Das Perchtenbrauchtum
ist hauptsächlich im Alpenraum verbreitet. Das Wort Percht kommt von der weiblichen Gestalt, der so genannten Frau Bercht, Bercha oder Burgit. Man erzählt sich, dass sie bereits in der Antike in den Raunächten von den Bergen herab in die Täler stieg und dort für Recht und Ordnung sorgte. Sie übte soziale Kontrolle aus, achtete auf Ordnung und strafte Übeltäter.
Die Entstehung des Perchtenbrauchtums liegt bereits in der Antike. Von dieser Zeit gibt es jedoch leider wenige Aufzeichnungen. Die ersten Brauchtumsritualien wie wir sie kennen reichen bis in die mythisch- heidnische Vorzeit zurück. Damals liefen Bauernburschen mit Tierfellen bekleidet und dunklen Lederfetzen im Gesicht durch den Ort und versuchten so das Böse bzw. die Wintergeister aus dem Ort zu vertreiben und die Natur aus Ihrem Winterschlaf zu erwecken. Damals nannte man diesen Brauchtum "die Frau Berchta mit Ihren Begleitern" (=ungetaufte Kinder).
Im Mittelalter sahen die Menschen unter dem Glaubenseinfluss der Kirche plötzlich in der "Berchta" eine Allegorie der Sünde (Prunksucht). Ab dem 16.Jhd. wurde der Name auf die begleitenden Teufelsgestalten, die sog. Perchten übertragen.
Im 17. und 18.Jhd. versuchte die Kirche dieses Brauchtum zu unterbinden und verbot es. Im 19.Jhd. änderte sich die Einstellung zum Perchtenlauf in der Bevölkerung (er war nie ganz ausgestorben) und wurde zum Schaubrauch in unserer Umgebung. Heute erscheinen die Perchten je nach Region verschieden einzeln oder in verschieden großen Gruppen im Umkreis von drei bestimmten Winterabenden und -Nächten, den sog. "rauen Nächten": In der Nacht vor Nikolaus (5. Dezember), zu Wintersonnwend (21. Dezember) und vor Dreikönig (6. Januar).
Gegenwärtig gibt es eine Vielfalt an Perchtenbräuchen in Österreich. Große Perchtenumzüge mit den kunstvoll gestalteten Tafelaufsätzen der "Schönperchten" und den teuflischen "Schiachperchten" finden in unserer Umgebung und im Pongau statt. Im Pinzgau gibt es hauptsächlich die "Tresterer", die "Stelzentänzer" in Unken, in Rauris die "Schnabelperchten", im Unterinntal die "Perschtln", die "Berigln" im Ausseerland, die "Lutzln" im Burgenland und die "Pudelmuatta" in der Oststeiermark.•
Quelle
#Perchta #Berchta #Rauhnächte #Winter
https://www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
ist hauptsächlich im Alpenraum verbreitet. Das Wort Percht kommt von der weiblichen Gestalt, der so genannten Frau Bercht, Bercha oder Burgit. Man erzählt sich, dass sie bereits in der Antike in den Raunächten von den Bergen herab in die Täler stieg und dort für Recht und Ordnung sorgte. Sie übte soziale Kontrolle aus, achtete auf Ordnung und strafte Übeltäter.
Die Entstehung des Perchtenbrauchtums liegt bereits in der Antike. Von dieser Zeit gibt es jedoch leider wenige Aufzeichnungen. Die ersten Brauchtumsritualien wie wir sie kennen reichen bis in die mythisch- heidnische Vorzeit zurück. Damals liefen Bauernburschen mit Tierfellen bekleidet und dunklen Lederfetzen im Gesicht durch den Ort und versuchten so das Böse bzw. die Wintergeister aus dem Ort zu vertreiben und die Natur aus Ihrem Winterschlaf zu erwecken. Damals nannte man diesen Brauchtum "die Frau Berchta mit Ihren Begleitern" (=ungetaufte Kinder).
Im Mittelalter sahen die Menschen unter dem Glaubenseinfluss der Kirche plötzlich in der "Berchta" eine Allegorie der Sünde (Prunksucht). Ab dem 16.Jhd. wurde der Name auf die begleitenden Teufelsgestalten, die sog. Perchten übertragen.
