zu überschreiten, da jede Entscheidung nur eine kleine Abweichung von der vorherigen darstellte.

âš  Psychologische Distanz:
Der „Lehrer“ konnte den „Schüler“ nicht direkt sehen, was die emotionale Verbindung & das Mitgefühl reduzierte.

Die Studie rief heftige Diskussionen hervor & brachte die Frage nach der ethischen Verantwortung in der Forschung auf. Kritiker warfen Milgram vor, seine Teilnehmer starkem emotionalem Stress auszusetzen, da viele von ihnen nach dem Experiment Scham & SchuldgefĂĽhle empfanden. Das fĂĽhrte zur EinfĂĽhrung strengerer ethischer Richtlinien in der Psychologie, insbesondere zur informierten Einwilligung & Nachbetreuung.

Milgrams Studie bleibt bis heute aktuell, da sie grundlegende Erkenntnisse über menschliches Verhalten in Hierarchien liefert. Sie verdeutlicht, wie soziale Strukturen & Autoritätssysteme Missbrauch begünstigen können, sei es in totalitären Regimen, militärischen Kontexten oder Organisationen. Der Gehorsam gegenüber Autoritätspersonen wird dabei als ein universelles Phänomen verstanden, das in unterschiedlichsten Kulturen beobachtet werden kann.

đź”– Stanley Milgram (1963): Behavioral Study of Obedience

Die Originalstudie von Stanley Milgram aus dem Jahr 1963 mit dem Titel "Behavioral Study of Obedience" wurde im "Journal of Abnormal & Social Psychology" veröffentlicht. Sie ist unter der DOI 10.1037/h0040525 zu finden.

Eine frei zugängliche PDF-Version der Studie ist hier verfügbar:
đź“Ą Behavioral Study of Obedience - Le Demenze in Medicina Generale

Ein bekanntes Werk, das Milgrams Studie behandelt, ist:
📚 "Gehorsam gegenüber Autorität: Eine experimentelle Sicht"
Please open Telegram to view this post
VIEW IN TELEGRAM



tgoop.com/louiselhay/1538
Create:
Last Update:

đź‘€ Ein Blick auf die Macht des Gehorsams

Die Arbeit „Behavioral Study of Obedience“ von Stanley Milgram (1963) gehört zu den einflussreichsten Studien der Sozialpsychologie. Sie beleuchtet die Frage, wie weit Menschen gehen würden, um Anweisungen einer Autoritätsperson Folge zu leisten, selbst wenn dies bedeutete, anderen Schaden zuzufügen?

Das Experiment, das ursprünglich entwickelt wurde, um die Mechanismen hinter den Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs zu verstehen, deckte beunruhigende Aspekte menschlichen Gehorsams auf.

âš— Das Experiment: Struktur & Ablauf

Milgram führte sein Experiment an der Yale University durch & rekrutierte 40 männliche Teilnehmer im Alter von 20-50 Jahren. Sie wurden unter dem Vorwand angeworben, an einer Studie über „Lernen & Gedächtnis“ teilzunehmen. Die Probanden erhielten eine Aufwandsentschädigung & wurden in die Rollen „Lehrer“ & „Schüler“ eingeteilt – wobei der „Schüler“ stets ein Komplize des Versuchsleiters war.

👨‍🏫 Die Aufgabe:
Der „Lehrer“ sollte dem „Schüler“ bei jeder falschen Antwort auf eine gestellte Frage einen elektrischen Schock verabreichen, dessen Intensität schrittweise erhöht wurde (15 Volt-450 Volt).

⚡ Die Inszenierung:
Obwohl keine echten Schocks verabreicht wurden, täuschte der Schüler Schmerzen vor, indem er stöhnte, schrie & schließlich verstummte – eine klare Simulation physischer & psychischer Qual.

👨‍🔬 Die Autorität:
Ein in einem Laborkittel gekleideter Versuchsleiter forderte den Lehrer auf, weiterzumachen, selbst wenn dieser zögerte oder moralische Bedenken äußerte.