Im 17. und 18.Jhd. versuchte die Kirche dieses Brauchtum zu unterbinden und verbot es. Im 19.Jhd. änderte sich die Einstellung zum Perchtenlauf in der Bevölkerung (er war nie ganz ausgestorben) und wurde zum Schaubrauch in unserer Umgebung. Heute erscheinen die Perchten je nach Region verschieden einzeln oder in verschieden großen Gruppen im Umkreis von drei bestimmten Winterabenden und -Nächten, den sog. "rauen Nächten": In der Nacht vor Nikolaus (5. Dezember), zu Wintersonnwend (21. Dezember) und vor Dreikönig (6. Januar).
Gegenwärtig gibt es eine Vielfalt an Perchtenbräuchen in Österreich. Große Perchtenumzüge mit den kunstvoll gestalteten Tafelaufsätzen der "Schönperchten" und den teuflischen "Schiachperchten" finden in unserer Umgebung und im Pongau statt. Im Pinzgau gibt es hauptsächlich die "Tresterer", die "Stelzentänzer" in Unken, in Rauris die "Schnabelperchten", im Unterinntal die "Perschtln", die "Berigln" im Ausseerland, die "Lutzln" im Burgenland und die "Pudelmuatta" in der Oststeiermark.•
Quelle
#Perchta #Berchta #Rauhnächte #Winter
https://www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Telegram
Vaterländischer Weiberbund🌹
Hier findest du allerhand zu den Themen:
Germanische, Teutsche, Preußische Geschichte, Mythologie, Rezepte, Traditionelles, Pflanzenkunde, Kniffe, Weiberbelange...
Zurück zu unseren Deutschen Wurzeln.
Pro Gloria et Patria! 🌹
Germanische, Teutsche, Preußische Geschichte, Mythologie, Rezepte, Traditionelles, Pflanzenkunde, Kniffe, Weiberbelange...
Zurück zu unseren Deutschen Wurzeln.
Pro Gloria et Patria! 🌹
Die Schnabelperchten.
Brauchtum aus dem Raurisertal / Salzburger Land.
„Bewaffnet“ sind sie mit einer großen Schere, Nadel und Faden und natürlich mit einem Besen.
Jeweils am 05.Januar, also am Vorabend des Hochneujahrs findet der Umzug statt.
Sie ziehen mit einem leisen „Ga Ga Ga“ von Haus zu Haus und prüfen, ob in den Häusern Ordnung herscht, kein Staub zu finden ist und die Böden gewischt sind.
Sollten sie ein Haus finden, in dem dies nicht zu ihrer Zufriedenheit geschehen ist, dann wehe dem Inhaber. Der Legende nach heißt es, dass die Schnabelperchten dann mit ihren langen Scheren dem Inhaber den Bauch aufschneiden und den ganzen Staub in diesen füllen.
Diejenigen, die ihr Haus sauber haben bringen die Schnabelperchten für das kommende Jahr Glück und Segen.•
Quelle: Raurisertal.
#Schnabelperchten #Perchten #Rauchnächte #Winter
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Brauchtum aus dem Raurisertal / Salzburger Land.
„Bewaffnet“ sind sie mit einer großen Schere, Nadel und Faden und natürlich mit einem Besen.
Jeweils am 05.Januar, also am Vorabend des Hochneujahrs findet der Umzug statt.
Sie ziehen mit einem leisen „Ga Ga Ga“ von Haus zu Haus und prüfen, ob in den Häusern Ordnung herscht, kein Staub zu finden ist und die Böden gewischt sind.
Sollten sie ein Haus finden, in dem dies nicht zu ihrer Zufriedenheit geschehen ist, dann wehe dem Inhaber. Der Legende nach heißt es, dass die Schnabelperchten dann mit ihren langen Scheren dem Inhaber den Bauch aufschneiden und den ganzen Staub in diesen füllen.
Diejenigen, die ihr Haus sauber haben bringen die Schnabelperchten für das kommende Jahr Glück und Segen.•
Quelle: Raurisertal.
#Schnabelperchten #Perchten #Rauchnächte #Winter
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Der unheimliche Hansmichel.
Sage aus dem Erzgebirge.
Zuweilen kann man in und bei Schmiedeberg einen Umzug, ähnlich der Wilden Jagd, beobachten. Von Norden, über die Schmiedstättheide, kommt nämlich hoch in den Lüften der unheimliche Hansmichel dahergebraust. In einem mit Ziegenböcken bespannten Wagen stürmt er beim Glaserbergel über den Ort und verschwindet im Walde. Während seiner rasenden Fahrt lässt er den Ruf „Hoho! Hoho!“ erschallen, betört dadurch die Wanderer in der Waldung und leitet sie auf falsche Wege. Früher hauste der unheimliche Hansmichel auch mit besonderer Vorliebe am sogenannten Hammerwege. Nach der Sage soll er Herr des ehemaligen Weiperter Spindlerhofes gewesen und irgend einer großen Ungerechtigkeit wegen zu dieser ruhelosen Lustfahrt verurteilt worden sein. Sonst hat sich der unheimliche Hansmichel nie gezeigt.•
Aus: Sagenbuch des Erzgebirges. Dr. J.. Aug. Ernst Köhler, 1886.
Womöglich ist hier vom Gotte Thor / Donar die Rede.
#WildeJagd #Sage
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Sage aus dem Erzgebirge.
Zuweilen kann man in und bei Schmiedeberg einen Umzug, ähnlich der Wilden Jagd, beobachten. Von Norden, über die Schmiedstättheide, kommt nämlich hoch in den Lüften der unheimliche Hansmichel dahergebraust. In einem mit Ziegenböcken bespannten Wagen stürmt er beim Glaserbergel über den Ort und verschwindet im Walde. Während seiner rasenden Fahrt lässt er den Ruf „Hoho! Hoho!“ erschallen, betört dadurch die Wanderer in der Waldung und leitet sie auf falsche Wege. Früher hauste der unheimliche Hansmichel auch mit besonderer Vorliebe am sogenannten Hammerwege. Nach der Sage soll er Herr des ehemaligen Weiperter Spindlerhofes gewesen und irgend einer großen Ungerechtigkeit wegen zu dieser ruhelosen Lustfahrt verurteilt worden sein. Sonst hat sich der unheimliche Hansmichel nie gezeigt.•
Aus: Sagenbuch des Erzgebirges. Dr. J.. Aug. Ernst Köhler, 1886.
#WildeJagd #Sage
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
🫎 Der Elch ist wieder da.
Willkommener Rückkehrer.
Gekommen um zu bleiben?
Für Brandenburg ist die Frage inzwischen beantwortet: Wissenschaftler melden
von dort das Entstehen einer ersten kleinen Kolonie. Es soll bereits auch Nachwuchs gegeben haben. Seit einigen Jahren zieht es immer wieder einzelne Elche aus Osteuropa nach Deutschland. Die Lebensbedingungen sind gut – insbesondere in Ost deutschland mit seinen Feuchtwiesen und Moorwäldern.
Der Größte seiner Art Mit einer Kopfrumpflänge von bis zu drei Metern und einer Schulterhöhe von etwa zwei Metern wirkt er sehr beeindruckend und sein imposantes Geweih kann gute zwei Meter aus laden. Weibliche Tiere sind geweihlos und etwas kleiner. Ein auffallendes Merkmal ist bei beiden die große Oberlippe, genannt Muffel, die dem Elch hilfreich beim Äsen ist.
Gemeinsame Einzelgänger Meist lebt der Elch als Einzelgänger in lichten Wäldern mit Freiflächen, wo er sich als Wiederkäuer von Wasserpflanzen, Rinde und Blättern, im Winter auch von Zweigen, Sträuchern und dem Grün von Nadelbäumen ernährt. In der kalten Jahreszeit bilden Elche gelegentlich lose Gruppen, die sich jedoch bald wieder auflösen.
So klingt der Elch Im Herbst werden Elche aktiv. Bullen und Kühe schließen sich zu Gruppen zusammen, obwohl viele Kühe noch nicht brünstig (paarungsbereit) sind. Vom späten Abend bis zum frühen Morgen kann man ihren Geräuschen lauschen. Ihre Laute sind nicht besonders weit zu hören, aber dafür umso vielfältiger – die Palette reicht vom hilflosen Fiepen neugeborener Kälber, bis hin zum Gebrüll der Elchbullen, das manchmal dem des Löwen ähnelt. Auf der Suche nach der Mutter oder der Gruppe, geben alle Elche ein Jammern bzw. Wimmern von sich.