Die Ergebnisse waren schockierend:
65% der Teilnehmer gingen bis zur höchsten Spannung von 450 Volt, trotz sichtbarer Qualen des „Schülers“. Lediglich 35% verweigerten den Gehorsam vor diesem Punkt. Die Studie zeigte, dass Menschen unter Druck einer Autoritätsperson bereit sind, ihre moralischen Überzeugungen zu unterdrücken & Handlungen auszuführen, die sie sonst als inakzeptabel empfinden würden.

đź—ť SchlĂĽsselmechanismen des Gehorsams

⚠ Autorität & Legitimation:
Die Teilnehmer betrachteten den Versuchsleiter als Experten, dessen Anweisungen sie vertrauten. Die Institution Yale verstärkte diesen Eindruck.

âš  Aufgabenteilung:
Die Teilnehmer sahen sich lediglich als ausführendes Organ & verschoben die Verantwortung für ihr Handeln auf die Autoritätsperson.

âš  Graduelle Eskalation:
Die allmähliche Erhöhung der Schockintensität machte es leichter, Grenzen zu überschreiten, da jede Entscheidung nur eine kleine Abweichung von der vorherigen darstellte.

âš  Psychologische Distanz:
Der „Lehrer“ konnte den „Schüler“ nicht direkt sehen, was die emotionale Verbindung & das Mitgefühl reduzierte.

Die Studie rief heftige Diskussionen hervor & brachte die Frage nach der ethischen Verantwortung in der Forschung auf. Kritiker warfen Milgram vor, seine Teilnehmer starkem emotionalem Stress auszusetzen, da viele von ihnen nach dem Experiment Scham & SchuldgefĂĽhle empfanden. Das fĂĽhrte zur EinfĂĽhrung strengerer ethischer Richtlinien in der Psychologie, insbesondere zur informierten Einwilligung & Nachbetreuung.

Milgrams Studie bleibt bis heute aktuell, da sie grundlegende Erkenntnisse über menschliches Verhalten in Hierarchien liefert. Sie verdeutlicht, wie soziale Strukturen & Autoritätssysteme Missbrauch begünstigen können, sei es in totalitären Regimen, militärischen Kontexten oder Organisationen. Der Gehorsam gegenüber Autoritätspersonen wird dabei als ein universelles Phänomen verstanden, das in unterschiedlichsten Kulturen beobachtet werden kann.

đź”– Stanley Milgram (1963): Behavioral Study of Obedience

Die Originalstudie von Stanley Milgram aus dem Jahr 1963 mit dem Titel "Behavioral Study of Obedience" wurde im "Journal of Abnormal & Social Psychology" veröffentlicht. Sie ist unter der DOI 10.1037/h0040525 zu finden.

Eine frei zugängliche PDF-Version der Studie ist hier verfügbar:
đź“Ą Behavioral Study of Obedience - Le Demenze in Medicina Generale

Ein bekanntes Werk, das Milgrams Studie behandelt, ist:
📚 "Gehorsam gegenüber Autorität: Eine experimentelle Sicht"

BY Meticulous




Share with your friend now:
tgoop.com/louiselhay/1538

View MORE
Open in Telegram


Telegram News

Date: |

Telegram Android app: Open the chats list, click the menu icon and select “New Channel.” Telegram desktop app: In the upper left corner, click the Menu icon (the one with three lines). Select “New Channel” from the drop-down menu. 1What is Telegram Channels? Although some crypto traders have moved toward screaming as a coping mechanism, several mental health experts call this therapy a pseudoscience. The crypto community finds its way to engage in one or the other way and share its feelings with other fellow members. The public channel had more than 109,000 subscribers, Judge Hui said. Ng had the power to remove or amend the messages in the channel, but he “allowed them to exist.”
from us


Telegram Meticulous
FROM American