🫎 Nach der Paarung im Herbst ist die Elchkuh neun Monate trächtig, bevor sie ein bis zwei Junge gebärt. Erst vor einer neuen Geburt vertreibt das Weibchen ihr Kalb. In der freien Natur erreichen Elche oft ein Alter von 15 Jahren.•
Aus: LandZauber. 1/25.
#Elch #Elche
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Willkommener Rückkehrer.
Gekommen um zu bleiben?
Für Brandenburg ist die Frage inzwischen beantwortet: Wissenschaftler melden
von dort das Entstehen einer ersten kleinen Kolonie. Es soll bereits auch Nachwuchs gegeben haben. Seit einigen Jahren zieht es immer wieder einzelne Elche aus Osteuropa nach Deutschland. Die Lebensbedingungen sind gut – insbesondere in Ost deutschland mit seinen Feuchtwiesen und Moorwäldern.
Der Größte seiner Art Mit einer Kopfrumpflänge von bis zu drei Metern und einer Schulterhöhe von etwa zwei Metern wirkt er sehr beeindruckend und sein imposantes Geweih kann gute zwei Meter aus laden. Weibliche Tiere sind geweihlos und etwas kleiner. Ein auffallendes Merkmal ist bei beiden die große Oberlippe, genannt Muffel, die dem Elch hilfreich beim Äsen ist.
Gemeinsame Einzelgänger Meist lebt der Elch als Einzelgänger in lichten Wäldern mit Freiflächen, wo er sich als Wiederkäuer von Wasserpflanzen, Rinde und Blättern, im Winter auch von Zweigen, Sträuchern und dem Grün von Nadelbäumen ernährt. In der kalten Jahreszeit bilden Elche gelegentlich lose Gruppen, die sich jedoch bald wieder auflösen.
So klingt der Elch Im Herbst werden Elche aktiv. Bullen und Kühe schließen sich zu Gruppen zusammen, obwohl viele Kühe noch nicht brünstig (paarungsbereit) sind. Vom späten Abend bis zum frühen Morgen kann man ihren Geräuschen lauschen. Ihre Laute sind nicht besonders weit zu hören, aber dafür umso vielfältiger – die Palette reicht vom hilflosen Fiepen neugeborener Kälber, bis hin zum Gebrüll der Elchbullen, das manchmal dem des Löwen ähnelt. Auf der Suche nach der Mutter oder der Gruppe, geben alle Elche ein Jammern bzw. Wimmern von sich.
🫎 Nach der Paarung im Herbst ist die Elchkuh neun Monate trächtig, bevor sie ein bis zwei Junge gebärt. Erst vor einer neuen Geburt vertreibt das Weibchen ihr Kalb. In der freien Natur erreichen Elche oft ein Alter von 15 Jahren.•
Aus: LandZauber. 1/25.
#Elch #Elche
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
🫎 Der Elch ist wieder da.
Willkommener Rückkehrer.
(Bilder.)
#Elch #Elche
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Willkommener Rückkehrer.
(Bilder.)
#Elch #Elche
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Unvergessene Heimat.
Ostpreußen.
Land der dunklen Wälder
und kristallnen Seen,
über weite Felder
Lichte Wunder gehen.
Starke Bauern schreiten
Hinter Pferd und Pflug,
Über Äcker breiten,
streicht der Vogelzug.
Und die Meere rauschen,
den Choral der Zeit,
Elche stehn und lauschen,
in die Ewigkeit.
Tag ist aufgegangen,
über Haff und Moor,
Licht hat angefangen,
steigt im Ost empor.•
#Gedicht #Ostpreußen
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Ostpreußen.
Land der dunklen Wälder
und kristallnen Seen,
über weite Felder
Lichte Wunder gehen.
Starke Bauern schreiten
Hinter Pferd und Pflug,
Über Äcker breiten,
streicht der Vogelzug.
Und die Meere rauschen,
den Choral der Zeit,
Elche stehn und lauschen,
in die Ewigkeit.
Tag ist aufgegangen,
über Haff und Moor,
Licht hat angefangen,
steigt im Ost empor.•
#Gedicht #Ostpreußen
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Abends treten Elche aus den Dünen.
Abends treten Elche aus den Dünen
ziehen von der Palve an den Strand.
Wenn die Nacht, wie eine gute Mutter
leise deckt ihr Tuch auf Haff und Land.
Ruhig trinken sie vom großen Wasser,
darin Sterne wie am Himmel stehn.
Und sie heben ihre starken Köpfe
lautlos in des Sommerwindes Wehn.
Langsam schreiten wieder sie von dannen,
Tiere einer längst vergangnen Zeit.
Und sie schwinden in der Ferne Nebel
wie im hohen Tor der Ewigkeit.
✒️ Heinrich Eichen.
Palve ist eine altertümliche, in Ostpreußen vorkommende Landschaftsbezeichnung baltischen Ursprungs. Das preußische Wort palve bedeutet „Heide“.•
#Gedicht #Elch #Elche #Heide #Ostpreußen
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Abends treten Elche aus den Dünen
ziehen von der Palve an den Strand.
Wenn die Nacht, wie eine gute Mutter
leise deckt ihr Tuch auf Haff und Land.
Ruhig trinken sie vom großen Wasser,
darin Sterne wie am Himmel stehn.
Und sie heben ihre starken Köpfe
lautlos in des Sommerwindes Wehn.
Langsam schreiten wieder sie von dannen,
Tiere einer längst vergangnen Zeit.
Und sie schwinden in der Ferne Nebel
wie im hohen Tor der Ewigkeit.
✒️ Heinrich Eichen.
Palve ist eine altertümliche, in Ostpreußen vorkommende Landschaftsbezeichnung baltischen Ursprungs. Das preußische Wort palve bedeutet „Heide“.•
#Gedicht #Elch #Elche #Heide #Ostpreußen
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Audio
Abends treten Elche aus den Dünen.
Quelle
#Elch #Elche #Heide #Ostpreußen #Lied #mp3
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Quelle
#Elch #Elche #Heide #Ostpreußen #Lied #mp3
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Liebe Sonne.
Liebe Sonne, scheine wieder,
schein die düstern Wolken nieder!
Komm mit deinem goldnen Strahl
wieder über Berg und Tal!
Trockne ab auf allen Wegen
überall den alten Regen!
Liebe Sonne, lass dich sehn,
daß wir können spielen gehn!•
✒️ Hoffmann von Fallersleben.
#Gedicht #Fallersleben #Sonne
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Liebe Sonne, scheine wieder,
schein die düstern Wolken nieder!
Komm mit deinem goldnen Strahl
wieder über Berg und Tal!
Trockne ab auf allen Wegen
überall den alten Regen!
Liebe Sonne, lass dich sehn,
daß wir können spielen gehn!•
✒️ Hoffmann von Fallersleben.
#Gedicht #Fallersleben #Sonne
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Sonne.
Beim Steigen, beim Sinken der Sonne,
beim Schimmer des Mondes ist die Natur in einer raschen, unwillkürlichen Entzückung,
in der sie noch freigebiger ist,
noch weniger spart,
und wie ein Pfau in stolzer Pracht allen Schmuck mit inniger Freude rauschend auseinanderschlägt.•
✒️ Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773 - 1798), deutscher Schriftsteller.
#Spruch #Sonne
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Beim Steigen, beim Sinken der Sonne,
beim Schimmer des Mondes ist die Natur in einer raschen, unwillkürlichen Entzückung,
in der sie noch freigebiger ist,
noch weniger spart,
und wie ein Pfau in stolzer Pracht allen Schmuck mit inniger Freude rauschend auseinanderschlägt.•
✒️ Wilhelm Heinrich Wackenroder (1773 - 1798), deutscher Schriftsteller.
#Spruch #Sonne
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Naturmedizin gegen jegliche Art von Husten.
Anis- Salz- Wasserdampfinhalation bei trockenem, festsitzendem Husten.
ZUTATEN: getrocknete reife Anisfrüchte in Bio-Qualität, Steinsalz ohne Zusätze wie z. B. Jod oder Fluorid
ZUBEREITUNG:
1 1 EL Anissamen in eine Tasse geben, mit der Rückseite eines Teelöffels anquetschen und dann zusammen mit 1 EL Steinsalz in eine Schüssel geben.
2 Beides mit 1–2 l heißem Wasser überbrühen.
ANWENDUNG: Das Gesicht über die Schüssel halten und die aufsteigenden Dämpfe tief einatmen.Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
Nach 5 Minuten ein großes Tuch zeltartig über dem Kopf und der Schüssel ausbreiten und weitere 10 Minuten die feuchte Luft einatmen. Kann 3-mal täglich angewendet werden.
Spitzwegerich- Thymian- Zitronen- Tee bei Keuchhusten und festsitzendem Husten.
ZUTATEN: getrocknetes Thymiankraut (Arznei-Qualität), getrocknete Spitzwegerichblätter (Arznei-Qualität), 1 Bio-Zitrone, brauner Kandis
ZUBEREITUNG:
1 500 ml Wasser, 1 TL Thymiankraut, 1 TL Spitzwegerichblätter, 2–3 Scheiben Zitrone und 1 TL Kandis in einen Topf geben und alles aufkochen.
2 Wenn das Wasser kocht, den Topf vom Herd ziehen und abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Der Zucker sollte sich aufgelöst haben.
3 Anschließend alles durch ein Sieb in einen großen Becher abgießen. ANWENDUNG: 2- bis 3-mal täglich den Tee möglichst heiß in kleinen Schlucken trinken, damit man ins Schwitzen kommt. So oft wiederholen, bis der Husten deutlich besser geworden ist.
Sauerhonig mit Wurzeln und Kraut bei festsitzendem und trockenem Husten, Reizhusten und chronischer Bronchitis.
ZUTATEN: je eine 5 cm lange, frische Kurkuma- und Ingwerwurzel in Bio-Qualität, 25g getrocknetes Thymiankraut in Arznei-Qualität, 25 g Kamillenblüten in Arznei-Qualität, 50 ml Bio-Apfelessig, 150 g Honig
ZUBEREITUNG:
1 Die Wurzeln bürsten und klein schneiden. Zusammen mit den übrigen Zutaten in ein sauberes Schraubglas füllen und das Glas gut verschließen.
2 Die Mischung 4 Wochen bei Raumtemperatur ziehen lassen. Dabei täglich einmal gut schütteln oder mit einem sauberen Glasstäbchen durchrühren.
3 Anschließend alles durch ein Sieb in ein sauberes Schraubglas oder eine saubere Glasflasche abseihen. ANWENDUNG: Täglich 2–3 EL pur oder in etwas Wasser einnehmen. Der Sauerhonig ist im Kühlschrank aufbewahrt circa 1 Jahr haltbar.•
Judith Koch.
#Husten #Reizhusten #Keuchhusten #Bronchitis #Rezept #Tee #Thymian #Kamille #Apfelessig #Spitzwegreich #Anis #Zitrone #Ingwer #Kurkuma #Heilkräuter
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Anis- Salz- Wasserdampfinhalation bei trockenem, festsitzendem Husten.
ZUTATEN: getrocknete reife Anisfrüchte in Bio-Qualität, Steinsalz ohne Zusätze wie z. B. Jod oder Fluorid
ZUBEREITUNG:
1 1 EL Anissamen in eine Tasse geben, mit der Rückseite eines Teelöffels anquetschen und dann zusammen mit 1 EL Steinsalz in eine Schüssel geben.
2 Beides mit 1–2 l heißem Wasser überbrühen.
ANWENDUNG: Das Gesicht über die Schüssel halten und die aufsteigenden Dämpfe tief einatmen.Vorsicht: Verbrennungsgefahr!
Nach 5 Minuten ein großes Tuch zeltartig über dem Kopf und der Schüssel ausbreiten und weitere 10 Minuten die feuchte Luft einatmen. Kann 3-mal täglich angewendet werden.
Spitzwegerich- Thymian- Zitronen- Tee bei Keuchhusten und festsitzendem Husten.
ZUTATEN: getrocknetes Thymiankraut (Arznei-Qualität), getrocknete Spitzwegerichblätter (Arznei-Qualität), 1 Bio-Zitrone, brauner Kandis
ZUBEREITUNG:
1 500 ml Wasser, 1 TL Thymiankraut, 1 TL Spitzwegerichblätter, 2–3 Scheiben Zitrone und 1 TL Kandis in einen Topf geben und alles aufkochen.
2 Wenn das Wasser kocht, den Topf vom Herd ziehen und abgedeckt 10 Minuten ziehen lassen. Der Zucker sollte sich aufgelöst haben.
3 Anschließend alles durch ein Sieb in einen großen Becher abgießen. ANWENDUNG: 2- bis 3-mal täglich den Tee möglichst heiß in kleinen Schlucken trinken, damit man ins Schwitzen kommt. So oft wiederholen, bis der Husten deutlich besser geworden ist.
Sauerhonig mit Wurzeln und Kraut bei festsitzendem und trockenem Husten, Reizhusten und chronischer Bronchitis.
ZUTATEN: je eine 5 cm lange, frische Kurkuma- und Ingwerwurzel in Bio-Qualität, 25g getrocknetes Thymiankraut in Arznei-Qualität, 25 g Kamillenblüten in Arznei-Qualität, 50 ml Bio-Apfelessig, 150 g Honig
ZUBEREITUNG:
1 Die Wurzeln bürsten und klein schneiden. Zusammen mit den übrigen Zutaten in ein sauberes Schraubglas füllen und das Glas gut verschließen.
2 Die Mischung 4 Wochen bei Raumtemperatur ziehen lassen. Dabei täglich einmal gut schütteln oder mit einem sauberen Glasstäbchen durchrühren.
3 Anschließend alles durch ein Sieb in ein sauberes Schraubglas oder eine saubere Glasflasche abseihen. ANWENDUNG: Täglich 2–3 EL pur oder in etwas Wasser einnehmen. Der Sauerhonig ist im Kühlschrank aufbewahrt circa 1 Jahr haltbar.•
Judith Koch.
#Husten #Reizhusten #Keuchhusten #Bronchitis #Rezept #Tee #Thymian #Kamille #Apfelessig #Spitzwegreich #Anis #Zitrone #Ingwer #Kurkuma #Heilkräuter
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Thymian - Zwiebel - Honig - Sirup bei Reizhusten.
ZUTATEN:
500 g weiße Küchenzwiebeln,
10 kleine Ästchen mit frischem Thymian oder 3 EL getrocknete Thymianblättchen,
circa 250 g Honig.
ZUBEREITUNG:
1 Die Zwiebeln schälen und grob zerkleinern oder in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Thymian in ein Schraubglas geben.
2 Beides mit dem Honig übergießen. Der Honig sollte die Zwiebeln und den Thymian komplett bedecken. Falls dies nicht der Fall ist, einfach etwas mehr Honig hinzufügen.
3 Alles bei Zimmertemperatur 3–4 Tage ziehen lassen und dann durch ein Sieb in ein sauberes Schraubglas abseihen.
ANWENDUNG:
Bei Reizhusten alle 1–2 Stunden 1 TL Sirup langsam im Mund zergehen lassen.
Der Sirup ist kühl aufbewahrt bis zu 6 Monate haltbar.•
Judith Koch.
#Husten #Reizhusten #Rezept #Sirup #Honig #Zwiebel #Thymian
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
ZUTATEN:
500 g weiße Küchenzwiebeln,
10 kleine Ästchen mit frischem Thymian oder 3 EL getrocknete Thymianblättchen,
circa 250 g Honig.
ZUBEREITUNG:
1 Die Zwiebeln schälen und grob zerkleinern oder in Scheiben schneiden und zusammen mit dem Thymian in ein Schraubglas geben.
2 Beides mit dem Honig übergießen. Der Honig sollte die Zwiebeln und den Thymian komplett bedecken. Falls dies nicht der Fall ist, einfach etwas mehr Honig hinzufügen.
3 Alles bei Zimmertemperatur 3–4 Tage ziehen lassen und dann durch ein Sieb in ein sauberes Schraubglas abseihen.
ANWENDUNG:
Bei Reizhusten alle 1–2 Stunden 1 TL Sirup langsam im Mund zergehen lassen.
Der Sirup ist kühl aufbewahrt bis zu 6 Monate haltbar.•
Judith Koch.
#Husten #Reizhusten #Rezept #Sirup #Honig #Zwiebel #Thymian
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Das_Frauenbuch.pdf
35 MB
Das Frauenbuch.
Ein ärztlicher Ratgeber für die Frau in der Familie und bei Frauenkrankheiten.
Frau B. Adams, Dr. med., praktische Ärztin. Stuttgart, 1897.
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹
Ein ärztlicher Ratgeber für die Frau in der Familie und bei Frauenkrankheiten.
Frau B. Adams, Dr. med., praktische Ärztin. Stuttgart, 1897.
www.tgoop.com/vaterlaendischer_weiberbund 🌹